Grundschule an der Albert-Schweitzer-Straße
Ein Projekt zur naturnahen Schulhofgestaltung mit Kindern, Eltern und Lehrerinnen der städtischen Gemeinschaftsgrundschule an der Albert-Schweitzer-Straße in Beckhausen. Zunehmend leiden Kinder unter Bewegungsmangel und oft damit zusammenhängend unter Konzentrationsproblemen, Übergewicht und weiteren Krankheitssymptomen, die ohne weitere Hilfen nur schwer reparabel sind. Dadurch wird die Entwicklung der Kinder häufig gestört. Hinzu kommt der Unterricht, der überwiegend in Innenräumen stattfindet, da der Schulhof nur wenig Alternativen bietet. Ein naturnah ausgerichteter Schulhof könnte ein wichtiger Baustein sein, um dieser Entwicklung entgegenzuwirken. Bereits bei der gemeinsamen Planung und Gestaltung, unter Beteiligung der Kinder, Eltern und Lehrerinnen werden soziale Kompetenzen gestärkt. Die Kinder bewegen sich viel an der frischen Luft und können nach der Fertigstellung eines naturnahen Schulhofes ihre Pausen- und teilweise auch Unterrichtszeiten in einer alle Sinne anregenden Umgebung verbringen. Die Kinder können dann auf dem Schulhof auf Entdeckungsreise gehen, anregende Spielmöglichkeiten vorfinden, forschen, miteinander über Entdeckungen kommunizieren und erleben so eine andere Form der Pausen- und Unterrichtsgestaltung.
Der Verein der Förderer der städtischen Gemeinschaftsgrundschule an der Albert-Schweitzer-Straße möchte gemeinsam mit Kindern, Eltern und Lehrerinnen eine Umgestaltung unseres vorwiegend asphaltierten Schulhofs vornehmen. Folgende Ziele wurden im Rahmen des laufenden Projektes definiert: - Schule als gestalteter Raum - Lern- und Experimentierfelder auf dem Schulhof - Lernen in und mit der Natur - Forschend lernen - Errichtung einer anregenden Spielumgebung der Kinder mit mehr Bewegungsmöglichkeiten - Förderung sozialer Kompetenzen
Zur Durchführung wurde ein Arbeitskreis aus Eltern, SchülerInnen und Lehrkräften gebildet. Die Schüler und Schülerinnen entwarfen jahrgangsübergreifend Skizzen und ein gemeinsames Modell. Bereits durch dieses jahrgangsübergreifende Gestalten wurden die Wünsche verschiedener Kinder wahr-genommen und diskutiert. Dabei wurde deutlich, dass sich die Kinder eine abwechslungsreiche Pausen-landschaft vorstellen. Die Kinder wünschen sich beispielsweise Grashügel, Hecken und Büsche sowie Sitzmöglichkeiten und einen Kletterbaum. Sie möchten über die Hügel laufen und sich in Höhlen und zwischen Hecken verstecken können. Daneben wünschen sie sich Kletter- und Schaukel-möglichkeiten.
Auch bei der Umsetzung wurden die Kinder beteiligt. Mit Unterstützung der Eltern und Lehrerinnen haben die Kinder jeweils eine Pflanze für die Hecke gesetzt. Diese soll den Kindern als Versteckmöglichkeit dienen. An einem Schulhoftag wurde dann das Baumstammmikado, der Sandkasten und die Sitzmöglichkeiten aufgestellt. Durch viele helfende Hände konnte der Sandkasten befüllt und der Fallschutz unter dem Baumstammmikado hergerichtet werden. Die Kinder, Eltern und Lehrerinnen hatten an diesem Tag viel Spaß.
Die Kinder nahmen mit Begeisterung die neuen Bereiche in Beschlag und werden nun spielerisch in ihren basalen Fähigkeiten gefördert.
Vielen Dank an Gelsenwasser für die tolle Unterstützung!