Mauritiusschule Nordkirchen
Die medienpädagogische Diskussion macht auf mehrere Aspekte aufmerksam, die den Einbezug des iPads und damit auch von audio-visuellen Medien in die Leseförderung begründen: Kinder, die ohne Leseerfahrung in die Schule kommen, sind in weiten Teilen rezeptionserfahren. Schule muss in einem lebenswelt- und erfahrungsbezogenem Unterricht diese Kompetenzen aufgreifen und weiter fördern. Für die heutige Leseerziehung bedeutet dies, die Leseanreize, welche vom Medienalltag der heutigen Kinder ausgehen, aufzugreifen und Gemeinsamkeiten zwischen Literatur und Medien aus der Sicht der Rezipienten zu entdecken. Die Leitidee in der gesamten Grundschulzeit ist, die Vertrautheit der Medien zur Annäherung an die Literatur zu nutzen. Zudem leistet die Heranführung und Gestaltung eigener erster Filmsequenzen zu einem Buch mithilfe von Apps wie iMovie, Stop Motion oder PuppetPals HD einen Beitrag zu einer fächerübergreifenden Filmbildung und stellt somit ein kulturelles Handlungsfeld dar, welchem weitreichende individuelle, soziale und gesellschaftlich kulturelle Bedeutung zugeschrieben wird. Eine anregende Leseumgebung steuert zusätzlich dazu bei, dass Inhalte auch sinnlich erlebt und mitgestaltet werden können . In einem handlungs- und produktionsorientierten Medien einbindenden Literaturunterricht können Kindern Texte anschaulich gemacht und damit "zum Leben zu erweckt" werden. Dazu wird im gemeinsamen Buchprojekt zu den Ganzschriften der Kinderbuchserie Unsere Damen und Herren von Roger Hargreaves im Hinblick auf die fächerübergreifende Gestaltung der Filmproduktion Unser Mr. Unmöglich mit den Kindern zunächst gemeinsam ermöglicht, selbst Texte auszuwählen und sich darin zu vertiefen. Im Rahmen des Filmprojekts schreiben die Kinder dann Szenen zu Mr. Unmöglich, setzen sie mit filmsprachlichen Mitteln in Bilder um und gestalten sie zusätzlich klanglich entweder mithilfe einer Tonaufnahme mit Instrumenten aus dem Musikunterricht oder mit der App Garage Band. Grundkenntnisse der Handhabung des Ipads sowie damit verbunden der Kamera- und Tontechnik werden erworben und angewendet, die Filmproduktion durch einen aktiven Nachvollzug in den wesentlichen Phasen am Ipad kennengelernt sowie sich mit filmspezifischen Aspekten der filmsprachlichen Gestaltung auseinandergesetzt. Die erlernten Kompetenzen von Ende Klasse 2 an können die Kinder dann auch bei der Umsetzung nächster Film-/Leseprojekte nutzen und bis in Klasse 4 weiter ausbauen. Insgesamt wird das Lesen in freien und angeleiteten Lesezeiten in der schuleigenen Bücherei damit neu gestaltet und angeregt.
Durch die Anschaffung von min. 5 iPads Air möchten wir wie oben beschrieben bei unseren Kindern in den Klassen die Lese- und Medienkompetenz fördern und stärken.
Die Kinder werden innerhalb des Projekts sich gegenseitig ihre Mr. Unmöglich-Geschichte vorlesen und sich anschließend auf Filmort und Filmhandlung für ihre Szene einigen. Sie werden die Grundfunktionen des Ipads und der benötigten Apps schrittweise kennen lernen sowie ein Storyboard gestalten, indem sie die Handlung in längere oder kurze Teile strukturieren, bildhaft gestalten und den entsprechenden Text zuordnen. Durch die Wahl des Bildausschnitts heben sie dann ein Motiv heraus und reduzieren es auf ein flächiges, verkleinertes Bild. Die Hauptfigur sowie Requisiten und Kulisse werden nach ästhetischen Gesichtspunkten umgesetzt. Sie bringen eigene Ideen ein. Die Handlung in Fotos für den Kurzfilm setzten die Kinder dann unter Anwendung medientechnischer Kenntnisse mithilfe der Apps am Ipad inhaltlich und kooperativ um. Schließlich werden die einzelnen Szenen auch akustisch gestaltet, indem sie die Wirkung der Szene klanglich mithilfe der App GarageBand oder einer Tonaufnahme mit Instrumenten vervollständigen. Alle Kinder sollen durch den handelnden Umgang zum Lesen weiterer Bücher dieser Kinderbuchserie bzw. weiterer Bücher motiviert und im Bereich aktiver sinnvoller Nutzung von Medien gestärkt werden. Die entstandenen Ergebnisse werden im Anschluss auch anderen Klassen am Smartboard präsentiert.