Sprache,die jeder spricht !

Ansprechpartner:

Frau Godde

Institution:

Städtsches Familienzentrum "Wilde Wiese"

  • Hillen 52
    45665 Recklinghausen

Beschreibung und Ziele:

Immer mehr Familien mit Migrationshintergrund besuchen das Familienzentrum. Durch die bunte, kulturelle Vielfalt wird mehr Zeit benötigt, die von den Kindern gegebenen Ressourcen auf einen Nenner zu bringen. Oft fehlt das sprachliche Verständnis. Außerdem sind heutzutage die Bewegungsräume für viele Kinder sehr begrenzt, da sie viel Zeit vor dem Fernseher, am Handy oder am Computer verbringen. Zuhause bekommen diese Kinder wenig Möglichkeiten und nicht den Raum um Bewegungserfahrungen zu sammeln eigenen Körper besser kennenlernen sowie sprachliche Fähigkeiten weiter entwickeln. Eine Erzieherin trifft sich mit einer Untergruppe von 6 Kindern mit Migrationshintergrund und bzw. oder mit motorischen Defiziten, über 4 Wochen 2x wöchentlich über 45 Minuten im Bewegungsraum bzw. auf dem Außengelände. Die Kinder bekommen die Möglichkeit an verschiedenen Bewegungsangeboten teilzunehmen, neue Geräte kennenzulernen und ihren Wortschatz zu erweitern. In diesem Projekt steht die Sprache im Vordergrund. Bevor die Kinder die verbale Sprache gebrauchen, teilen sie sich durch Gestik und Mimik mit. Im Tun erlernt es die Sprache. Das Kind benötigt den Raum um Erfahrungen im Bereich der Wahrnehmung und Bewegung zu sammeln. Diese Erfahrungen werden mit Sprache bzw. mit Begriffen verknüpft.

Die Kinder werden im grobmotorischen- sowie sprachlichen Bereich gezielt gefördert und begleitet: - teilen sich zu Beginn durch Gestik, Mimik, Gebärden mit und kommen so mit anderen Kindern in Kontakt erfahren Anerkennung und nähern sich der deutschen Sprache - durch Bewegung wird die Aufmerksamkeit gefördert gute Voraussetzung zum Lernen - Wortschatzerweiterung z.B. Bewegungsformen: laufen, gehen, rennen , schnell, langsam, hoch, tief ….. - Wortschatzkategorien z.B. verschiedene Ballarten, Sportarten... - Grammatik z.B. Einzahl / Mehrzahl - Absprachen/ Regeln absprechen - Konfliktlösungsstrategien entwickeln Kompromisse finden - Gefühle äußern - Sprachrhythmus entwickeln

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Kinder stehen während des gesamten Projekts im Fokus und gehen auf die Bedürfnisse der Kinder ein. Nach dem Morgenkreis werden für die Kinder Untergruppe von 6 Kindern Aktionen im Bewegungsraum oder auf dem Außengelände angeboten , wie z.B. Bewegungsbaustellen, Parcour, Klettermöglichkeiten etc.. Hier haben sie den Raum und die Zeit sich auszuprobieren. Die Kinder haben die Möglichkeit ihren Körper kennenzulernen, ihre Kondition einzuschätzen, sich wahrzunehmen, ihren Wortschatz zu erweitern u.v.m.. Durch Fotos wird das Projekt festgehalten und am digitalen Bilderrahmen im Eingangsbereich für Eltern und Kinder dokumentiert. Außerdem wird für die Kinder ihre persönliche Lerngeschichte in der Bildungsdokumentationsmappe festgehalten. Dies regt, bei der Betrachtung der Bildungsmappe, erneut zum Sprechen an.

Rückblick:

Rückblick/ Reflektion:
Projekt: Sprache, die jeder spricht Antrag Januar 2020

Durch Corona ist es bei uns im städt. Familienzentrum " Wilde Wiese" leider
untergegangen Ihnen die Reflexion zukommen zulassen- daher kommt es erst jetzt.
Wir entschuldigen uns dafür vielmals.
Die gesponserten Materialien wurden vielseitig in Kleingruppen- Workshops eingesetzt.
Die Kinder waren viel in Interaktion und haben mit viel Freude an den Angeboten teilgenommen.

Aufbau der Bewegungsbaustellen:
* die Kinder haben aktiv mitgewirkt Partizipation: welche Materialien benötigen wir?
Gibt es ein Thema?...
*Wie können wir unsere Vorstellungen umsetzen?
* Material benennen und kennenlernen
*Kompromisse eingehen
* Wortschatz erweitern

Durchführung:
*Empathie entwickeln Benötigt jemand Hilfe? …
* untereinander motivieren und helfen andere Loben
* sich etwas neues Zutrauen und Erfahrungen sammeln Gefühle äußern- verbal
oder nonverbal
*in Kommunikation treten mit anderen
*Spielideen entwickeln, diese mit anderen Kindern teilen
*grobmotorische Fähigkeiten konnten sich weiter ausbauen

Die Kinder waren ebenfalls am Abbau beteiligt.
Wir möchten uns bei Gelsenwasser recht herzlich bedanken, dass Sie uns so bei unserem
Projekt unterstützt haben und so manchen Kindern die Freude zur Sprache und Bewegung ein Stückchen näher gebracht haben.