Wir entdecken Coding und erstes Programmieren mit dem Ozobot

Ansprechpartner:

Herr Lemmen

Institution:

Beckeradschule Gelsenkirchen

  • Beckeradstraße 66
    45897 Gelsenkirchen

Beschreibung und Ziele:

Projektbeschreibung: Der Bildungserfolg von Kindern mit Migrationsgeschichte setzt neben der sprachlichen Kompetenz eine reflektierte Medienkompetenz voraus. Als Schlüssel zur gesellschaftlichen Teilhabe gilt die Vermittlung von Bildungssprache und einer Medienkompetenz im Sinne des Medienkompetenzrahmens NRW: https://www.schulministerium.nrw.de/docs/Schulsystem/Medien/Medienkompetenzrahmen/Medienkompetenzrahmen_NRW.pdf An der Grundschule Beckeradstraße werden inzwischen immer mehr Kinder mit sprachlichen Defiziten und Benachteiligungen aufgrund fehlender deutschsprachiger, häuslicher Unterstützung eingeschult. Das Kollegium bemüht sich mit gezielten Angeboten, wie etwa DAZ Deutsch als Zweitsprache dem Rechnung zu tragen. Im Bereich digitaler Medien beschränkt sich das Wissen bei vielen Kindern der Beckeradschule auf Bedienungswissen im Sinne von "wie kann ich einen Film bei Youtube anschauen". Die Motivation sich mit Coding, Robotern und digitalen Medien reflektiert zu beschäftigen ist groß, findet aber bislang im Unterricht und auch zu Hause kaum statt. Das wichtigste Ziel des Projektes ist somit die Förderung der Medienkompetenz am Beispiel des programmierbaren Ozobot zunächst im Screenfree Coding Linien und Farben gekoppelt mit einer sprachlichen Begleitung durch die Ebenen Mitteilungsbereiche, Kerninhalte, lexikalische Mittel, syntaktische Mittel/ Sprachstrukturen vgl. auch Quehl und Scheffler 2008, S. 68. Das Programmieren mit dem Ozobot soll zunächst in einer Klasse Klasse 4c erprobt werden, danach findet ein Austausch im Kollegium Klassenlehrer Klasse 3 und 4 statt mit dem Ziel weiterer Unterrichtsdurchführungen in den Klassen 3 und 4 Erprobung weiterer Unterrichtsideen unter Einbindung des Ozobot noch in nicht in Planung. Planungsgerüst für einen Unterricht zum Einsatz des Ozobot: "Die Reise zum Mond" 1. Einstieg ins Thema: Informierender Einstieg zu historischen Mondfahrtprojekten und Visionen J. Verne, Apollo 11 Aktivierung des Vorwissens über Bildimpulse Befragung der Kinder zu Lerninteressen am Thema. Gestaltung eines Lapbooks mit informierenden Texten, Bildern, Büchertisch, eigenen Ideen und Visionen zur Mondlandung. Dieses Lapbook wird sukzessive im Rahmen der Unterrichtsreihe fertiggestellt Partnerarbeit und Einzelarbeit 2. Projekte der Zukunft: Artemis Die Besiedlung des Mondes am Südpol Fundort gefrohrenes Wasser Baumaterial Regolith Ausgangspunkt ist die aktuelle Planung des Artemis Projektes und Ideen zur Mondbesiedlung der ESA Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein? Wie sollte eine Siedlung auf dem Mond aussehen? Gruppenarbeit: Zeichnerische Gestaltung einer Siedlung am Südpol des Mondes als Draufsicht. 3. Roboter als Fahrzeuge: Problemstellung: Gebäude auf dem Mond müssen mit einem Mondfahrzeug verbunden werden Gestaltung eines Siedlung am Südpol des Mondes Bleistiftzeichnung auf einer Vorlage des Südpols 4. Programmierbare Fahrzeuge: Wir lernen den Ozobot kennen erkennen die Befehlsketten-Programmierung über Farb Codes und entwickeln erste eigene kleine Programme für den Ozobot 5. Ozobot als Mondfahrzeug Wie muss das Mondfahrzeug programmiert werden, damit es eine Runde zu allen Gebäuden fahren kann? Einführen von verschiedenen Programmierbefehlen: schnell, langsam, Pause, Ende, Drehung, ... Gruppenarbeit: Aufkleben einzelner Befehle Erprobung und Reflexion der Gruppenergebnisse 6. Vorstellung der Unterrichtsergebnisse der Parallelklasse Für die Realisierung in Gruppen- und Partnerarbeit würde ein Klassensatz von Ozobots incl. der zugehörigen Stifte, Codetabellen, Lehrerleitfaden, etc. benötigt: https://ozobot-deutschland.de/product/ozobot-bit-2-0-classroom-kit/ Die Kosten für Ozobot Bit 2.0, Klassenzimmer Kit 18 Deutsch betragen 1.599,00 €. Plakate Fotokarton für die Gestaltung des Südpols am Mond und der Lapbooks als Dokumentationshilfen 40,00 € Weitere Eddings Edding 500 Permanent Marker schwarz 10 Stück 28,00 € ______________ 1.667,00 € Nach Beendigung des Projektes verbleiben die Materialien an der Schule, werden zukünftig in den Klassen 3 und 4 eingesetzt und können auch von der OGS und der Verlässlichen im Nachmittagsbereich genutzt werden. Literatur: - https://www.schulministerium.nrw.de/docs/Schulsystem/Medien/ Medienkompetenzrahmen/Medienkompetenzrahmen_NRW.pdf - http://ilearnit.ch/de/ozobot.html - https://ozobot-deutschland.de/ - Bainski, Christiane: Durchgängige Sprachbildung. Qualitätsmerkmale für den Unterricht. Universität Hamburg: FörMig-Kompetenzzentrum 2010. - Lengyel, Dorit: Bildungssprachförderlicher Unterricht in mehrsprachigen Lernkonstellationen. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaften. Heft 4/2010, S.93-608. - Quehl, Thomas Scheffler, Ute: Möglichkeiten fortlaufender Sprachförderung in Sachunterricht. In: Handbuch Sprachförderung Hrsg.: Christiane Bainski und Marianne Krüger-Potratz. Essen: Neue deutsche Verlagsgesellschaft 2008, S.66-79.

Ziele des Projektes: - Förderung der Medienkompetenz am Beispiel des programmierbaren Ozobot zunächst im Screenfree Coding Linien und Farben, vgl. auch: http://ilearnit.ch/de/ozobot.html - Förderung des Analysierens, Nachvollziehens und Reflektierens algorithmische Muster und Strukturen in verschiedenen Kontexten. Später können iPads für Visual Programming zum Einsatz kommen der Antrag zur Anschaffung wird zum Ende des Schuljahres bei der Sparkasse gestellt. - Förderung technischer Lernprozesse mit motivierendem, altersgemäß strukturiertem Material - Handlungsorientiertes Lernen Erstellung eigener kleiner Programmierketten - Entdeckende Lernprozesse - Förderung sozialer Lernprozesse, mit Hilfe von Aufgabenstellungen, die ausschließlich kooperativ Gruppenarbeit gelöst und in Kreisgesprächen reflektiert werden können hier vor allem die Einbettung in sinnvolle unterrichtliche Kontexte, s. Einbindung in Unterrichtsidee "Bis zum Mond" - Gezielte Förderung von Prozessen der Versprachlichung in Reflexions- und Arbeitsphasen Arbeit mit Wortmustern und Satzbausteinen: "Wir haben beobachtet, dass …" "Wir haben herausgefunden, dass ..." Fachvokabular, z.B. "Coding", "der Roboter".... - Förderung vom motorischen Fähigkeiten, Geschicklichkeit und Konzentration bei der Beobachtung und der Gestaltung im Screenfree Coding. - Austausch der Unterrichtsideen in der Lehrerkonferenz und bei den Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern der Jahrgangsstufen 3 und 4.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

s. Projektbeschreibung. Der Einsatz erfolgt im Unterricht der Klassen 3/4, Erprobung zunächst in Klasse 4c. Zukünftig ist eine Nutzung der Ozobots im Rahmen der Forscher-AG, der OGS bzw. der Verlässlichen angedacht.

Rückblick:

Das Projekt war insgesamt ein Erfolg. Die Kinder haben in Gruppenarbeit algorithmische Muster anhand einer konkreten Aufgabe Mondsiedlung - Gebäude verbinden mit einem Mondfahrzeug verstehen und umsetzen können und zeigten sich im Unterricht hochmotiviert.
Beispiele für Problemstellungen im Unterricht:
Die Mondoberfläche ist uneben Geröll.
Die Mondbesucher möchten an einem Gebäude anhalten und aussteigen.

Welchen Code sollten wir dem Ozobot geben?

Die Unterrichtsidee wird im Medienkonzept der Schule aufgenommen und ab dem kommenden Schuljahr in weiteren Klassen 3 und 4 erprobt.
Darüber hinaus haben OGS und Verlässliche die Gelegenheit die Ozobots im Nachmittagsbereich auszuleihen/ einzusetzen.

Herzlichen Dank für die Bereitstellung der Gelder zu Anschaffung der Ozobots!