Albert-Schweitzer-Schule
Durch die Techniktürme wird das Konzept des handlungsorientierten, kreativen und kooperativen Lernens umgesetzt und lässt sich daher sehr gut in die vorhandenen Unterrichtsstrukturen der Albert-Schweitzer-Schule integrieren. Mit Hilfe der vorhandenen Materialien zur Durchführung der Stunden, dem Begleitmaterial für die Lehrkräfte und dem Portfolio werden die Lernziele des Bereiches Technik abgedeckt. Die Kinder arbeiten motiviert im Bereich Technik. Die Techniktürme werden im Klassenunterricht, im Förderband und in Arbeitsgemeinschaften eingesetzt. In einem Portfolioheft halten sie ihre Ergebnisse der vier Jahre fest. In den letzten Jahren haben wir festgestellt, dass wir den Bereich Strom gerne ausführlicher bearbeiten möchten. Dafür würden wir die Techniktürme gerne mit den KiNT Boxen "Schwimmen und Sinken" ergänzen. Durch die vorhandenen Materialien im Klassensatz können alle Kinder praktische Erfahrungen sammeln.
Kinder sollen sich intensiv mit den Bereichen Technik und Natur an der Albert-Schweitzer-Schule auseinandersetzen. Sie sollen das selbstständige Erarbeiten der Themen in Angriff nehmen, Entdeckungen machen und diese in ihren Portfolioheften festhalten. Die Kinder sollen in die Lage versetzt werden, Technik zu begreifen und ihr Wissen weiterzugeben. Weiterhin können Kinder lernen, Technik in Alltagssituation zu verstehen und auf andere Gebiete zu übertragen und eine Haltung der Neugier zu entwickeln, die zu neuen Problemlösungswegen anregt.
Die Kinder arbeiten in Kleingruppen an den Themen. Dies kann sowohl im Regelunterricht, im Förderband oder in der OGS stattfinden.
Die Forscherkisten sind an der ASS angekommen. Die Kinder der Klassen 4a und 4b untersuchen "Warum kann ein Schiff schwimmen?". Mit verschieden Experimenten zum Schwimmen und Sinken, Auftrieb, Verdrängung und Dichte machen die Kinder praktische Erfahrungen zum Thema. Alle Materialien sind vorhanden und die Kinder können mit Hilfe der Beschreibungen selbständig die Versuche durchführen. Im Anschluss halten sie ihre Beobachtungen fest und gemeinsam wird auch nach einer Begründung für die Ergebnisse gesucht.