Familienzentrum St. Joseph
Die Vorschulkinder des Familienzentrums St. Joseph, Recklinghausen besuchen einmal monatlich, an einem Vormittag das wilde Gelände des BUND-Naturerlebnisgartens Herten. Sie werden bei jedem Besuch von einem Umweltpädagogen angeleitet und ausgebildet. Jeder Projekttag steht unter einem besonderen Schwerpunkt. So wird das Thema Boden mit Untersuchungen der Erde und Bestimmung der Bodenlebewesen besonders hervorgehoben, wie auch das Thema Wasser am Tümpel und am Bach mit seinem besonderen Lebensraum. Welche Tiere leben hier, wie sieht ein gesundes Gewässer aus? Fragen ,denen die Kinder nachgehen werden. Auch das Essen und Trinken aus der Natur wird wieder einen Schwerpunkt bilden und in die Pflanzenbestimmung führen. Hierdurch wollen wir die Kinder gerade auf dem Gebiet der Sachkunde stark machen und Freude wecken für naturwissenschaftliche Fächer. Zum Abschluss der Ausbildung erhält jedes Kind einen Umweltagentenausweis.
Förderung der Kinder in den Bereichen: Sprachförderung durch Erlebnisse in der Natur/Förderung der Grobmotorik durch Klettern und Balancieren , sowie Übungen und Spiel auf den Niedrigseilen./Förderung der eigenen Körperwahrnehmung/Förderung im Bereich Sachkunde
Die Kinder sind selbst aktiv handelnd und werden lediglich durch das Fachpersonal angeleitet. Sie sammeln Erlebnisse und Erfahrungen aus eigener Hand. Sie lernen Gefahren einzuschätzen, lernen die eigenen Grenzen kennen und bekommen ein Gefühl für soziales Miteinander in der Natur.
Wir haben mit unseren 19 Vorschulkindern den Naturerlebnisgarten in Herten besucht. Unsere Kinder waren mit großen Eifer dabei den Garten zu erkunden und immer wieder neue Pflanzen und Tiere zu entdecken.
Wir haben erfahren, dass die Leuchtbluchen Nachtkerzen heißen und gerne gepflückt werden dürfen, da es jeden Tag eine neue Blüte gibt, die nur einen Tag lang blüht. Wir konnten lernen, dass Brennesseln sehr nützlich sind und wie man die Brennesselstiche mit dem Saft einer anderen Pflanzen lindern kann. Unter den Baumstämen haben wir Tiere gesucht und erfahren wie diese heißen.
Wir haben mit verschiedenen Kräutern eine Butter hergestellt, die köstlich zu den Kartoffeln aus dem Feuer geschmeckt hat.
Im Seilgarten haben unsere Kinder ihre Grenzen ausgetestet und konnten dort nach Herzenslust schaukeln und balancieren. Es war ganz schön schwierig über die wackelige Brücke zu gehen. Hier war Teamarbeit angesagt.
Im Winter möchten wir für die Vögel Futterglocken herstellen und erfahren dann auch noch jede Menge über das Leben der Tiere in der kalten Jahreszeit. Was ist zum Beispiel der Unterschied zwischen Winterruhe und Winterschlaf.
Im Naturerlebnisgarten haben wir viele schöne Erlebnisse gehabt und konnten unser Wissen im naturwissenschaftlichen Bereich sehr erweitern. Danke für diese tolle Zeit.