Städtisches Gymnasium Erwitte
Das Städtische Gymnasium Erwitte versteht sich mit seinem Ganztagsangebot als Lernumgebung, in der Schülerinnen und Schüler zum einen in den klassischen Schulfächern unterrichtet werden und hier vielfältige Kompetenzen erwerben. Vor allem ist unsere Schule aber auch Lebensraum für die Schülerinnen und Schüler, in dem diese einen großen Teil ihres Tages verbringen, in dem sie sich wohlfühlen sollen, soziale Kompetenzen entwickeln und Impulse für eine umfassende Entwicklung ihrer Persönlichkeiten erhalten sollen. Dem wird unter anderem Rechnung getragen, indem im Schuljahr 2017 / 2018 unsere ehemalige Schülerbücherei in eine Mediothek umgewandelt wurde. Es entstand ein Raum, der durch eine angenehme und offene Atmosphäre einen Anreiz zum Lesen und Lernen bietet. Den Schülerinnen und Schülern wird hier die Möglichkeit geboten, sich in Ruhe interessanten Büchern zu widmen, aktuelle Zeitschriften zu lesen, Neues zu erkunden oder zu recherchieren. Der derzeitige Bestand umfasst Fachliteratur, fremdsprachige Literatur, Kinder- und Jugendromane, diverse Zeitschriften und Hörbücher-CDs. Der Raum ist entsprechend auch mit Abspielgeräten ausgestattet, an denen die Kinder und Jugendlichen CDs zu Sachthemen oder literarische Hörbücher nutzen können. Außerdem werden hier Deutsch-als-Zweitsprache-Kurse abgehalten. Gerne würden wir nun, vor allem da unsere Schule bereits das Gütesiegel "Digitale Schule" trägt, auch in der Mediothek das Angebot erweitern und Computer-Arbeitsplätze mit entsprechenden Anwendungen zum digitalen Selbstlernen und Üben von Unterrichtsinhalten sowie der Erweiterung der Sprachkompetenzen einrichten. Die Arbeit in der Mediothek auch mit digitalen Medien soll zu einer Lernkultur mit einer stärkeren Schülerorientierung und mehr Anteilen selbstregulierten Lernens führen. Unterrichtsthemen können so von den Schülerinnen und Schülern selbstständig nach- oder vorbereitet werden, Schwächen können individuell und selbstständig behoben werden, Sprachkompetenzen können ausgebaut werden z.B. auch durch Vokabeltraining und die weitergehende Beschäftigung mit den Unterrichtsinhalten je nach Interessenlage soll angeregt werden. Die Schülerinnen und Schüler übernehmen so mehr Verantwortung für ihren Lernprozess und das Arbeitsergebnis.
Erweiterung der Mediothek um den Bereich "Lernen mit digitalen Medien"
Die Schülerinnen und Schüler arbeiten selbstständig an den Arbeitsplätzen mit den unterschiedlichen Anwendungen und erweitern so ihre fachlichen Kompetenzen. Daneben werden auch Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien gefördert. Die Schülerinnen und Schüler, die aufgrund der Migration die deutsche Sprache nicht bzw. noch nicht beherrschen, haben hier die Möglichkeit die deutsche Sprache intensiv zu lernen Ein Rechner eröffnet weiterhin attraktive Möglichkeiten, Leseerfahrungen und Rechercheergebnisse während des Mediothekbesuchs mit den digitalen Medien aufbereiten, gestalten und vor Ort öffentlich den Mitschülern präsentieren zu können etwa in Form multimedialer Rezensionen eines "Lieblingsbuches". Außerdem bietet ein solcher Selbstlernplatz eine Gelegenheit zum Peer-Tutoring: Einige Schülerinnen und Schüler verfügen über mehr Wissen und Erfahrungen beim Umgang mit den digitalen Medien als andere, so dass sie ihr Wissen an ihre Mitschüler weitergeben können. Teams aus Muttersprachlern und Deutschlernern Lerntandems bietet sich mit dem Rechner und entsprechenden Anwendungen eine Gelegenheit zum gemeinsamen Lernen und zum Erfahrungsaustausch. Die Anschaffung ermöglicht also: - aktives, selbstständiges Lernen, - Förderung von IT-Kompetenzen, - projektorientiertes Bearbeiten authentischer Probleme, - individuelle Förderung, - Chancengleichheit, Förderung der Lesekompetenz - interkulturelles Lernen. Die Schülerinnen und Schüler sind zum einen Nutzer, zum anderen aber auch an der Auswahl der Anwendungen beteiligt. Anschaffungswünsche werden stets abgefragt und berücksichtigt.
Durch die zusätzliche Ausstattung unserer modernen Mediothek mit digitalen Arbeitsplätzen ist ein schülerorientiertes Lern-Lap entstanden, in dem die Schülerinnen und Schüler zum einen ihre Leseerfahrung mithilfe von multimedialen Rezensionen und Buchempfehlungen ihren Mitschülern zugänglich machen können. Zum anderen fordert die Arbeit mit verschiedenen Anwendungen wie z.B. Biparcours, Comic life oder Kahoot die Schülerinnen und Schüler heraus, sich vertiefend mit Texten und Lerninhalten auseinanderzusetzen, um in Form von selbsterstellten Comics, Quizzspielen oder Rallyes produktiv zu werden. Wegbeschreibungen veranschaulichen, methodische Vorgehensweisen erläutern, Geschichten schreiben, nacherzählen oder verfremden, historische Ereignisse nachstellen, den Schülern sind bei der Erstellung eigener Comics und Bildgeschichten in der Mutter- oder Fremdsprache kaum Grenzen gesetzt. Die Comics werden ebenso wie erstellte Rallyes oder Quizzaufgaben über die Mediothek zugänglich gemacht und motivieren weitere Schülerinnen und Schüler selbst aktiv zu werden.
Ergänzend können die individuellen Fähigkeiten mit digitalen Lern- und Übungsangeboten ausgebaut werden, die die Inhalte der Schulbücher ergänzen, vertiefen oder erweitern und die Sprach- und Selbstlernkompetenz der Schülerinnen und Schüler ausbauen.
Die Schüler gehen sichtbar motiviert an die Arbeit, bauen persönliche Schwächen ab und beschäftigen sich ganz intensiv mit Mutter-, Zweit- und Fremdsprache.