Städtische Tageseinrichtung für Kinder Holtwick
Wir beleuchten gemeinsam den KiTa-Alltag und reflektieren unser Handeln. Wir wecken Neugierde, schauen hinter die Dinge und entdecken Zusammenhänge. Mit viel Freude und Spass wecken wir bei den Kindern das Bewusstsein für Umweltschutz und Nachhaltigkeit.Gemeinsam stellen wir uns die Fragen: Was passiert mit dem Müll, nachdem wir ihn in die Mülltonne geworfen haben? Wo finden wir überall Müll? Wie vermeiden wir Müll?Dem Thema entsprechend experimentieren die Kinder. Sie untersuchen das Wasser und erstellen Müllprotokolle. Sie gehen der Frage nach, woraus das Malpapier gemacht wird. Es werden den Kindern Zusammenhänge verdeutlicht, z.B. wie lange braucht ein Baum zum wachsen, wie wichtig die Recource Baum ist und warum es Sinn macht Altpapier zu sammeln. In diesem Projekt entstehen viele Möglichketen zur Auseinandersetzung mit relevanten Fragen. Die Kinder lernen eigene Standpunkte zu finden, erleben, dass es Handlungs- und Mitgestaltungsmöglichkeiten gibt.- Jeder kann etwas tun!
Wer Müll trennt und noch besser, von Anfang an vermeidet, handelt umweltbewusst, schont unser Klima und achtet die immer weniger werdenden Ressourcen unserer Erde. Jeder, der etwas darauf achtet Müll zu vermeiden, kann dadurch verhindern, dass Müllberge unkontrolliert weiterwachsen.Die Kinder erfahren, dass gemeinsames handeln viel bewirken kann.
Die Kinder erleben Impulse für den Einstieg ins Thema, mit vielen Anregungen zu Gesprächen, Geschichten, Liedern und Fingespielen. Viele Themen begleiten den KiTa-Alltag. Mit Gestaltungsideen und Aktionen probieren die Kinder viel aus und gehen auf Entdeckungstour. Wir stellen uns vielen Fragen,finden Antworten und vertiefen das Thema mit Experimenten, Projekten und Spielen.Die Kinder trennen den Müll, forschen danach, wie Müll vermieden werden kann. Besuche bei einer Wertstoffanlage, dem Klärwerk und dem Wasserwerk verdeutlichen den Weg des Mülls. Als Plastikdedektive sind die Kinder dem Meeresplastik auf der Spur. An unseren Waldtagen sind wir die Müllhelden und säubern den Wald. Gemeinsam überlegen wir Alternativen, wie wir im KiTa-Alltag Müll vermeiden können.
Die Kinder bekamen im Morgenkreis Besuch von Rudi Regenwurm. Rudi erzählte den Kindern, dass er an einigen Tagen Schwierigkeiten hat aus seinen Gängen heraus zu kriechen, weil überall Müll auf der Erde liegt. Als Rudi sich den Weg nach oben graben will, ist eine leere Getränkedose im Weg. Die Kita-Kinder verstehen sofort, dass die
Dose schlecht für den Wurm ist. "Man darf Müll nicht nach draußen schmeißen. Das verschmutzt unsere Umwelt". Rudi brachte den Kindern Müll mit, der ihm immer den Weg versperrte. Wir haben mit den
Kindern besprochen aus welchen Materialien der Müll besteht Plastik, Papier, Metall.
Damit die Kindergartenkinder ein erstes Gefühl für die Mülltrennung entwickeln, haben wir am zweiten Tag über die verschiedenfarbigen Mülltonnen gesprochen. Rudi brachte wieder viel unterschiedlichen Müll mit. Gemeinsam mit den Kindern sortierte Rudi den Müll in die neuen Mülltonnen. Damit sie das System der Mülltrennung schnell
verinnerlichen, haben wir mit den Kindern ein Sortierspiel erstellt. Kartondeckel wurden in den Mülleimerfarben angemalt und verschiedener Müll ausgeschnitten. So können die Kinder
im Freispiel die Mülltrennung spielerisch üben. Am dritten Tag fand eine Entdeckungsreise auf dem Kindergartengelände statt. Dort haben die Kinder einen Eindruck davon bekommen, wie die Müllsituation und der Umgang der Menschen mit Müll ist und konnten
selbst, mithilfe von kleinen Zangen und Handschuhen, Müll vom Kindergartengelände aufsammeln. Den gesammelten Müll haben wir im Flur des Kindergartens ausgestellt.
Unsere Kinder haben sich selbst in richtige Wertstoffprofis verwandelt. Sie haben z.b Papier selbst geschöpft um dabei Altpapier zu verwerten. Auch das Upcycling in der Kita, bot ein großes Potenzial für Projekte. Plastikflaschen haben wir zum Beispiel in eine Sanduhr oder
Blumenvase verwandelt und Joghurtbecher in bunte Tierchen. Aus Kartons und Schachtel ist eine riesige Müllbaustelle entstanden in der die Kinder tolle Landschaften etc. gebaut haben.
In den weiteren Wochen haben die Kinder sich immer mehr in kleine Mülldedektive verwandelt. Dieses Thema wird uns auch weiterhin im Kindergartenalltag begleiten.