Naturwerkstatt

Ansprechpartner:

Frau Klückmann

Institution:

Ev. FZ "Friedrich von Bodelschwingh"

  • Stettiner Str.2
    45739 Oer-Erkenschwick

Beschreibung und Ziele:

In Zeiten der digitalen Welten—und mit diesem Thema haben wir uns projektbezogen zusammen mit den Kindern sehr intensiv in den vergangenen 2 Jahren beschäftigt—ist uns immer deutlicher geworden, wie ungemein wichtig für Kinder als Ausgleich zur virtuellen Welt ein kontinuierlicher Zugang zur Natur und den damit verbundenen Naturerfahrungen von Nöten ist. Naturbezogene Arbeit mit Kindern ist darin begründet einen Gegenpol zur virtuellen Scheinwelt anzubieten. Kinder können allein über ihren visuell-auditiven Sinneskanal Zugang zu Erfahrbarem bekommen. Der Zugang zu ihrer Umwelt zur unmittelbaren Natur kann in Wirklichkeit nur durch tätiges Erleben in dieser Welt geschaffen werden. Leider haben die Umweltschäden ein Ausmaß angenommen, das die Notwendigkeit für den Erwerb eines verantwortungsbewussten Verständnisses der Umwelt im Sinne einer neuen ökologischen Kultur zwingend notwendiger wird. Es ist unsere Aufgabe in den Kindern sehr früh Liebe und Fürsorge für ihre Umwelt zu wecken und ihr natürliches Interesse an der Natur zu befeuern. Aus diesen Überlegungen ist bei uns im Team der Wunsch gewachsen, unser bereits vorhandenes Atelier um eine Naturwerkstatt zu erweitern. Es liegt nahe, dass diese Werkstatt selbstverständlich im Freien sein muss und zu jeder Jahreszeit täglich genutzt werden kann. Der Naturwerkstatt liegt eine Konzeption zugrunde, deren Leitfaden die jahreszeitlichen Abläufe und damit verbundenen Naturphänomene bilden. Im Mittelpunkt aller Bemühungen stehen die Kinder mit ihren natürlichen Bedürfnissen wie Spieltrieb, Experimentierfreunde und Forscherdrang. Die Werkstatt eröffnet die Möglichkeit sich neben einem naturwissenschaftlichen Grundverständnis auch die Basis für ein um umfassendes Weltinteresse zu erwerben. Durch das bewusste Einbeziehen der vorhandenen Naturmaterialien in die Werkstattarbeit, wird ein künstlerischer und wertschätzender Zugang zu den Geschenken der Natur geschaffen. Ein altes Sprichwort sagt:" Die Kunst ist die Schwester der Natur!" Die Naturmaterialien bieten uns eine unendliche Fülle von Formen, Farben und Gerüchen z. B. die diversen Formen der Schneckenhäuser oder perfekt gewebten Spinnennetze oder filigrane Baumgeäste. Sie dienen als unendliche Quelle der Kreativität und Inspiration. Wir finden im Freien alle Materialien die unser Herz erfreuen ob weich, hart, trocken und bunt etc. Beim freien Gestalten und Experimentieren spüren die Kinder sich selbst und begreifen spielerisch Zusammenhänge. Dabei lassen Steine, Moos, Blätter, Zapfen usw. Raum für eigene Vorstellungen und stimulieren Fantasie und Kreativität.

Wir wollen mit der Naturwerkstatt für die Kinder zusätzlich einen Ort schaffen an dem: Sie die Möglichkeit haben der Natur in ihrem eigenem Tempo und Interesse zu begegnen Sie grundlegende Erfahrungen mit Naturphänomen machen können Sie mit anderen Kindern ihre Beobachtungen teilen und "Theorien" entwickeln können Sie spielerisch eine verantwortungsvolle Sichtweise auf ihre Umwelt entwickeln können

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Vieles von dem, was Kinder in den Innenräumen der Kita spielen und erleben, findet draußen seine Fortsetzung. Die Herausforderung beim Bauen und Konstruieren mit natürlichen Materialien auf einen unebenen Boden sind andere als im Spiel auf dem Bauteppich mit genormten Spielmaterialien. Hier arbeiten die Kinder an anderen Fragestellungen und suchen nach anderen Gestaltungmöglichkeiten, die in der Begrenztheit der Innenräume nicht möglich wären. Die spielerische Auseinandersetzung mit physikalischen Gesetzen repräsentiert den Willen der Kinder, alles über die Welt zu erfahren, in die sie hineinwachsen.

Rückblick:

Seit geraumer Zeit steht unseren Kindern unsere neu eröffnete Naturwerkstatt im Außengelände zum Werken und Arbeiten mit Naturmaterialien zur Verfügung!
Angrenzend an das Innenatelier wurde eine großzügige Überdachung gebaut, so dass die Kinder bei Wind und Wetter draußen ihren Interessen uneingeschränkt nachgehen können. Dank der Gelsenwasser Stiftung "Von klein auf" konnten wir die Naturwerkstatt mit Mobiliar und Werkzeug ausstatten. Ein großer mobiler Arbeitstisch, eine Truhe zum Sitzen und Verstauen, sowie Regale für die "Naturschätze" ermögliche einen reibungslosen und schnellen Zugang zu allen Materialien. Die Kinder können sehr zügig ihre Ideen verwirklichen. Dadurch bleibt ein hohes Interesse am Thema erhalten.
Dieser zusätzliche "Raum" auf dem Außengelände hat sich als großer Glücksfall erwiesen! Echtes Werkzeug Spaten, Harken, Rosenscheren, Sägen und Akkubohrer etc. und eine alte Werkbank kommen zum Einsatz! Die echten Werkzeuge, wie sie Erwachsene benutzen, finden einen großen Anklang und die Kinder werden zunehmend geschickter im Umgang. Eine erhöhte Konzentration von Seiten der Kinder ist beim Arbeiten und Werken von Nöten, sonst verletzt man sich möglicherweise oder das Vorhaben gelingt nicht. Die Kinder sind hier täglich mit den verschiedenen Naturmaterialien wie Äste, Holz, Korken, Ton, Zapfen etc. beschäftigt. Die Materialien werden von den Kindern von gemeinsamen Ausflügen z. B. aus dem Wald mitgebracht. In der Kita werden die Sachen nach Art und Beschaffenheit sortiert. Dabei lernen die Kinder ganz selbstverständlich etwas über mathematische Begrifflichkeiten und integrieren diese in ihr Weltwissen. Wie lang sind die verschiedenen Äste, wie unterschiedlich dick, schwer usw.?! Was können wir daraus machen! Die Kinder bringen vielfältige Ideen ein und die Umsetzung erfolgt sehr zeitig! Als Beispiel: Mit der Heißklebepistole und gleichlangen Ästen ein dreidimensionales Haus bauen oder aus Ästen eine Martinslaterne! Es werden aber auch tote Insekten gesammelt und mit Lupen genau inspiziert! Aus Draht werden dann Krabbeltiere selbst kreiert. Oder es werden Spinnen gesammelt und in unserem großen Außenterrarium beobachtet. Eine große Spinne aus verschiedenen Hölzern und Ästen ist ebenfalls schnell gebaut und konstruiert. So phantastisch wie die Naturmaterialien beschaffen sind, so kreativ und fantasievoll gehen die Kinder mit den Schätzen der Natur um! Ihre Entdeckungen und Beobachtungen fließen dann in ihr weiteres Vorgehen ein! Sachwissen wird mit Fantasie verknüpft und in Sprache verpackt!