Musizieren im Orchester verbindet - wir brauchen Kinderklarinetten für die Bläserklasse

Ansprechpartner:

Herr Weisser

Institution:

Anne-Frank Gesamtschule Havixbeck

  • Schulstraße 5
    48329 Havixbeck

Beschreibung und Ziele:

Die Anne-Frank-Gesamtschule organisiert in Zusammenarbeit mit der Musikschule Havixbeck in der 5. und 6. Jahrgangsstufe Bläserklassen. Die Kinder werden dadurch an die Instrumente herangeführt, sie können ein Wunschinstrument über einen Zeitraum von 2 Jahren kennenlernen und haben dann die Möglichkeit im Instrumentalunterricht sowie in den Jugendorchestern der Musikschule weiter zu musizieren. Viele dieser Schüler begleitet die Musik und die Einbindung in die Gruppen bis zum Abitur. Nach dem Abitur beginnen einige Musikschüler sogar ein Musikstudium. Andere Schüler ziehen in ihren Studienort und kommen durch das Musizieren in anderen Gruppen schnell in Kontakt. Das Musizieren ist zum Begleiter beim Lernen und dem gesellschaftlichen Leben geworden.

Durch das Projekt werden bei den Schülern wichtige Fähigkeiten entwickelt. Musik fördert: geistige und körperliche Disziplin, feinmotorische Geschicklichkeit und Koordinationsfähigkeit, soziale Kompetenzen und Teamfähigkeit durch Zusammenspiel mit anderen Musikern, Ausdrucksfähigkeit, Konzentrationsfähigkeit, Geduld, Ausdauer, Intelligenz und Leistungsfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Gruppenarbeit und Zusammengehörigkeitsgefühl, sowie Kreativität, Selbstverwirklichung, Selbstbewusstsein und Kommunikationsfähigkeit. Für die Anne-Frank-Gesamtschule und die Musikschule ist es besonders wichtig, den Übergang von den Bläserklassen in den Instrumentalunterricht sowie in die Orchester fließend zu gestalten. Bei unseren 6 Klarinettistinnen und Klarinettisten, die mit dem Start im 5. Schuljahr mit dem Instrumentalunterricht beginnen, fällt immer wieder auf, dass die von uns bisher verwendeten Klarinetten für die Kinder zu groß sind. Die Kinder haben in den ersten Monaten große Schwierigkeiten die Klappen zu treffen, da die Hände und Finger noch zu klein sind. Wir möchten dies optimieren und die alten Instrumente durch sechs Kinderklarinetten ersetzen. Dazu müssen wir weitere 3000 EUR investieren und geeignete Instrumente erwerben.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Schüler sind durch aktives Tun am Projekt beteiligt. Das Erlernen des Instrumentes erfordert viel Eigeninitiative. Ebenso müssen die Schüler lernen sich in eine Orchestergruppe zu integrieren. Viele der genannten Lern- und Entwicklungserfolge geschehen auf spielerische Art und Weise. Beim Musizieren gibt es für die Schüler ein unmittelbares Erleben von Erfolg und Misserfolg. Von der Anschaffung würden die Schülerinnen und Schüler unmittelbar profitieren.

Rückblick: