Kath. FZ St. Gertrudis
Unsere Einrichtung betreut 86 Kinder im alter von 1-6 Jahren in Recklinghausen. seit 2017 sind wir eine Sprachkita und nehmen am Bundesprogramm " Sprache ist der Schlüssel zur Welt " teil. Die Räumlichkeiten unserer Einrichtung sind aufgrund des alters des Gebäudes sehr begrenzt, es gibt keine Nebenräume für die Ü3 Gruppen. In diesem Sommer wurde unser Außengelände umgebaut und neu gestaltet. Im Zuge des Umbaus bekommen wir ein neues Gartenhaus, in diesem sich auch Strom und Heizung befinden wird. Den neu gewonnen Raum möchten wir zusammen mit unseren Kinder zur Sprachwerkstatt gestalten. Wir betreuen Kinder aus unterschiedlichen Nationalitäten, deshalb finden sich auch viele Sprachen in unserm Haus wieder. Täglich setzen sich die Kinder mit unterschiedlichen Sprachen auseinander, dieser Sprachenvielfalt wollen wir noch mehr Raum geben. Viele unterschiede zwischen den verschiedenen Völkern kommen jeden Tag mehr zusammen, wenn wir uns täglichen damit auseinander setzen und dadurch verstehen lernen!
In dieser Werkstatt möchten wir die Sprachkompetenzen der Kinder individuell erweitern und stärken. Der Spracherwerb von Kindern unterschiedlicher Altersstufen, soll mit verschiedenen Materialien und der damit verbundenen Möglichkeit in ruhiger Atmosphäre in einer kleinen Gruppe gefördert werden. Den Kindern soll Raum für ihre eigene Muttersprache gegeben werden, jede Sprache soll Wertschätzung erfahren. Deshalb sollen unter anderem mehrsprachige Bilderbücher angeschafft werden. Wir wollen Verbindungen schaffen von gesprochener Sprache zur Schriftsprache, z.B. Buchstaben erfahrbar machen durch Visualisierung. Die unterschiedlichen Materialien sollen verschiedene Möglichkeiten, um Sprachanreize zu schaffen. Der neugeschaffene Raum soll auch Möglichkeiten zum erforschen von Schriftbildern geben. Piktogramme, Bedeutung von Zahlen, verschiedene Schriftzeichen z. B. Hieroglyphen, Blindenschrift, Gebärdensprache u.v.m. Sprache hat viele Ausdrucksmöglichkeiten, diese wir den Kinder verständlicher begreifbarer erschließen möchten. Die Interkulturelle Kompetenz unserer Kinder aber auch ihrer Familien soll so gestärkt werden.
Durch Beobachtungen, haben wir festgestellt das Kinder sehr gerne Geschichten hören, selber erzählen, erfinden und im eigenen Rollenspiel verarbeiten. In unserer Konzeption spielt die Partizipation eine wichtige Rolle, deshalb werden Themen von Kindern im Morgenkreis gemeinsam erarbeitet und angesprochen. Deshalb möchten wir in diesem Kindergartenjahr Märchen aus aller Welt in den Mittelpunkt stellen, was unsere Sprachwerkstatt prima ergänzen wird.
Ende Februar 2020 konnten wir anfangen, unsere neu gebaute Gartenhütte einzurichten. Wir haben unsere neu erworbenen und vorhandene Materialien zusammengestellt. So das alles in Kleingruppen genutzt werden kann. Leider konnten bisher nur unsere Kinder in der Notbetreuung die Sprachwerkstatt nutzen, weil die Kitas derzeit geschlossen sind. Coronna