Martinschule Rietberg
Im kommenden Schuljahr planen wir mit der ausgebildeten Tanzlehrerin Frau Stefanie Mahnke, mit der wir dank ihrer Unterstützung nun schon mehrere Jahre zusammenarbeiten können, ein neues Tanzprojekt mit dem Titel: "Bühne frei". Dieses Projekt richtet sich ausschließlich an Jungen. Tanzen und Jungen - das passt nicht zusammen. Diese Vorstellung sitzt tief verankert in vielen Köpfen. Mit diesem Projekt möchten wir Jungen ermutigen, sich frei und kreativ, zunächst im "geschützten Raum", zu bewegen. Mit der Entdeckung und Erprobung von Tanz als eigene künstlerische Ausdrucksform lernen die teilnehmenden Schüler ihre Erfahrungen im eingebetteten Kontext ihrer Identitätsentwicklung zu reflektieren und auszudrücken. Der Tanz befähigt die Schüler dazu, ihre Gefühle über die Bewegung auszudrücken. Das Projekt "Bühne frei" unterstützt unsere Jungen in der Entwicklung ihrer Persönlichkeit, ihrer Motorik, in der Kreativität und in ihrem Sozialverhalten. In dem Tanzprojekt werden neben Tanztechniken und ästhetischen Kompetenzen zugleich Akzeptanz, Toleranz und Verantwortung vermittelt und erfahren. Da Tanz ohne Sprachbarrieren funktioniert, unterstützen wir in dem vorgesehenen Projekt die Integration und Partizipation von Jungen unterschiedlicher kultureller und sozialer Herkunft. Generell gilt, dass der Tanz zu einer ganzheitlichen Förderung körperlicher Fähigkeiten führt. Tanzen führt zur Verbesserung der motorischen Kreativität, zur Erhöhung der Konzentrationsfähigkeit sowie zur Ausbildung der Sensibilität für Rhythmus und Musik. Darüber hinaus stärkt das Tanzen die soziale Interaktion und die Fähigkeiten hinsichtlich der Raumwahrnehmung. Schließlich festigt das Tanzen körperliches Wohlbefinden und initiiert die Ausbildung von Selbstbewusstsein und Identität. Der Erfolg des Projektes wird sich deutlich sichtbar in den Vorführungen, die eingeplant sind. Dazu gehören die Karnevalsfeier, der kreisweite Tanztreff aller Schulen des Kreises Gütersloh sowie die Abschlussfeier der Klasse 10. Zugleich werden die Schüler durch diese Aufführungen motiviert, zielgerichtet zu arbeiten und sie lernen mit Stresssituationen umzugehen. Das Gruppenerlebnis gemeinsamer Auftritte soll die Gruppenzugehörigkeit und die individuelle emotionale Stärke der Schüler festigen und ausbauen. Das Tanzprojekt soll über das Schuljahr 2019/20 mit wöchentlich 2 Unterrichtsstunden durchgeführt werden. Bei erfolgreichem Projektverlauf ist beabsichtigt vergleichbare Folgeprojekte in den dann folgenden Schuljahren fortzuführen.
Auf der Grundlage der oben dargestellten Ausgangslage ergeben sich folgende Ziele des Projekts. Die Schüler sollen: • Freude und Gemeinschaft erleben beim Tanzen • sich mit einem Tanzpartner oder auch mehreren Tanzpartnern gut koordinieren lernen • sich als Gruppe erleben und ihre Klassengemeinschaft stärken • Rhythmusgefühl und Körpergefühl entwickeln • die Raumwahrnehmung fördern • mit der Tanzlehrerin eine Choreographie planen und umsetzen • ihre Ausdauer und Koordination verbessern • ihr Selbstbewusstsein stärken • ihre erlernten Fähigkeiten und Fertigkeiten bei verschiedenen Anlässen präsentieren.
Die Schüler sollen Ideen für die in die Tänze zu integrierenden Tanz- und Hebefiguren entwickeln und in die Tänze einbauen. Sie sollen für die Präsentation der Tänze aktiv bei der Gestaltung des Auftritts mitwirken. Sie sollen sich Gedanken machen über Kostüme bzw. die Kleidung während des Auftritts. Sie sollen die Aufstellung zu Beginn der Tänze und die Übergänge zwischen den Tänzen sinnvoll planen.
Tanzprojekt
Bühne frei -Akrobatiktanz
Mit diesem Projekt haben wir Jungen ermutigt, sich frei und kreativ, zunächst im geschützten Raum zu bewegen.Tanzen und Jungen- das passt nicht zusammen. Diese Vorstellung saß tief verankert in vielen Köpfen der Jungen. Durch unser Angebot haben wir uns mit diesem Vorurteil auseinandergesetzt.
Bericht Tanzprojekt Bühne frei
Die Schüler wurden zum Beginn des Schuljahres 2019/20 für das Tanzprojekt neu zusammengesetzt. Zur Stärkung des Selbstbewusstseins und des respektvollen Miteinanders erhielten sie im vergangenen Schuljahr einmal wöchentlich ein Tanzangebot mit Frau Mahnke. So bekamen die Schüler die Gelegenheit, ihre eigenen Ideen zunächst in einem Hip Hop Tanz auszudrücken und später vor der Stufe vorzutragen. Besonders auch zurückhaltende ,eher ängstliche Schüler brachten zunehmend sicherer ihre Ideen ein und entwickelten immer eigenständiger Ausdrucksformen. Mit großer Freude nahmen die Schüler am Unterricht teil , denn sie bemerkten, dass Tanzen auch "zu Jungen passt". Die Schüler genossen es, sich in dem geschützten Rahmen des Projektes auszuprobieren und mutig über sich hinauszuwachsen. Daraus entstanden eigenständige Ideen und Choreografien. Die ansprechenden Ergebnisse des gemeinsamen Planens und Erlernen stärkten die Schüler sowohl persönlich als auch in der Gemeinschaft. Toleranz und Akzeptanz füreinander wuchsen. Sie erlebten sich als selbstwirksam und wichtig für die Gemeinschaft. Schüler mit einem hohen Bewegungsdrang, nutzten das Projekt, um ihrem Bewegungsbedürfnis nachzukommen und die abwechslungsreichen Angebote zur Körperwahrnehmung und Bewegung zu erleben. Durch den akrobatischen Teil wurde zusätzlich die Ausdauer und Koordination gefördert. Leider konnten wir Aufgrund der Corona Pandemie keine Präsentation am Ende des Schuljahres realisieren.