Schulabgängerseminar SAS für SchülerInnen der Stufe 9, Träger CAJ

Ansprechpartner:

Frau Rese

Institution:

GHS Linnich

  • Bendenweg 21
    52441 Linnich

Beschreibung und Ziele:

Das SAS bietet eine intensive Auseinandersetzung mit dem Thema Übergang Schule - Beruf, es fokussiert Fremd- und Selbstwahrnehmung der SchülerInnen, es bereitet durch gezielte Bewerbungstrainings, Simulation von Vorstellungsgesprächen, Übungen zu Schlüsselqualifikationen den Schüler auf den anstehenden Wechsel von Schule in die Berufswelt vor. Der Arbeitsansatz der Schulabgängerseminare wird unter Berücksichtigung der Fragen, Probleme und Interessen der Teilnehmer/innen ganzheitlich gestaltet. Angelehnt an die teilnehmenden Personen und ihre Lebenssituationen sind die SAS geprägt durch einen wertschätzenden und ressourcenorientierten Umgang miteinander. Die Schulabgängerseminare finden als mehrtägige außerschulische Veranstaltungen in ausgewählten Bildungshäusern vorrangig in Trägerschaft des Bistums Aachen statt. Der Tagesplan sieht sechs Stunden für die Arbeitseinheiten vor. Darüber hinaus nimmt die gemeinsame Freizeitgestaltung als wichtiger Erlebnis- und Erfahrungsraum einen hohen Stellenwert ein.

Ziele: - Weiter-Entwicklung von personalen und sozialen Kompetenzen, -Weiter-Entwicklung von Zielen für das eigene Leben, - Thematisierung des Übergangs von Schule in den nächsten Lebensabschnitt und in der Bearbeitung von Sinnfragen für die Gestaltung des weiteren Lebensweges.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die SchülerInnen bringen sich in verschiedensten Partner- und Gruppenübungen zu o.a. Zielsetzungen ein. Die außerschulische Unterbringung und die gemeinsame Freizeit intensivieren das Wir-Gefühl und die Verbundenheit untereinander. 1. DIE CHRISTLICHE ARBEITERJUGEND Die Christliche Arbeiterjugend CAJ ist ein internationaler Jugendverband. Im Leitbild der CAJ Aachen e.V. ist das Engagement für und mit sozial benachteiligten Jugendlichen, sowie der thematische Schwerpunkt Jugend und Arbeit fest verankert. Seit mehr als 20 Jahren führt die CAJ im Bistum Aachen Bildungsarbeit zur Lebens-, Arbeits- und Berufsorientierung mit Jugendlichen aus prekären Lebenslagen durch. Sowohl in ihrer Satzung, als auch im Leitbild hat die CAJ im Bistum Aachen das besondere Engagement für und mit sozial benachteiligten Jugendlichen, sowie den thematischen Schwerpunkt "Jugend und Arbeit" festgeschrieben. Dies erklärt, dass die CAJ hauptsächlich Schüler von Haupt- und Förderschulen ansprechen möchte. Als Jugendverband verfügt die CAJ über ein großes Erfahrungsspektrum in der Arbeit mit Jugendlichen. Diese sind in der Mehrzahl SchülerInnen in einem Alter, in dem auch für sie der Übergang von Schule in einen neuen Lebensabschnitt ansteht - mit oder ohne Einstieg in ein Berufsleben. Die Bildungsarbeit der CAJ zeichnet sich durch ein christliches Menschenbild aus, in der jeder Mensch wertvoll und einmalig ist. Für jede Schulform und jede Klasse entsteht ein individuelles Seminarprogramm. 2. CHRISTLICHE ARBEITERJUGEND UND IHRE SEMINARARBEIT Grundlage der praktischen Umsetzung der Seminararbeit ist das eigene Bildungskonzept der CAJ "Sehen-Urteilen-Handeln". Nach diesem Konzept werden die inhaltlichen Schwerpunkte der Seminararbeit durchgeführt. Diese werden folgend angesprochen und durch praktische Umsetzungen benannt. Die KursteilnehmerInnen erarbeiten sich im ersten Schritt des Konzeptes ihre Sichtweise der eigenen und der gesellschaftlichen Realität. Im Kontext von "Sehen" erlernen die TeilnehmerInnen sich mit ihren Stärken und Entwicklungspotenzialen auseinander- zusetzten. Hinzu kommt, diese dann auch benennen zu können. Die Jugendlichen bekommen im Schutzraum des Seminares die Möglichkeit, ihren MitschülerInnen persönliche, kritisch-konstruktive Rückmeldungen zu geben und diese auch selbst zu erhalten. Eine Sozialverträglichkeit der Kommunikation sowohl verbal als auch nonverbal ist hier Voraussetzung. Bei allen Inhalten der vertieften Berufsvorbereitung und die der Persönlichkeitsentwicklung, ist eine freie Meinungsäußerung im Rahmen des demokratischen Umgangs Grundlage und ist vom Bildungskonzept "Urteilen" abzuleiten. Folglich findet das "Handeln" in allen Punkten des Seminares statt, in dem die Jugendlichen sich als interventionsfähige Menschen erleben können. Darunter ist Selbstbestimmung, Identitätsbildung, die Wahrnehmung eigener Interessen, Rechte und Organisation des eigenen Weiterlebens zu verstehen. Die SeminarteilnehmerInnen werden bestärkt, Verantwortung für ihr eigenes Handeln zu übernehmen. Hierfür bieten die Seminare gute Voraussetzungen um nötige Hilfestellungen leisten zu können. 2.1 SEMINARE ZUR LEBENS-, ARBEITS- UND BERUFSORIENTIERUNG Die Seminare zur Lebens-, Arbeits- und Berufsorientierung charakterisieren sich über praxisbezogene Inhalte und finden bewusst im außerschulischen Kontext statt. An dieser Stelle ist die Bildungs- und Begegnungsstätte Nell-Breuning-Haus in Herzogenrath als Kooperationspartner zu benennen, in dem die meisten Seminare der Christlichen Arbeiterjugend stattfinden. Diese Seminare sind sowohl von den Rahmenbedingungen drei-, vier- oder fünftägige Seminare wie auch von der inhaltlichen Gestaltung individuell planbar. Durch viele verschiedene inhaltliche Bausteine, lässt sich jedes Seminar auf die Bedürfnisse und Wünsche der jeweiligen Gruppe zuschneiden. Die Mitarbeiter der Christlichen Arbeiterjugend verfügen über einen großen Methodenpool, der auf die Lebenswirklichkeit der Jugendlichen abgestimmt wird. INHALTLICHE BAUSTEINE • Vertrauensbildende Übungen zur Stärkung der eigenen Wahrnehmung • Präsentation der eigenen Person vor der Gruppe mit anschließender Auswertung • Umgang mit Kritik Wie gebe ich kritisch-konstruktive Kritik? Wie nehme ich diese an? • Entdeckung und Festigung der eigenen Fähigkeiten und Stärken, inklusive Selbst- und Fremdeinschätzung in Kleingruppen bezogen auf die eigene Person und das Berufsleben • Training der Schlüsselqualifikationen mit erlebnispädagogischen Kooperationsübungen zur Stärkung der Teamfähigkeit und Klassengemeinschaft • Simulation von telefonischer Kontaktaufnahme Theorie- Durchführung- Reflexion • Simulation von Bewerbungsgesprächen Theorie- Durchführung- Reflexion • Simulation eines Einstellungstests mit Auswertung • Berufserkundung mit Hilfe verschiedener Medien Internet und "Beruf Aktuell" • "Schule aus und dann...?" - Erwartungen und Wünsche an die eigene Lebensplanung auch ohne Berufsausbildung formulieren und reflektieren • Rollen- und Planspiele handlungsorientiertes Erleben verschiedener Situationen • Geocaching moderne Schatzsuche mit GPS Empfänger - besprochene Fähigkeiten praktisch überprüfen

Rückblick:

45 Schüler haben eine tolle Berufsvorbereitungswoche in Herzogenrath erlebt.
Rollenspiele, Vorstellungsgespräche unter "echten" Voraussetzungen, Bewerbungsmappenerstellung und -überprüfung, Stärken- und Fähigkeitenarbeit, Teamarbeit, Kommunikationsspiele und natürlich nach anstrengender Arbeit auch gemeinsame Freizeit und Erlebnisse standen auf dem Programm, das den Jugendlichen, den Lehrern und auch den Teamern viel Spaß gemacht hat und für dessen Besuch sich alle nochmals bei den Sponsoren von Gelsenwasser bedanken möchten!