Familienzentrum St.Marien
Feuer- von diesem Element werden die Kinder meist ferngehalten, weshalb dieses die Kinder besonders in ihren Bann zieht. Wasser- das Element, welches den größten Aufforderungscharakter bei den Kindern auslöst. Luft-das Element, welches an unscheinbarsten wirkt und doch viel Faszination auslöst. Erde- das Element, welches am vielfältigsten von den Kindern erforscht werden kann. Wir möchten die Zeit nach Weihnachten für dieses Projekt nutzen. Dabei werden die Elemente in einem Zeitraum von 8 Wochen für jedes Element sind zwei Wochen eingeplant, intensiv erforscht und aktiv experimentiert. Gestartet wird in der oben aufgelisteten Reihenfolge. Dieses Projekt wird in der gesamten Einrichtung gruppenübergreifend durchgeführt. Durch Impulse der Fachkräfte, werden die Kinder zum forschen und experimentieren angeregt. Dadurch entstehen neue Fragen der Kinder auf die wir individuell eingehen möchten, weshalb das Projekt und die Experimente auf die Bedürfnisse der Kinder eingeht und von diesen gelenkt wird Partizipation.
In den letzten Jahren ist das Interesse an der frühkindlichen Bildung in Kindertageseinrichtungen zunehmend gewachsen und in den Fokus gerückt worden. Ausschlaggebend dafür waren die Ergebnisse der PISA-Studie aus dem Jahr 2001, die zum Nachdenken und Handeln der Politik anregten. Darauf folgte 2008 die Verankerung von Bildungsplänen in frühkindliche Institutionen. Wobei die Naturwissenschaften einen großen Teil der Bildungspläne einnimmt. Diesen Bildungsbereich möchten wir daher in unserer Einrichtung bewusst aufleben lassen, da dieser Bildungsbereich von großer Bedeutung für die kindliche Entwicklung ist. Kinder sind von Natur aus sehr interessiert an ihrer Umwelt und benötigen Impulse und Unterstützung der Fachkräfte diese erforschen und verstehen zu können. Das erste Forschen und Experimentieren zu naturwissenschaftlichen Themen fördert nicht nur das Interesse der Umwelt und dessen Phänomene, es fördert auch weitere Kompetenzen, wie zum Beispiel die Sprache, das soziale Miteinander und die Feinmotorik.
"Erzähle mir, und ich vergesse. Zeige mir, und ich erinnere mich. Lass mich tun, und ich verstehe". Konfuzius Wie das Zitat von Konfuzius schon beschreibt, ist es wichtig, dass die Kinder selbst die Umwelt begreifen und sich diese durch aktives Ausprobieren aneignen. Die Kinder sollen in unserem Projekt möglichst selbstständig durch Impulse experimentieren und forschen können, um sich die naturwissenschaftlichen Gesetzmäßigkeiten der Elemente anzueignen. Dabei zu berücksichtigen sind die Interessen der Kinder worauf sich der Forschungsprozess bezieht.
Dank der Förderung der Gelsenwasser-Stiftung konnten wir für unsere Kindertageseinrichtung Materialien anschaffen, die das Experimentieren im Naturwissenschaftlichen Bereich ermöglichen. Durch die Materialien konnten wir ein Projekt zum Thema: Die vier Elemente in der Kindertageseinrichtung durchführen. Das Projekt ist mit dem Element Wasser gestartet und hat direkt das Interesse der Kinder geweckt. Die unterschiedlichen Materialien, regten die Kinder zu vielfältigen experimentieren an und lösten eine hohe Begeisterung bei den Kindern aus. Darauffolgend ist das Element Feuer thematisiert worden. Dabei war das Interesse der Kinder sehr groß und sie waren fasziniert von den Aktivitäten die sie dazu durchführen konnten. Anschließend ist das Element Erde aufgegriffen worden, wobei der Forschergeist der Kinder geweckt worden ist. Diese haben nicht nur Experimente mit der Erde durchgeführt, sondern auch Lebewesen, die in der Erde leben kennengelernt. Das Element Luft, ist für die Kinder zunächst schwer greifbar gewesen, doch durch das aktive Experimentieren, haben die Kinder feststellen können, was Luft überhaupt ist und wo sie zu finden ist. Das Projekt hat das Interesse der Kinder getroffen. Die Materialien die wir erhalten haben, werden uns die nächsten Jahre viele weitere Experimente im Naturwissenschaftlichen Bereich ermöglichen können.