Summ, Summ, Summ Bienchen summ bei uns herum

Ansprechpartner:

Frau Haseke

Institution:

Kindergarten Stenkampshof

  • Zur Obstwiese 1
    46514 Schermbeck

Beschreibung und Ziele:

Als Erstes planen wir mit den Kindern, wie ein Bienenhotel gebaut und eingerichtet werden kann. Hierzu werden wir in der näheren Umgebung einen Imker besuchen und dort verschiedene Bienenhotels besichtigen. Dann geht es schon los: Wir besorgen Materialien und laden einen Imker ein, der mit uns den Plan vom Bienenhotel verwirklicht. Zusammen mit ihm gestalten wir dann in unserem Bauerngarten das Bienenhotel. Sobald dies mit aller Tatkraft geschaffen wurde, brauchen die Bienen in ihrer Umgebung natürlich noch reichlich Futter. Auch hier steht uns ein Imker zur Verfügung, der mit uns und den Kindern zusammen die richtigen Pflanzen aussuchen und einpflanzen wird. Nach einigen Tagen summt summt summt dann hoffentlich auch das Bienchen bei uns herum.

: Die Abhängigkeit für uns Menschen von der Insektenwelt am Beispiel der Bienen für die Kinder sichtbar machen. Hierfür erschaffen wir den Bienen neuen Lebensraum, indem wir ein Bienenhotel bauen und ihnen ein Blumenreiches Umfeld schaffen, wovon sowohl die Bienen, als auch alle anderen Insekten, die Umwelt und wir Menschen profitieren können.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Kinder besuchen mit uns einen Imker, der ihnen die Welt der Bienen und ihre wichtige Rolle für die Pflanzen und Menschen näher bringt. Hierbei entdecken die Kinder, wie die Bienen leben, was sie brauchen und was sie so einzigartig macht. Zudem besorgen sie mit uns die nötigen Materialien und Pflanzen, die sowohl für das Bienenhotel, als auch für den Garten benötigt werden. Diese müssen dann mit gemeinsamer Kraft in den Kindergarten geschafft werden. Danach benötigen wir die Hilfe der Kinder, den Bauplan für das Bienenhotel umzusetzen und mit Schaufel und Co. den neuen Pflanzen einen neuen Platz zu schenken.

Rückblick:

Die Idee für dieses Projekt hatten die Kinder. Ganz nach der Partizipation, hatten sie sich mehr und mehr für Bienen interessiert. Einerseits durch unser Insektenhotel, anderseits durch die Waldbesuche und Betrachtungen mehrerer Insektenbücher. Für das daraus entstandene Projekt, haben sich vor allem die "Großen" Kinder begeistern lassen. Somit wurde es ein Projekt von den Kindern, die bald in die Schule kommen. In unserem Kindergarten heißen sie Ranzenbandenkinder. Die Idee entstand, den Bienen einen eigenen kleinen Platz in unserem großen Garten zu geben. Der Platz war schnell gefunden: es sollte der alte Bauerngarten sein Gemeinsam planten wir, wo was hinkommt und was Bienen für ein artgerechtes Leben benötigen. Das Ergebnis war schnell gefunden: Ein Bienenhotel, ein Gemüsehochbeet und ein Wildblumen.- sowie Staudenbeet. Gemeinsam spazierten wir in den nahegelegten Baumarkt und besorgten Holz und Schrauben. Für alles Weitere brauchten wir erstmal professionellen Rat und baten einen Imker, uns zu besuchen. Dieser erklärte uns genau, wie sich Bienen am Wohlsten fühlen und auch warum sie so wichtig für uns alle sind.
Leider kam einige Tage nach dem Besuch, der Lockdown durch Corona und die Kinder mussten zu Hause bleiben. Der weitere Plan musste sich ändern, aber die Kinder wussten, die Zeit rennt um unseren Garten noch für die Bienen fit zu machen. Also bekamen die Kinder "Hausaufgaben" auf. Sie haben zu Hause ihr Gemüse zum Vorziehen angepflanzt. Katharina hat in dieser Zeit den Garten hergerichtet und gepflegt. Kaum ging der Kindergarten wieder los, ging es auch bei uns sofort weiter mit dem Projekt. Die vorgezogenen Gemüsepflanzen mussten eingesetzt und fleißig täglich gegossen werden. Am Ende stand nur noch das Anfertigen und Gestalten des Bienenhotels an. Die Kinder arbeiteten hierfür gemeinsam mit Katharina, an einer Bohrmaschine. Mit kräftiger Hilfe schafften wir es, das Bienenhotel aufzustellen. Die Kinder hatten einige Wildblumensamen von Katharina bekommen und durften diese, rundherum ums Bienenhotel verteilen. Im Sommer haben die Bienen sich an diesen sehr erfreut und sich das Bienenhotel schon mal für den Winter vorgemerkt. Auch wir freuen uns, denn an den von den Bienen bestäubten Blüten, wächst jede Menge Gemüse das wir nun täglich essen können.