Grundschule St. Marien, Geseke
Auf unserem Schulgelände befindet sich eine der Erstunterkünfte der Stadt Geseke. Zwar sind in den letzten Monaten keine geflüchteten Familien mehr dort untergebracht, sondern Familien, die im Rahmen des Nachzugs von Angehörigen nach Deutschland gekommen sind. Die Mitglieder dieser Familien verfügen aber über keinerlei Deutschkenntnisse. Für diese Kinder ist ein Erwerb der deutsche Sprache im näheren Umfeld daher nicht möglich. In der Schule sollen sie schnell und intensiv mit der deutschen Sprache und den Methoden des Schrift- und Sprachgebrauches und auch den einfachen Lesestrategien bis hin zum sinnentnehmenden Lesen vertraut gemacht werden, um erfolgreich im Leben und in der Schule bestehen zu können. Die Kinder sollen ihre Kommunikationsfähigkeiten verbessern und die Rechtschreibstrategien erlernen. Die älteren Kinder, die sich schon länger in Deutschland aufhalten können sich in der Regel schon gut verständlich machen, es fehlen ihnen aber die Grundlagen zur Schriftsprache.
Die Kinder ohne Deutschkenntnisse sollen mit dem deutschen Wortschatz und der Lautierung vertraut gemacht werden, um ihnen dass Erlernen des Schreibens und Lesens zu ermöglichen. Die älteren Kinder erlernen die Kriterien und Stilmittel zum Verfassen einzelner Textarten.
Die Kinder werden von einer Sprachtherapeutin in 1:1 Lernsituationen oder in differenzierten Kleinstgruppen unterrichtet. Dabei nimmt die Produktion eigener verbaler Beiträge einen großen Raum ein.
Rückblickend auf die bereits geförderten Maßnahmen im Bereich der Sprachförderung können wir deutliche Fortschritte bei den Kindern feststellen. Die regelmäßige Arbeit in Kleingruppen über lange Zeit hat neben den spürbaren Lernfortschritten auch und ganz besonders eine größere Selbstsicherheit beim Sprechen und dadurch auch eine bessere Teilhabe am schulischen und gesellschaftlichen Leben für unsere Schülerinnen und Schüler ermöglicht. Das Lernen mit Kindern, die ähnliche Förderbedarfe haben, lässt Hemmungen beim Sprechen sinken, lässt Sprachanteile und aktive Spracherfahrung größer werden. Insgesamt haben viele unserer Kinder deutlich von dieser Förderung profitiert.