DRK Kita Zwergenland
Im Rahmen der Vergrößerung und Umstrukturierung unserer Einrichtung haben wir uns an die Planung zur räumlichen Umgestaltung unserer Kita gemacht. Auf das Thema Bauen und Konstruieren wollen wir hierbei einen besonderen Fokus setzten. Als zertifizierte Einrichtung zum "Haus der kleinen Forscher" steht die naturwissenschaftliche und technische Bildung im Fokus unseres pädagogischen Alltags. Ein reiner Bau- und Konstruktionsraum, mit vielfältigen Materialien, soll die Kreativität der Kinder anregen und ihr forschendes Lernen fördern.
Das Bau- und Konstruktionsspiel ist im pädagogischen Alltag ein wichtiger Erfahrungsbereich für die Kinder.Die Enwicklung und Förderung der Kreativität sowie der Handlungskompetenz stehen im Vordergrund. Schon unsere jüngsten Kinder zeigen Interesse daran Türme umzustoßen und mit zunehmendem Alter dann auch diese zu errichten. Dabei werden erste mathematische Erfahrungen gesammelt und die Kinder lernen die Unterschiede zwischen groß und klein, kurz und lang oder oben und unten kennen. Grundlegende Gesetze der Statik erfahren die Kinder, wenn sie mit unterschiedlichen Materialien Häuser und Türme bauen. Sie erfahren, dass es nicht egal ist ob sie rechtwinklige Holzbausteine, runde Steine oder weiche Schaumstoffbausteine verwenden. Aus diesem Grund würden wir gerne unser Bausteinsortiment um Kinder- Klinker, Korkbausteine und Naturbausätz von Wehrfritz erweitern. Auch Fensterbausteine sind in unsere Einrichtung nicht in ausreichender Anzahl vorhanden sodass wir diese gerne aufstocken würden um den Kindern eine große Vielfalt an Möglichkeiten zum Konstruieren anzubieten.
Im Kita Alltag motivieren wir die Kinder zu wählen und selbst zuentscheiden .Auf dem Bauteppich gestalten die Kinder mit unterschiedlichen Materialien. Das Bedürfnis konstruktiv zu agieren entwickelt sich . Gemeinsam mit den Kindern haben wir überlegt, einen großen Bauraum einzurichten. Die Kinder bringen Material mit und suchen Weiteres aus, um kreativ zu konstruieren. Die Materialvielfalt bereitet nicht nur Freude, sondern regt auch die Fantasie an.
Einrichten des neuen Raums zum Bauen und Konstruieren:
Gemeinsam mit den Kindern richten wir den neuen Raum ein.
Die Kinder entscheiden was sie alles benötigen.
Zunächst legen die Kinder einen Teppich aus und organisieren verschiedene Materialkisten. Entsprechend mit den neuen Materialien werden diese bestückt.
In den nachfolgenden Zeit hat das Material einen hohen Aufforderungscharakter. Die Kinder konstruieren mit Holz, Kork, Kinderklinker die unterschiedlichsten Objekte. Während einige Kinder kurzweilig mit dem Material bauen, entwickeln die etwas älteren Kinder Bauwerke, die sie ausbauen und über mehrere Tage bespielen. Es sind Häuser, Straßen, Burgen und Wälder entstanden. Dadurch wurden immer weitere Kinder motiviert sich in dieses Projekt mit einzubinden. Im Bauraum trafen zahlreiche Kinder aufeinander um ein gemeinsames Spiel zu gestalten.