Theater und Tanz für die Vorschulkinder

Ansprechpartner:

Frau Vos

Institution:

St. Antonius-Kindergarten

  • Gelderner Straße 15b
    47623 Kevelaer

Beschreibung und Ziele:

Ab Februar 2020 gestalten wir gemeinsam mit den 36 Vorschulkindern unserer Einrichtung ein Tanz- und Theaterprojekt. Um eine individuelle Förderung zu gewährleisten, führen wir das Angebot in zwei Gruppen mit jeweils 18 Kindern durch. Der gesamte Probenprozess von 9x90 Minuten pro Gruppe wird von den Erzieherinnen in Zusammenarbeit mit einer Tanzvermittlerin/Theaterspielleiterin begleitet und beinhaltet die Anleitung im freien Rollenspiel und kreativem Kindertanz. Jede Gruppe entwickelt eine eigene Geschichte. Für eine Gruppe wird eine Tanzgeschichte zum Thema "Farben" angeboten, während die andere Gruppe ein kurzes Theaterstück mit dem Thema "Freundschaft" entwickelt. In einer gemeinsamen Aufführung im Mai 2020 präsentieren die Kinder ihre Stücke der gesamten Kindergartenfamilie.

Bewegung ist für Kinder ein Grundbedürfnis. Durch fehlende Freiräume und einen ausgeprägten Medienkonsum werden Kinder heutzutage sehr oft im Ausprobieren ihrer körperlichen Fähigkeiten und Ausdrücken ihrer Emotionen eingeschränkt. Der Kreative Kindertanz bietet eine breite Palette, um dieser Entwicklung entgegen zu wirken und die Kinder ganzheitlich zu fördern. Die Grundelemente sind mit dem Ziel verknüpft, die Kinder spielerisch an zentrale Tanzthemen wie Körperhaltung, Rhythmik, Motorik, Musikalität, Koordination, Raumgefühl und Dehnung heranzuführen. Die Kinder bekommen die Möglichkeit, ihre eigenen Bewegungs- und Ausdrucksformen kennen zu lernen, zu entfalten und weiterzuentwickeln. Durch das Erleben von Musik mit dem ganzen Körper werden alle Sinne sensibilisiert. So lernen die Kinder, eigene Ideen und Emotionen in Bewegung auszudrücken. Das Theaterspiel schult und entwickelt körperliche und sprachliche Ausdrucksweisen. Dabei werden Kreativität und Fantasie ebenso angesprochen wie die Fähigkeit zu handeln, zu fühlen und zu denken. Kombiniert mit der Arbeit an Text und Sprache fördert dies die Kommunikationsfähigkeit der Kinder. Sie erfahren, sich sprachlich und körperlich auszudrücken und werden sicher darin, Gedanken klar zu äußern und Gefühle darzustellen. Ein Theaterprojekt ist ein Gemeinschaftswerk, in dem jeder Einzelne wichtig und unentbehrlich ist. Dadurch lernen die Kinder, Rücksicht aufeinander zu nehmen und es entstehen Teamgeist und Verantwortung füreinander. Ziel der Angebote ist es, Kinder stark zu machen und ihnen Vertrauen zu schenken in sich selbst und ihre Fähigkeiten. Die Kinder lernen, ihre Umgebung mit anderen Augen zu sehen und zu verstehen. Den eigenen Körper als Medium erleben und eigene oder fremde Bilder und Geschichten in eine Körpersprache umsetzen, beflügelt die Bewegungsfantasie. Unabhängig von Alter, Herkunft, Geschlecht und körperlichen Fähigkeiten der Teilnehmer ermöglichen gemeinsames Tanzen und Theaterspielen ein gleichberechtigtes Miteinander. Das Projekt ist für alle Vorschulkinder kostenlos. Somit wird auch Kindern bildungsferner Schichten bzw. einkommensschwacher Familien eine Möglichkeit geboten, an diesem besondern Kreativ-Projekt teilzunehmen.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Wir bieten den Kindern die Gelegenheit, die Stücke aktiv mitzugestalten. Aus Improvisations- und Bewegungsgeschichten entstehen einzelne Szenen und Bilder. Um den Figuren Lebendigkeit zu verschaffen, sind Dialoge nicht festgeschrieben, sondern werden improvisiert oder von den Kindern selber formuliert. Wir unterstützen die körperliche und emotionale Ausdrucksweise der Teilnehmer und leiten sie darin an, ihre Ideen einzubringen und darzustellen. Im Mittelpunkt aber steht Prozess, an dem jedes einzelne Kind mit seinen Interessen und Begabungen teilnimmt.

Rückblick: