Geschwister Devries Grundschule
Begründung für die Förderung der Anschaffung von Rhythmusinstrumenten für die Sprachförderung an der GDS Ziel: Die Kinder sollen durch den verstärkten Einsatz von Musik und vor allen durch Rhythmusinstrumente in ihrer sprachlichen Entwicklung motiviert und gefördert werden. Musik und vor allem Rhytmik spielt / spielen in unserer Sprache eine sehr große Rolle, auch wenn diese vielleicht erst beim wiederholten Betrachten offensichtlich wird. Diese Zusammenhänge stellt Dierk Zaiser in seiner Veröffentlichung "Musik und Rhythmik in der Sprachförderung" sehr anschaulich dar: "In der Lexik ist der Bezug ..der Sprache zur Musik /Rhythmik, Anm. vor allem im Aneignungsvorgang selbst zu finden. In sensomotorischen Handlungssituationen werden alle Wahrnehmungsebenen gefordert, Begrifflichkeiten erlebt, differenziert und zugeordnet. Die Entsprechung in Musik und Rhythmik sind quasi künstlerisch-ästhetische Handlungsformen, in der die Wahrnehmung im Raum, im auditiven, taktilen, visuellen, vestibulären und kinästhetischen Bereich eine wesentliche Rolle spielt. ….In der Aufgabenstellung und der sprachlichen Reflexion gibt es überdies reichlich Gelegenheiten für kommunikative Sprechanlässe, die der Bildung von Lexik und Syntax direkt zugeordnet werden können." aus: Dierk Zaiser Musik und Rhytmik in der Sprachförderung Expertise Erstellt im Auftrag des Deutschen Jugendinstituts e.V.19.09.2005 , Seite 14 Ferner schreibt Herr Zaiser: "Zum anderen besteht auch ein direkter musikalischer Bezug, der in der vorsprachlichen Entwicklungsphase schon angelegt wurde. Der gesprochene Satz wird nämlich erst durch musikalische Parameter in seiner syntaktischen Struktur lebendig. Dazu gehören die paraverbalen Signale der Kommunikation, insbesondere Tempo, Rhythmus, Klang, Tonhöhe und Lautstärke. Interessant ist es dabei auch für die Praxis, den Sprach-Rhythmus in seinen Bestandteilen zu analysieren, als da wären - Betonungen Akzente, Pausen und die rhythmische, d.h. zeitlich-dynamische Strukturierung der Silben, Wörter und Sätze." Auch für die Artikulation und Aussprache können musikalische Elemtne sehr wichtig sein: "Ein enger Bezug zu Musik und Rhythmik besteht vor allem in der Koor-dination von Klang, Atmung, Motorik und auditiver Wahrnehmung. Jeder aktive Vorgang einer musikalischen Äußerung bedingt eine Koordination von Klang, Atmung, Motorik und Hören - kein Ton, ob instrumental oder stimmlich erzeugt, kann ohne diesen Vorgang produziert werden. In der Rhythmik finden sich in Aufgaben mit Body-Percussion, mit klassischen Geräten aus der Rhythmik und mit Alltags- und Naturmaterialien enge Bezüge zu einer differenzierten Koordination von Bewegung und Wahrnehmung." ebenda, Seite 13 Die Geschwister Devries Grundschule Uedem würde gerne ihr Sprachförderkonzept in eben dem verwandten musikalischen Bereich gerne ausbauen. Während in der flexiblen Schuleingangsphase viel mit einfachen Orff-Instrumenten gearbeitet und gefördert wird, würden wir in den höheren Klassen gerne auch mit etwas "cooleren" Instrumenten arbeiten, um die Motivation der Kinder für sonst evtl. auch mal "trockenen" Unterrichtsstoff aufrecht zu erhalten oder evtl auch erst zu schaffen. Dabei ist es völlig unabhängig davon, ob ein Kind Deutsch als Muttersprache spricht, ob es eine LRS oder eine Lernschwäche hat, ob es hochbegabt ist oder ob es gerade erst beginnt, unsere Sprache zu lernen. Während in den Zitaten oben deutlich wird, wie fundamental die musikalischen Elemente für den Spracherwerb sind, so will ich nun einige Möglichkeiten aufführen, die an unserer Schule weiterführend den Umgang mit Sprache festigen sollen: - Rhythmusinstrumente werden zur Verklanglichung von Gedichten im Deutschunterricht eingesetzt - Wir benutzen sie zum Zergliedern von Worten in Silben bzw. von Sätzen in Wörter - Mit ihnen werden Geschichten untermalt - Sie helfen beim Begleiten von verschiedensten Liedern und Musikstücken - Sie dienen als Hilfsmittel für verschiedenste Aufführungen Theater, Sketsche, Karnevalssitzung, .. - Sie unterstützen eine lebendige Bibelarbeit und erfrischen unsere Schulgottesdienste und weitere religiöse Aktionen wie die Kinderbibeltage - Mit den Instrumenten kann eine Rhythmus AG in der OGS angeboten werden Jede Klasse hat schon die Möglichkeit, ein Mal pro Woche während der Musikstunde die zur Zeit vorhandenen Instrumente für verschiedenste Unterrichtsprojekte zu nutzen. Unser Ziel ist es, nach Erweiterung unseres Rhythmusmusikintrumentebestandes, die Möglichkeiten so auszubauen, dass jede Klasse eine weitere Stunde zur Verfügung hat, in der die Instrumente vor allem unter dem sprachlichen Aspekt genutzt werden können. Diese können dann entweder in die Klassen geholt werden, oder sie werden vielleicht auch differenzierend von Schülergruppen im Musikraum genutzt. Ganz besonders würden wir uns über die Unterstützung bei der Anschaffung eines E-Schlagzeuges samt Zubehör freuen, da die Kinder hier eine wahnsinnig große Begeisterung zeigen. Die Schüler kennen dieses Instrument, da es regelmäßig bei Gottesdiensten und Schulveranstaltungen eingesetzt wird. Es ist aber kein Schuleigentum und konnte bislang nur von wenigen Kindern genutzt werden.
s.o.
s.o.
Dokumentation des Projektergebnisses im Rahmen von "Von klein auf Bildung"
Geschwister-Devries-Grundschule, Uedem, 2019
Im Rahmen des o.g. Projektes konnte die Geschwister-Devries-Schule verschiedene Instrumente für die Kinder anschaffen.
Wie im Antrag beschrieben, wurden vor allem die Handtrommeln und die Rhythmusinstrumente schon vielfach eingesetzt.
So nutzen die Erstklässler vor allem die Handtrommeln, um Wörter in Silben zu zergliedern. Auch Silbenmemories und weitere Zuordnungsspiele wurden und werden mit den Trommeln in den Klassen durchgeführt.
Im dritten Schuljahr wurden anlässlich eines weihnachtlichen Theaterstückes Texte zu Raps umgearbeitet. Durch die klangliche Unterstützung durch Trommeln, Rasseln, Klangstäbe u.ä. fiel es den Kindern relativ leicht, sich die durchaus komplexen Texte zu merken und diese trotz der Schnelligkeit, die ein Rap erfordert, artikuliert auszusprechen. Ferner ermöglichte der Einsatz dieser Rhythmusinstrumente den Kindern, die Scheu vor passenden Bewegungen abzubauen und sich dem Rhythmus zu überlassen.
In der seit November bestehenden Chor AG werden die Instrumente schon vielfach zum Unterstützen und zum Vortragen der einzuübenden Lieder genutzt.
Ferner bereicherten sie schon die Adventsfeiern vieler Klassen, in denen nun das Klingen der Schlittenglöckchen ebenso zu hören war wie das Fallen leiser Schneeflocken oder das Blinken von Rudolphs Nase. Auch die Rhythmikbänder konnten schon die Darbietung verschiedener Weihnachtsgedichte rhythmisierend unterstützen.
Im Rahmen der Förderung von Kindern mit Leserechtschreibschwierigkeiten sowie bei der Förderung von Kindern, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, wird ähnlich wie bei den Kindern im ersten Schuljahr viel mit Rhythmisierung von Worten, Sätzen und Texten gearbeitet. Auch hier helfen uns die Materialien sehr gut weiter.
Das E-Schlagzeug konnte bislang noch nicht eingesetzt werden, da der Experte leider erkrankt ist. Es gibt aber schon aeine Warteliste von interessierten Kindern, die gerne an diesem Instrument Erfahrungen sammeln möchten.