Musik wird Sprache

Ansprechpartner:

Frau Peters

Institution:

Familienzentrum St. Viktor Xanten

  • Rheinstraße 34
    46509 Xanten

Beschreibung und Ziele:

Die Kindertagesstätte "St. Viktor", Rheinstraße 34 in 46509 Xanten liegt im Kreisgebiet Wesel. Die Einrichtung befindet sich in der Immunität des Xantener Domes. Seit sechs Jahren sind wir ein Familienzentrum im Verbund vier Kindertagesstätten und zwei Kooperationskitas. Seit zwei Jahren ist unsere Kita eine dreigruppige Einrichtung. Die zunächst zweigruppige Einrichtung wurde 2017 durch eine weitere Gruppe ergänzt, die sich noch zurzeit in einem Nebengebäude befindet. Der Bedarf der zusätzlichen Gruppe war auch unter Anderem wegen der Flüchtlingsfamilien notwendig. Durch einen Anbau an das Hauptgebäude wird die dritte Gruppe in Zukunft vollständig integriert sein. Die Kinder mit Migrationshintergrund sind auf den drei Gruppen aufgeteilt. Momentan betreuen wir 69 Kinder, davon einige Flüchtlingskinder, sowie Kinder mit Migrationshintergrund, die zweisprachig aufwachsen. Daher ist ein besonderer Förderschwerpunkt die Sprache. Sprache zu erlernen ist für alle Kinder die wichtigste und größte Herausforderung. Gleichzeitig ist sie Grundvoraussetzung , um mit anderen Menschen in Kontakt und Kommunikation zu treten. Deshalb ist die Unterstützung des Spracherwerbs durch bewusste vorbildhafte Ausdrucksweise und die alltagsintegrierte Sprachförderung im Speziellen eine unserer wesentlichen Aufgaben. Unsere Kita St. Viktor macht Musik. Aktuell entdecken wir mit unseren 25 hauseigenen Djemben die Vielfalt des "Tunnelzaubers". Wir setzen das Medium Musik in unserer Kita ein, das die rhythmisch orientierte musikalische Früherziehung der zwei- sechs- jährigen Kinder Anleitung gibt, ihr musisches Empfinden nicht nur auf bloßes Lernen beschränken, sondern musikalisches Erleben als ganzheitliche Erfahrung verstanden wird. Musikalität verstehen wir als Lebensausdruck eines jeden Menschen. Das Kind wippt zur Musik, tapst dazu im Kreis oder schlägt die Trommel. In musikalischen Angeboten wird der Grundschlag bereits von den Allerkleinsten in Bewegung umgesetzt. Es ist ihre Art von musikalischer Kommunikation- sei es mit den Händen, den Beinen oder dem gesamten Körper.

3 Ziel des Projektes: Vorbereitung und Darbietung eines Musicals "Die Bremer Stadtmusikanten" In Kleingruppen verfolgen wir nun über einen längeren Zeitraum ein gemeinsames Ziel: das Planen, Entwickeln, Üben und zuletzt das Vorstellen unseres Musikmärchens. Das eingeübte Musikprojekt soll dem gesamten Team samt Kindern und den Eltern präsentiert werden. Man kann mit dieser Sprache Musik Gefühle beschrieben und Ziele erreichen. Musik spielt in allen Kulturen eine große Rolle. Musik wird von allen gespürt und verstanden. Diese musikalische Brücke verbindet alle Menschen, sie motiviert uns und unterstützt uns in unserer pädagogischen Tätigkeit, Durch das gemeinsame Singen und Musizieren kommt Freude auf, die wir bei der Aufführung weitergeben. Das Selbstbewusstsein wird durch die individuelle Rolle auf natürlicher Weise gestärkt. Musik wird Sprache. Durch das gemeinsame Miteinander entsteht ein "Wir- Gefühl".

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Bevor wir das Märchen erzählen, werden wir in den Beschäftigungen die einzelnen Tiere durch Lieder und Spiele einführen und den Kindern vertraut machen. Gedichte, Klanggeschichten, Tänze vertiefen insgesamt das Thema. Erzählungen, Hörgeschichten erweitern den Horizont. Reime, Klatschrhythmen und Fingerspiele ergänzen den Kindergartenalltag. Bei diesem Projekt werden alle Kinder beteiligt sein. Uns ist es wichtig den Kindern zu übermitteln, dass jede Rolle wichtig ist. "Das Plätschern des Wassers ist genauso wichtig, wie das Miauen der Katze, oder das Hören und Lauschen eines Musikstückes ist genauso spannend, wie das Krähen des Hahnes." Das Freudentänzchen aller Kinder ist ebenfalls eine Bereicherung für alle Zuschauer. Laute entdecken und variieren und die Stimme als unser eigenes Instrument schätzen Lernen ist ebenfalls wichtig. Des Weiteren möchten wir gerne Sprachbilder in Laute und Körperbewegungen verwandeln. Koordination von Motorik und Text werden mit Sprache und Gesang in Einklang gebracht. Nach der Devise: "Gemeinsam sind wir stark" wird bei jedem Einzelnen das Selbstbewusstsein gestärkt. Somit wird das Wir - Gefühl in Stimmung gebracht. Damit die Sprache, die Musik, der Ton gehört wird, bedarf es einer guten Musikanlage mit Mikrofon für die Darbietungen der Jungen und Mädchen. Die Akustik spielt eine wesentliche Rolle, damit das Erlernte auch gut vom Publikum verstanden und gehört wird. Wünschenswert sind auch verschiedene Musikinstrumente wie Trommelhocker und Tischgang. Sehr wichtig ist es außerdem die Zugänglichkeit der Kinder zu den Instrumenten. Dazu bedarf es eines Musikschrankes, der im Anbau in einem Musikzimmer integriert werden soll.

Rückblick:

Im Frühjahr 2020 wollten wir das Musical unseren Großeltern im "Haus der älteren Mitbürger" präsentieren. Die Akustik spielt dabei eine wesentliche Rolle, damit das Erlernte auch gut vom Publikum verstanden und gehört wird.
Doch dann kam leider Corona dazwischen.
Dadurch mussten wir leider unsere Planung und Durchführung etwas umgestalten.
Wir haben uns durch die Pandemie allerdings nicht entmutigen lassen und das kleine Theaterstück in den einzelnen Gruppen erarbeitet und vorgeführt.
Ein herzliches Dankeschön an die Gelsenwasserstiftung für die tolle Spende. Dadurch konnten wir uns eine neue Musikanlange mit kabellosen Mikrofonen, sowie eine neue Klangschale und ein Koshi- Klangspiel anschaffen.
Sobald der Anbau steht, werden wir einen eigenen Musikraum errichten, indem ein Musikschrank eingebaut werden soll, so hat jedes Instrument dann seinen Platz :-