St. Barnabas Bewegunskindergarten
Unser naturnahes Außengelände ist mit 15 verschiedenen Obstbäumen, Beerensträucher und Blumen bepflanzt. Nun werden schon eine Vielzahl an Tiere beobachtet. Allerdings wissen wir über die Lebensräume und Bedingungen der Tiere noch recht wenig. Durch unsere Kommune Stadt Kalkar, wurden wir auf die "Schmetterlingszeit" Projekte der NABU aufmerksam gemacht. Nun werden wir in der Frühlingszeit mit den Kindern die Aufzucht der Tiere beobachten. Dazu gibt es unterschiedliche Zuchtsets im Angebot der Firma Hagemann.de.
Bewußt sein schaffen für Lebensräume der Tiere. Lebensräume für Kinderaugen verständlich erklären und begreifen Natur nahen Kindergarten weiter mit Tier- leben bzw. erleben, füllen. Wissensvermittlung und Erweiterung: Ohne Bienen etc. keine Befruchtung der Obstblüten .... keine Grundnahrung für viele Produkte Ohne Erdbeere keine Marmelade Faszination in der Gruppe durch außergewöhnliche Insekten z. B. Stabheuschrecken Tierbestimmung z. B. bei Schmetterlingen... Zuchtbeobachtungen bei Wildbienen, Verständnis wecken und Ängste nehmen...
Durch unterschiedliche Aufgaben in Kleingruppen werden Zuchtsets a. für Schmetterlinge b. Marienkäfer c. Wildbienen d. Stabheuschrecken bestellt und mit den Kindern "gefüttert" versorgt, bis zum vollständigen Schlüpfen und ausfliegen beobachtet. weiterhin werden vorhandene Bäume, Pflanzen und Sträucher angepflanzt, die Bienen bzw. Schmetterlings freundlich sind. Dazu werden Bilderbücher, Fototafeln und Fachliteratur, ebenso wie Mal- und Bastelaktionen angeboten. Ein Imker wird unsere Einrichtung besuchen und seine "Ausrüstung" mitbringen Honig aus unterschiedlichen Regionen probiert Der Besuch bei einem Ortsnahen Imker ist geplant.
Die reichhaltigen Erfahrungen über Aufzucht von Insekten, Beobachten von Entwicklungsstadien, Ausflug der Käfer und Schmetterlinge, war für die Kinder faszinierend.
Wildblumensamen wurden ausgesät, für zuhause eine Anleitung für Naturnahes Gärtnern mitgegeben.
Auf einer angrenzenden Wiese wurden Obstbäume gepflanzt und anschließend die Blüten und Insekten bestaunt.
Der Imker zeigt den Kindern sein Bienenvolk und schleuderte den Honig.
Das Interesse der Kinder wuchs täglich und immer wieder gab es neue spannende Fragen und Erklärungen zum Thema.