Grundschule Friedrichsfeld
Immer wieder erleben wir in unseren Klassen oder Lerngruppen Konstellationen, in denen einzelne Schüler/innen willkürlich Mitschüler/innen drangsalieren. Eine große Gruppe von Schüler/innen beobachtet diesen Vorgang, ohne sich einzumischen oder etwas zu tun. Die Gleichgültigkeit oder die Angst, selber attackiert zu werden, ist zu groß. Trotz ständiger Bemühungen im Schulalltag diese Einstellung zu verändern, wäre nach unserer Erfahrung eine intensive Auseinandersetzung dieser Thematik durch Personen von außen wesentlich effektiver und wirkungsvoller.
Die Notwendigkeit, bei Kindern das Selbstbewusstsein zu stärken, haben wir aktuell wieder erleben müssen. Schüler/innen gehen sich gegenseitig mit überaus beängstigenden Geschichten und Nachrichten an. Da diese Verunsicherung und Verängstigung, durch die Medien unterstützt, nicht zu unterbinden ist, brauchen die Kinder das nötige Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein, um in vielen Situationen angemessen reagieren zu können. Durch Spiele, Übungen und Aufgaben werden die Schüler/innen auf die Probe gestellt, um zu lernen mit ihrerer Wut, Angst oder Frustration beser umgehen zu können. Das Ziel ist, einen respektvolleren, disziplinierteren und aufmerksameren Umgang miteinander zu leben.
Das Kollegium der Grundschule Friedrichsfeld versucht, durch tägliche Gespräche, Vereinbarungen und Projekte, einen respektvollen und aufmerksamen Umgang miteinander zu initiieren. Dennoch erzählen uns Schüler/innen oder Eltern der Kinder von beängstigendem Umgang auch auf dem Heimweg oder nachmittags miteinander. Damit verbunden ist immer die Bitte um Hilfe und Veränderung der Situation. Wir wollen versuchen durch die "Heldenschmiede" unsere derzeitigen 2.-Klässler so zu stärken, dass sie mit unserer Hilfe ein Umdenken beginnen und ihre positivere Einstellung an die nächste Schülergeneration weitergibt. Um Nachhaltigkeit zu gewährleisten, beabsichtigen wir dieses Projekt regelmäßig in unserer Schule stattfinden zu lassen.
An vier Donnerstagen setzten sich die Kinder jeweils in einer Doppelstunde mit den Begriffen Respekt, Aufmerksamkeit und Disziplin auseinander. Soziale Kompetenz, Selbstvertrauen und Frustrationstolernaz standen in der Heldenschmiede im Vordergrund und wurden unter dem Motto "Behandle jeden so, wie du selbst behandelt werden möchtest" intensiv thematisiert. Anhand verschiedener Spiele und Gesprächsrunden übten die Kinder das "Rad" zu verinnerlichen, fair miteinander umzugehen, auf den innerern Schiedsrichter zu hören und den inneren Schweinehund zu besiegen. Den Kindern gefiel dieses Projekt sehr gut. "Mir hat es richtig gut gefallen. Wir haben dort Spiele gespielt und viel gelernt, vor allem nicht zu schummeln." "Wir haben gelernt, dass wir fragen sollen, wenn es jemandem schlecht geht und ob wir Hilfe holen oder bleiben sollen." Wir mussten mit dem inneren Schweinehund kämpfen und nicht auf ihn hören." Besonders viel Spaß bereitete den Kindern das Spiel Bodyguard. Die Kinder standen im Kreis und es wurden Bälle hin- und hergeworfen, der Bodyguard musste diese abfangen, um seinen "Star" zu schützen. Am Abschlusstag probierte jedes Kind verschiedene Kunststücke aus und übte z.B. jonglieren mit Bällen oder Tüchern. In Kleingruppen präsentierten die Kinder abschließend ihr Können zu einer passenden Musik und ernteten verdienten Applaus. Die Zweitklässler wurden in diesem Projekt zu wahren Helden.