Kindergarten St. Marien
Liebe Jury, ich schreibe Ihnen im Auftrag unseres Kinderparlamentes. In seiner letzten Sitzung hat das Kinderparlament eine deutliche Beschwerde eingereicht: Die Kinder möchten sich mehr bewegen. Aus baulichen Gründen wir haben zur Zeit eine Gruppe in unserer Turnhalle untergebracht ist das schwierig. Erarbeitet haben wir mit den Kindern, dass der Flurbereich mehr genutzt werden soll. Denn wir können den Antrag sehr gut nachvollziehen. Gerade im Winter oder an Tagen mit Dauerregen fehlt es den Kindern an Bewegung im Kindergarten. Bewegung ist das Tor zum Lernen, deshalb benutze den Flur seit einiger Zeit um den Kindern dort eine Vielzahl an Bewegungsbaustellen anzubieten. Um Bewegung spielerisch interessant zu machen wünschen die Kinder sich 2 Reitpferde. Sie würden das Bewegungsbedürfnis der Kinder unterstützen. Optisch sind die Pferde gerade für stillere Kinder ansprechend. Das Aufsitzen auf den Pferden erfordert Geschicklichkeit, Gleichgewichts- und Kraftdosierung. Beim Reiten wird der ganze Körper zum Einsatz gebracht. Bein- und Rumpfmuskulatur müssen gut zusammenarbeiten, damit das Kind voran kommt. Auch die Auge-Hand-Koordination wird gefördert. Genauso wichtig ist das Regelverständnis: wie gehe ich mit den Pferden um, wie werden sie gepflegt. So lernen Kinder spielerisch und fantasieanregend sich um ein Tier zu kümmern. Die Hilfsbereitschaft unter den Kindern wird ebenfalls gefördert und zu zweit ausreiten ist kommunikativ und sprachfördernd. Gerade für stillere Kinder vor dem Schuleintritt ist ein "PonyCycle" eine Chance Stärke zu erlangen. Mit diesem Spielzeug und Sportgerät in einem erlangen Kinder Selbstbewusstsein und Körperkontrolle. Für die Anschaffung der Pferde und ein anschließendes Projekt über Pferdepflege und Einrichtung eines "Reitstalls" innerhalb unseres Flurbereiches, mit Besuch eines echten Reitstalles fehlt uns zur Zeit das Budget. Wir hoffen, dass wir Sie für unser Projekt gewinnen können.
Mit dem Projekt möchten wir die Selbstwirksamkeit der Kinder fördern. Sie haben eine klare Vorstellung mit in das Kinderparlament gebracht. Der natürliche Bewegungsdrang soll spielerisch gefördert werden. Auch sollen die Kinder Verantwortung lernen, in dem sie sich um die "Bedürfnisse" unserer Pferde kümmern.
Die Kinder haben die Idee zum Projekt selbst eingebracht. Sie werden ganz nach ihren Interessen in die Gestaltung des Flurbereiches einbezogen und haben ein Mitbestimmungsrecht, wenn es um das Zubehör geht. Unterstützt werden sie mit Impulsen der Erzieherinnen, die Medien Bücher, Filme, Folien in das Spiel einfließen lassen werden, um einen "echten" Stall für die Pferde zu gestalten, Neugierde zu wecken, soziale Kompetenzen zu stärken und letztlich Wissen zu erweitern.