Sicherheitstraining für Schulanfänger

Ansprechpartner:

Frau Kanne

Institution:

ev. Kindergarten Jössen

  • Jösser Kirchweg 11
    32469 Petershagen

Beschreibung und Ziele:

Die Schulanfänger 27 Kinder werden in zwei Gruppen aufgeteilt und in diesem Rahmen unter fachkundiger und kindgerechter Anleitung in einem mehrwöchigen Kurs durch spielerische Einheiten üben, an Selbstsicherheit zu gewinnen. Der Kurs besteht aus drei Einheiten mit folgenden Inhalten: Erste Einheit: Wie funktioniert Kommunikation und wie drücke ich mich wirkungsvoll aus. Es werden Spiele zum Ausdrücken ihrer eigenen Gefühle und zum Wahrnehmen von Gefühlen ihre Mitmenschen gemacht. Hierbei erlernen die Kinder, sich mittels ihrer Körpersprache, der Stimme und mit Worten mitzuteilen. Zweite Einheit: Wie setze ich Grenzen und wie kann ich mir Hilfe holen. Auf spielerische Weise lernen sie, ihre Bedürfnisse klar mitzuteilen und Grenzen zu setzen. Sie lernen diese auch bei ihren Mitmenschen zu erkennen und zu akzeptieren. Dritte Einheit: Wie kann ich mich wehren. Was habe ich für Möglichkeiten, wenn meine Grenzen überschritten werden. Die Kinder lernen ihre eigene Kraft zu spüren und gezielt einzusetzen. In kleinen Rollenspielen üben sie, ihre erlernten Verhaltensweisen umzusetzen.

Das Training vermittelt den Kindern auf spielerische Weise, wie sie sich in Konfliktsituationen behaupten können. Es werden Regeln verdeutlicht, die zu einem respektvollen Miteinander im täglichen Leben beitragen.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Der Kurs beinhaltet sowohl theoretische Anteile, in denen Situationen besprochen und an Beispielen erklärt werden, als auch viele praktische Übungen und Rollenspiele. Alle Inhalte und Übungen werden so vermittelt, dass sie für die Kinder verständlich und nachvollziehbar sind.

Rückblick:

Projekt Selbstsicherheitstraining für baldige Schulanfänger
im evangelischen Kindergarten in Jössen!


Im Januar 2020 entstand die Idee, für die großen Kindergartenkinder in ihrem letzten Kindergartenjahr ein Selbstsicherheitstraining durchzuführen. Mit Herrn Howe von der Sportschule Ginko hatten wir schnell jemanden fachlich Kundigen gefunden, der bereits zahlreiche solcher Trainings in Kindergärten und Schulen durchgeführt hat.
Geplant war die Durchführung des Training für Juni 2020. Und als im Mai die Finanzierungszusage von der Gelsenwasser Stiftung kam, freuten wir uns sehr. Fraglich war zu diesem Zeitpunkt allerdings, ob das Training aufgrund der Corona Pandemie noch in diesem Kindergartenjahr durchgeführt werden konnte.
Da das letzte Kindergartenjahr für die Kinder gewöhnlich viele spannende und aufregende Veranstaltungen beinhaltet, die aufgrund von Corona vielfach nicht stattfinden konnten, waren wir sehr glücklich als die Zusage kam, dass wenigstens das Selbstsicherheitstraining durchgeführt werden konnte. Die Kinder freuten sich riesig.

Aufgrund der Anzahl der Kinder wurden diese in zwei Gruppen eingeteilt. Das Training fand über drei Wochen statt und je Gruppe und Woche gab es eine einstündige Trainingseinheit. Besonders schön war, dass das Training bei gutem Wetter draußen unter freiem Himmel stattfinden konnte.

Ziel des Selbstsicherheitstrainings ist es, den Kindern auf spielerische Weise zu vermitteln, wie sie sich in Konfliktsituation behaupten und damit schützen können.

In der ersten Einheit wurde die Geschichte von "Das kleine und das große Nein” erarbeitet und damit das Nein-Sagen gelehrt.
Beim zweiten Mal ging es darum, wie sich die Kinder gegenüber Erwachsenen verhalten sollen, wenn sie etwas nicht möchten. Unterstützt von Boxübungen zur körperlichen Wehr, wenn nichts anderes mehr geht.
Bei der dritten und letzten Einheit stand die Auto-Mitnahme im Mittelpunkt. Den Kindern wurde vermittelt, dass sie nicht bei Fremden einsteigen und Abstand halten sollen.
Alle Themen wurden durch Rollenspiele vertieft und Handlungsabläufe einstudiert, so dass die Kinder gestärkt in die Zukunft gehen.

Den Kindern hat das Training sehr viel Spaß gemacht und wir haben uns alle sehr gefreut, dass wir unseren Vorschulkindern noch einen besonderen Abschluss ermöglichen konnten.
Vielen Dank an die Gelsenwasser Stiftung!