Ev. Kindergarten Martin-Luther-hof
Der Ev. Kindergarten Martin-Luther-Hof wurde am 01.08.2019 mit zwei Kindergartengruppe für Kinder im Alter 3 bis 6 Jahren als provisorische Einrichtung eröffnet. Es wurden neu 45 Kinder aufgenommen, davon werden 7 im nächsten Jahr eingeschult. Alle Kinder haben einen Migrationshintergrund, teilweise sogar mit Fluchterfahrungen. Nicht alle Eltern verfügen über eine Schulbildung. Ebenso haben viele Eltern keine Arbeitsstelle. Mithilfe des "Bündnisses für Familie der Stadt Bad Oeynhausen erhalten die 7 Lernanfänger über die VHS einen Deutschsprachkurs. Für die anderen Kinder möchten wir jetzt ein "Sprachförderangebot für Kinder mit besonderen Herausforderungen" anbieten. Deshalb haben wir Kontakt zu der Praxis "Kontext" Logopädie aufgenommen. Leider können wir als Träger das Sprachangebot der Praxis "Kontext" nicht finanzieren, deshalb bitten wir um einen Zuschuss von 4 000, 00 €. Mit freundlichen Grüßen i.A. Dorothee Holzmeier
Lerninhalte: • Unterstützung des Spracherwerbs • Sprachbildung durch Interaktion • Erarbeitung und Erweiterung des Wortschatzes • Erarbeitung der Regeln der Wort- und Satzbildung • Stärkung der alltagsbezogenen Kommunikation • Intensive Förderung mehrsprachiger Kinder zugeschnitten auf den Förderbedarf der Kinder
Projektbeschreibung: Durchführung von Maßnahmen zur Sprachförderung in Ihrer Einrichtung im Rahmen von Gruppenangeboten. Unterstützung des Spracherwerbs der teilnehmenden Kinder im Alter von 3-5 Jahren mit besonderem Fokus auf mehrsprachige Kinder. Förderung eines altersentsprechenden Kommunikationsverhaltens.
Das Sprachförderangebot konnte im Januar starten. Sieben Kleingruppen erhielten über 10 Wochen lang je eine halbe Stunde Sprachförderung. Vor allem alltagsnahe semantische Felder zur Wortschatzerweiterung flossen in das Angebot ein, um die alltagsbezogene Kommunikation der Kinder untereinander und mit den Erzieherinnen zu fördern. Neben der Wortschatzerweiterung haben die Kinder auch immer wieder in Spielsituationen den Satzbau Subjekt-Prädikat-Objekt erlebt und zum Teil selbst übernommen. Durch korrektives Feedback und Erweiterungen der kindlichen Aussagen, sowie die stete Anregung zum eigenen Sprechen sollte die Satzbildungsfähigkeit verbessert werden.
So gab es Sing- und Bewegungsspiele, sowie kleine kreative Angebote und dialogisches Bilderbuchbetrachten. Tiere und ihre Laute sowie Fortbewegungsarten, Körperteile, Lebensmittel, Farben, Zahlen und Fühlmemory sind ein paar der Themen, die uns durch das Projekt begleiteten und die Kinder auf spielerische Weise bei ihrem Spracherwerb unterstützten. Möglichst viele Sinne wurden in jeder Einheit angesprochen, um den Kinder ein ganzheitliches Lernen zu ermöglichen.
Durch die Kindergartenschließungen im März mussten wir leider unser Angebot pausieren, hoffen aber auf eine baldige Fortführung.