Ev. Kindergarten Isenstedt
Alle Jungen und Mädchen die nach dem aktuellen Kalenderjahr die Schule besuchen. Vortrag" Gestärkt ins Leben" für Erziehende Tipps und Anregungen zur Ich-Stärkung und zur Nachhaltigkeit des Tranings
Ziel des Trainings: Spielerisches Lernen, viel Bewegung und altersgerechte Theorieeinheiten sind die Hauptelemente des Trainings MUT.MACHT.STARK. In einem geschützten Rahmen werden die Jungen und Mädchen ermutigt, über ihre Bedürfnisse und Ängste zu sprechen. Sie erfahren, dass sie in Situationen, die ihnen ein schlechtes Bauchgefühl machen. "NEIN" sagen dürfen. In Rollenspielen werden die Kinder sensibilisiert, ihre Grenzen wahrzunehmen und zu schützen. Sie werden ermutigt, bei Grenzüberschreitungen dieses zu formulieren und ihre Handlungskompetenz in kritischen Situationen wird erweitert. Beispielsweise: Wie verhalte ich mich, wenn ich von anderen Kindern geärgert werde? Wo kann ich mir Hilfe holen, wenn mein mutiges "Nein" nicht zum Erfolg führt? Durch die unterschiedlichen Methoden wird ebenfalls die soziale Kompetenz gefördert und es kommt zu einem respektvollen und wertschätzenden Miteinander. Das stärkt und gibt Sicherheit! In dem Vortrag "Gestärkt ins Leben" bekommen die Erziehenden Informationen darüber, was Jungen und Mädchen für eine gesunde Entwicklung benötigen, damit sie zu einem zufriedenen und lebenskompetenten Menschen heranwachsen. Dieses beinhaltet wichtige Informationen über das Entwickeln von Ich-Stärke und sozialen Kompetenzen. Durch die Einbeziehung der Eltern wird die Nachhaltigkeit des Trainings erhöht.
Die Kinder sind durch Rollen-und Bewegungsspiele eingebunden. Das Traning wird durch eine Erzieherin/ einen Erzieher der Einrichtung begleitet, um die Nachhaltigkeit zu erhöhen.
Das Projekt:
MUT.MACHT.STARK
Beschreibung und Ziele:
Neue Wege gehen, das ist für unsere Vorschulkinder schon sehr bald angesagt! Ihnen für diese Wege möglichst viel Rüstzeug mitzugeben, ist uns im Ev. Kindergarten Isenstedt ein großes Anliegen. Von daher gehört die Stärkung des Selbstbewusstseins und des Selbstvertrauens auch zu den Grundlagen der Konzeption unseres Hauses. Bereits die jüngsten Kinder erfahren bei uns eine Stärkung in ihrem Tun. Die Kinder erleben während ihrer Kindergartenzeit was Demokratie heißt, sie erhalten Mitbestimmungsrechte, sie entscheiden selbst über Dinge die ihre eigene Person betreffen, sofern sie sich dadurch nicht in Gefahr begeben. Den meisten Kindern gelingt es nach einiger Zeit recht gut in der vertrauten Umgebung, sprich im Kindergarten, für die Umsetzung ihrer eigenen Wünsche und Bedürfnisse zu sorgen. Wichtig ist uns aber, dass sie nicht nur im Rahmen der Kindertageseinrichtung diese Fähigkeit zeigen, sondern auch in unbekannten, neuen und vielleicht schwierigen Situationen. Um sie zusätzlich auch für die oben beschriebenen Situationen mit Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein zu rüsten, arbeiten wir seit ein paar Jahren mit der Organisation "Gipfelkinder" zusammen. Einmal jährlich, in der Regel kurz vor den Sommerferien, erhalten wir in der Einrichtung Besuch von einer Mitarbeiterin dieser Organisation. Dabei handelt es sich um eine ausgebildete Heilpraktikerin für Psychotherapie und Trainerin für Ich-Stärkung. Mit ihr führen wir das Projekt: MUT.MACHT.STARK durch. Während des Trainings erweitern und/ oder festigen die zukünftigen Schulanfänger ihre Handlungskompetenz. Dazu werden verschiedene Methoden genutzt.
Die Schwerpunkte des Trainings von MUT.MACHT.STARK ,liegen in der Ich-Stärkung, der Schulung von Körpersprache und Stimme, der Selbstbestimmung über den eigenen Körper, der Stärkung der emotionalen und sozialen Kompetenz, sowie der Thematisierung von Gefühlen, Selbstwahrnehmung und Abgrenzung.
Um auch die Eltern von "starken" Kindern auf dem Weg mitzunehmen, ergänzen wir das Training der Kinder durch einen Elternabend. Der Abend wird ebenfalls von der Mitarbeiterin der Organisation durchgeführt. Das Ziel ist es, die Eltern, deren Alltag von komplexen Anforderungen geprägt ist, da sie häufig unter Zeit-und Leistungsdruck stehen und sich fragen, ob ihr Kind mit allem wichtigen versorgt ist, darüber zu informieren, was Jungen und Mädchen für eine gesunde Entwicklung benötigen, damit sie zu einem zufriedenen und lebenskompetenten Menschen heranwachsen.
Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?
In diesem Jahr nehmen die 21 künftigen Schulanfänger an dem Projekt teil. Die Kinder absolvieren den Kurs in ihrem Gruppenverband, da wir auf Grund der Corona Vorschriften keine gruppenübergreifenden Aktionen durchführen dürfen. Das bedeutet, dass auch die Kollegin welche die Kinder zu der Aktion begleitet, zur Stammgruppe der Kinder gehört. Aus diesen Vorgaben ergibt sich, dass wir zwei Gruppen bilden. Die Gruppen treffen sich an drei Vormittagen jeweils für neunzig Minuten im Bewegungsraum des Kindergartens.
Im Rahmen dieser Gruppen-und Zeitstruktur werden die Jungen und Mädchen ermutigt, über ihre Bedürfnisse und Ängste zu sprechen. Sie erfahren, dass sie in Situationen, die ihnen ein schlechtes Bauchgefühl machen, "Nein" sagen dürfen. In kleinen Rollenspielen werden die Kinder sensibilisiert, ihre Grenzen wahrzunehmen und zu schützen. Die Erlebnisse während des Trainings werden von den Mitarbeitenden des Kindergartens aufbereitet und ins Portfolio eingearbeitet. Dadurch gelingt eine nachhaltige Dokumentation von MUT.MACHT.STARK.
Der geplante Elternabend wird in diesem Jahr zu einem späteren Zeitpunkt durchgeführt werden. Dabei ist vorgesehen, allen Eltern die Möglichkeit der Teilnahme zu bieten. Der Titel des Abends lautet: " Gestärkt ins Leben".
Rückblick:
Das Projekt konnte mit Ausnahme des Elternabends wie geplant umgesetzt werden und wurde mit großer Begeisterung von den Kindern angenommen. Mit viel Engagement und Spaß konnten alle Kinder das Training erfolgreich abschließen und am Ende Stolz ihre Urkunde präsentieren.
Zu dem Erlernten gehörte ...
Wie verhalte ich mich, wenn Fremde mich ansprechen?
Muss ich mich bei einem Erwachsenen auf den Schoß setzen oder Küsschen geben, auch wenn ich das nicht mag?
Was kann ich tun, wenn ich von anderen Kindern geärgert werde?
Wo kann ich mir Hilfe holen, wenn mein mutiges "Nein" nicht zum Erfolg führt?
Besonders begeistert zeigten sich die Kinder von den Handpuppen, welche ständige Begleiter während des Trainings waren, die Kinder motivierten, sie zum Sprechen und handeln animierten und so manche Situation simulierten.