Gymnasium Petershagen
Sehr geehrte Frau Dr. Kerkhoff, sehr geehrter Herr Wirtz, wir bedanken uns für die Möglichkeit einer Bewerbung im Rahmen des Förderprojekts "von klein auf" der Gelsenwasser-Stiftung. Im Rahmen der Umstellung nach G9 kommt es teilweise zu einer Neuausrichtung der Stundentafel: Zwei zusätzliche naturwissenschaftliche Unterrichtsstunden können von der Schule für "Informatische Bildung" genutzt werden. Hier geht es um Grundkenntnisse im Bereich der Informatik, die in diesem Fach erworben werden. Dabei wird das Feld 6 "Probleme lösen und modellieren" des Medienkompetenzrahmens-NRW angesprochen: Algorithmen, logische Strukturen sowie Problemlösestrategien - nicht die Nutzung von Textverarbeitungs- oder Präsentationsprogrammen - stehen im Fokus und werden im Rahmen von Projektarbeit behandelt. Hier ist der Einsatz des Einplatinencomputers "Calliope-Mini" eine sehr gute Möglichkeit: - Die Arbeit mit den Geräten kann auf verschiedenen Erfahrungsstufen erfolgen, sodass die Computer von der 5. bis zur 10. Klasse nutzbar sind. Auch jüngere Schülerinnen und Schüler können mit Hilfe einer blockbasierten Programmierung schnell erstaunliche Erfolge erzielen. - Mit Hilfe von analogen und digitalen Sensoren kann eine Vernetzung mit den Naturwissenschaften erfolgen. Mit einem Gerät haben Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe beispielsweise eine Wetterstation und ein Tachometer entwickelt. - Die Arbeit mit einem Einplatinencomputer ist für die Schülerinnen und Schüler sehr motivierend. Das Gymnasium Petershagen hat sich entschieden, die zwei zusätzlichen naturwissenschaftlichen Stunden zu nutzen: Neben der offensichtlichen gesellschaftlichen und persönlichen Relevanz von informatischer Grundbildung freut es uns auch, dass dieses "Fach" unabhängig vom obligatorischen Fächerkanon stattfindet: Die informatische Bildung wird nicht benotet und ist nicht versetzungsrelevant. Daher wird der Unterricht projektartig erfolgen und ist auf ein hohes Maß an Eigenmotivation sowie Interesse der Schülerinnen und Schüler angewiesen, die wir durch den Einsatz der Geräte fördern möchten. Mit diesem Projekt hoffen wir, die informatische Bildung im Sinne einer Profilbildung am Gymnasium-Petershagen weiter zu stärken.
Wir möchten in Projektarbeit alle Schülerinnen und Schüler in informatischer Grundbildung schulen. Dabei wollen wir in unteren Jahrgangsstufen beginnen, die Inhalte aber auch in der weiteren Schullaufbahn wieder aufgreifen und mit anderen Fächern vernetzen. Die Projektarbeit ist ergebnisorientiert - für die Schülerinnen und Schüler soll nicht der Lernprozess, sondern ein interessantes und originelles Produkt im Vordergrund stehen.
Die Schülerinnen und Schüler werden von der entsprechenden Lehrkraft bei der Auswahl und bei der Bearbeitung von eigenen Projekten unterstützt. Tatsächlich suchen sich die Schülerinnen und Schüler das Produkt aus und planen die Projektentwicklung im Team eigenständig. Dazu ist eine Präsentation der Projektergebnisse vor der Schulgemeinde vorgesehen.
Informatische Bildung - "Bau-Dir-Dein-Haustier"
Wir freuen uns, dass wir im Rahmen der Initiative "Von klein auf Bildung" eine Förderung der Gelsenwasser-Stiftung für unser Projekt "Bau-Dir-Dein-Haustier" erhalten haben. Basis dieses "Haustieres" ist der Ein-Platinen-Computer Calliope, den die Schülerinnen und Schüler auf spielerische Weise mit einer grafischen Umgebung programmieren. Calliope besitzt verschiedene Sensoren und kann Informationen mit Hilfe einer LED-Matrix darstellen.
Zunächst haben sich die Schülerinnen und Schüler mit den Funktionen des Computers und mit der Programmierumgebung vertraut gemacht und anschließend das Haustier gestaltet. Dabei überlegten sie auch, was das digitale Haustier können soll. Im Zeitraum von drei Monaten haben die Schülerinnen und Schüler das Projekt schließlich umgesetzt.
Das Einhorn "Franziska" ist ein gelungenes und kreatives Beispiel für ein Projekt.
- Franziskas Herz schlägt, wobei der Herzschlag durch ein Herz auf der LED-Matrix symbolisiert wird, das mit der entsprechenden Frequenz eingeblendet wird.
- Wird Franziska über einen Berührungssensor gestreichelt, freut sich das Einhorn und die Herzfrequenz nimmt zu.
- Franziska benötigt regelmäßig Futter und Wasser, dazu müssen Knöpfe in einer korrekten Reihenfolge gedrückt werden.
- Franziska braucht mehr Wasser, wenn die Umgebungstemperatur höher ist.
- Muss Franziska hungern oder ist durstig, nimmt die Herzfrequenz ab - dabei kann sie auch sterben. Dann kann das Einhorn durch Schütteln wiederbelebt werden.
Die insgesamt 30 am Projekt teilnehmenden Schülerinnen und Schüler zeigten bei der Arbeit eine sehr hohe Motivation und konnten schnell eigenständig gute Ergebnisse erzielen. Aufgrund der Aktivierung, des spielerischen Zugangs und der guten Resultate werden wir das Projekt in den nächsten Jahren wiederholen.