St. - Gymnasium - Antonius
Der Beginn des geplanten naturwissenschaftlichen Zentrums am Anton bildet ein Windradfeld. Dieses Windradfeld hat eine Größe von 4,5m x 3,5m und erreicht eine Höhe von ca. 8,6m. In diesem Windradfeld befinden sich 25 Räder mit Nabendynamo, die jeweils von 2er/3er Teams geplant und konstruiert wurden. In jeder Reihe werden sich dann 5 Räder drehen und Windenergie zur Beleuchtung eines Schulraumes liefern. In jedem dieser Räder befinden sich verschieden viele Flügel, mit verschiedenen großen Anstellwinkeln und Wölbungen. Um noch weitere Variationen zu bekommen, werden wir einige Windräder Aluminiumstreifen in der Felge beschweren, um so unterschiedliche Trägheitsmomente zu erzeugen. Dann wird jeder Flügel festgenietet, um dem Wind standhalten zu können. Jedes Rad ist mit einem Energiezähler in unserem nahe gelegenem Pavillon verbunden. Die Messwerte werden dort gespeichert und können später mit einem Computer ausgelesen und analysiert werden. Die Windenergie selbst wird anschließend gleichgerichtet und in Akkumulatoren gespeichert. Die gespeicherte Energie wollen wir für die Beleuchtung eines Klassenraums im Wiesenpavillon mit LED - Lampen nutzen. Reicht die gespeicherte Energie nicht, so sollen die Akkumulatoren durch menschliche Muskelkraft Trainingsgerät aufgeladen werden, so dass auch in windarmen Zeiten der Klassenraum beleuchtet und damit genutzt werden kann. Die Windgeschwindigkeit und andere Wetterdaten werden mit einer Wetterstation gemessen, die die Wetterdaten über Funk zu einem Rechner schickt. So können wir in einer Langzeitmessung die gespeicherte Energie jedes Windrades mit den gleichzeitig gemessenen Windgeschwindigkeiten vergleichen und so für bestimmte Windgeschwindigkeiten das optimale Kleinstwindrad für "Lüdinghausens" Windverhältnisse entwerfen.
Das Windradfeld wird an zwei Wiesenpavillons angelehnt und soll der Beginn einer Bildung eines "Naturwissenschaftlichen Zentrum am Anton" sein. In diesem Zusammenhang soll eine Sanierung auf Grundlage einer energetischen Untersuchung Thermographie von den Schülerinnen und Schülern in Zusammenarbeit mit ortsansässigen Firmen durchgeführt werden. Nach Auskunft der Stadt Lüdinghausen soll der Bereich zwischen den Burgen Burg Lüdinghausen, Burg Vischering, Regionale 2016 zu einem "Landschaftpark" umgestaltet werden, in dem sich ein solches Schulprojekt hervorragend einfügen könnte. Diese zwei Wiesenpavillons könnten in weiteren Projekten ausgebaut werden. 1 Der Wiesenpavillon könnte Solarzellen "aufs Dach" bekommen. So könnte man zeigen, dass durch einen Energiemix eine elektrische Versorgung auch in windarmen Zeiten gedeckt werden kann. Vielleicht können dann auch die in Zukunft entstehenden Fahrradständer mit eigener Energie beleuchtet werden. 2 Einer der Pavillons könnte zu einem technisch ausgestattetem "Werkraum" werden. 3 Der andere Pavillon könnte zum LEGO Education Center ausgebaut werden. Dieses LEGO EDUCATION CENTER, ausgestattet mit Legomindstorm - Robotern schon vorhanden, könnte dann auch für andere Klassen und Schulen auch Grundschulen nicht nur aus Lüdinghausen Anlaufstelle sein, um sich spielerisch mit der Programmierung von Robotern zu beschäftigen. 4 Mit diesem Angebot möchten wir den MINT - Schwerpunkt ausbauen und damit das naturwissenschaftliche Profil der Schule stärken. 5 Auch andere Fachbereiche z.B. Biologie könnten sich in Form eines "Schulgartens" oder eines "Aquaparcours" an dem Projekt beteiligen und die unmittelbare Umgebung mitgestalten.
49 Kinder des Wahlpflichtbereiches WPII PBC des St. - Antonius - Gymnasiums haben sich mit dem Thema "alternative Energien" beschäftigt und sich überlegt, ein Windradfeld am Anton zu bauen. Dieses Windradfeld soll jedoch nur der Startschuss zur Errichtung eines naturwissenschaftlichen Zentrums am Anton sein, bei dessen Umsetzung in den nächsten Jahren das Gebäude von den Schülerinnen und Schülern energetisch saniert und gestaltet wird. Ist es fertiggestellt, soll das naturwissenschaftliche Zentrum dann auch anderen Schulgruppen Grundschulen, etc. zur Verfügung gestellt werden, um ihnen naturwissenschaftlich - technische Themen nahe zu bringen.