Wischhofschule
In regelmäßigen Abständen setzen wir an unserer Schule in Projektwochen, zum Schulanfang, an Sankt Martin, bei der großen Karnevalsfeier oder bei der Woche der interkulturellen Bildung u.a. Produktionen wie z.B. das Orchesterwerk "Der Nussknacker", das Musiktheater "Die goldene Gans", das Theaterstück vom "Löwen, der nicht schreiben konnte", oder das Musical vom "Regenbogenfisch" um, bei der oft über 50 Schülerinnen und Schüler gemeinsam auf der Bühne stehen. Der große Aufwand der Erarbeitung dieser Projekte und unser musikalischer Anspruch an eine professionelle Darbietung erklären diesen Antrag. "Bühne frei!" hieß es auch in diesem Jahr während der Woche der interkulturellen Begegnung für rund 45 Schülerinnen einer Klasse und allen Kindern mit Migrationshintergrund der Wieschhofschule. Viele Wochen und Monate haben die Kinder gemeinsam ein hinreißendes Musical vom Fremd- und Anderssein und vom Mutigsein einstudiert. Die Kinder trafen sich ein- bis zweimal wöchentlich zum Einstudieren von Liedern, Texten und Choreografien, sowie zum Gestalten der Kulissen während des DaZ-Unterrichts Deutsch als Zweitsprache. Die deutsche Kultur und Sprache wird praktisch angewendet und so intensiv kennengelernt. Die gemeinsame Beschäftigung mit Theater, Musik schlägt dabei eine Brücke zwischen den unterschiedlichen Kulturen. Gleichzeitig wird durch die Vermittlung sprachlicher und kultureller Kompetenzen der Grundstein für eine erfolgreiche Integration gelegt. Gesang, Schauspiel, Tanz und Bühnenbild entwickelten sich zu einer hinreißenden Inszenierung, die Kinder wuchsen zu einer tollen Gemeinschaft zusammen, haben Freundschaften geschlossen und lebten die Geschichte: "Helfen braucht Mut! Das erfährt auch der Regenbogenfisch, als ein kleiner fremder Fisch hilfesuchend zu ihm und seinem Schwarm kommt. Aber niemand duldet ihn in der Nähe. Dann taucht ein Räuberfisch auf. Wer hilft dem kleinen Fremdling…?" aus: Regenbogenfisch, komm hilf mir! Das LiederSpieleBuch zum Mitmachen, 19971. In rockigen, traurigen, leisen, fetzigen, gefühlvollen Liedern singen sie das gesamte Musical, mal laut oder leise, mal als Chor, Solo oder im Duett, eingebunden ins Theater oder tänzerisch. Dazu eingeladen wurden alle Kindergartenkinder, alle Kinder unserer Schule, der Arbeitskreis Asyl, die Eltern der Flüchtlingskinder… Wie bei jeder der oben genannten Aufführungen stehen wir vor dem Problem, wie die tollen Leistungen der Kinder adäquat in den Zuschauerraum getragen werden können. Aufführungen im Freien oder vor mehreren hundert Zuschauern "schlucken" die Akustik. Auch wenn die Kinder noch so laut singen oder sprechen, kann der Klang nicht annähernd die Originalstimmen der Texte oder Lieder, die Emotionen und Gesangsleistungen der Kinderstimmen widergeben. Deshalb wünschen wir uns seit langem zu unserer zwar alten aber guten Musikanlage mit vier leistungsstarken Lautsprechern für die Kinder mobile Funkmikrofone, Kopfbügelmikrofone und ein Chormikrofon.
Wie bei jeder der oben genannten Aufführungen wünschen wir uns, dass die tollen Leistungen der Kinder adäquat und in guter Klangqualität in den Zuschauerraum getragen werden, sei es auf unserem Schulhof, in der Aula oder der Turnhalle. Aufführungen im Freien oder vor mehreren hundert Zuschauern "schlucken" die Akustik. Auch wenn die Kinder noch so laut singen oder sprechen, kann der Klang nicht annähernd die Originalstimmen der Texte oder Lieder, die Emotionen und Gesangsleistungen der Kinderstimmen widergeben. Zudem kann ein Theaterstück flüssig gespielt werden. Herumgereichte Mikrofone stoppen den Spielfluss, lenken vom Schauspiel ab und die Tonqualität schwankt. Deshalb wünschen wir uns seit langem für die Kinder mobile Funkmikrofone, Kopfbügelmikrofone und ein Chormikrofon.
Die Kinder sind die Hauptakteure in unseren Aufführungen. Sie singen im Chor, solo oder im Duett. Alle tanzen, spielen Theater und agieren gemeinschaftlich. Die Tontechnik unterstützt die Kinder. Es ist auch für die Grundschüler ganz bedeutsam professionell aufzutreten, um im Anschluss an lange Proben positive selbstbewusstseinsfördernde und anspornende Rückmeldungen zu Auftritten zu erhalten Aussagen wie "wir konnten euch gar nicht richtig hören" verunsichern und wirken wenig motivierend. Ebenso bewirkt eine qualitativ hochwertige Tontechnik volle Aufmerksamkeit und gespanntes Zuhören beim Publikum, also Mitschülern oder Eltern. So schließt sich der Kreis, wenn die Akteure ihre Leistungen gewürdigt wissen, den Zuschauern der Auftritt gefällt und die Schulgemeinschaft zu neuen Theater- oder Musikprojekten motiviert werden.
Mithilfe der von der Gelsenwasser-Stiftung gesponserten Headsets sowie dazugehöriger Sender und Handmikrofone für die Grundschule konnte die Aufführungstechnik der Grundschule umfangreich erweitert werden. Über den klassischen Unterricht hinaus gibt es natürlich mehrmals im Jahresverlauf Aufführungen, zum Beispiel bei der Einschulung, bei der Verabschiedung der Viertklässler oder in Projektwochen.
Über den klassischen Unterricht hinaus bietet das mehrmonatige Projektarbeit einer Musical-AG unter anderem den Kindern der DaZ-Gruppe die Möglichkeit, in eine ganz andere Rolle zu schlüpfen und einmal Prinzessin, Regenbogenfisch, Bösewicht oder Held zu sein. Die Kinder können verschiedene Perspektive einnehmen und sich in andere Charaktere hineinversetzen. Auf der Bühne zu stehen fördert die sprachliche Kompetenz und die Fähigkeit, sich selbst zu präsentieren, Emotionen auszuleben und auszudrücken. Zusätzlich lässt sich die wichtige Aufgabe der Integration im Theaterspiel umsetzen: Kinder mit Migrationshintergrund erleben, dass sie dazu gehören.
Die Aufführungen der Schule finden auf dem Schulhof im Freien statt, in der Turnhalle oder in der Mensa, die zur Aula umgebaut werden kann. Die neu angeschaffte Technik trägt dabei wesentlich zur Verbesserung der Akustik bei. Jedes Wort, jede Liedzeile ist im ganzen Raum zu verstehen, auch wenn sie geflüstert oder leise gesprochen oder gesungen wird. Die Headsets sind optimal, da die Kinder in ihrer Spielfähigkeit freie Bewegungsmöglichkeit haben.
Die neuen Headsets konnten problemlos an unsere alte, aber sehr gute Anlage angeschlossen werden. Ein Techniker ein Vater aus der Schulgemeinde hat uns die Mikrofone installiert und angeschlossen und ist für die Feineinstellung gerne zur Stelle, sollte es Probleme bei Generalproben geben.