Bühne frei

Ansprechpartner:

Herr Koert

Institution:

Zwergengarten am Jona-Haus

  • Eichenstr. 1b
    59423 Unna

Beschreibung und Ziele:

Die Kinder in unserer Kita haben in der letzten Zeit großes Interesse an Darstellung und Präsentation von Rollenspielen und Tänzen gezeigt. Wir möchten an diesen Interessen der Kinder anknüpfen. Deshalb wollen wir, gemeinsam mit den Kindern, unseren bisher spärlich eingerichteten Rollenspielbereich umbauen. Es soll ein Raum geschaffen werden, in dem eine gute theaterpädagogische und musikalische Förderung möglich ist. Die Kinder haben den Wunsch eigene Vorführungen vor den Eltern zu veranstalten. Durch eine finanzielle Unterstützung können wir gute Bedingungen schaffen, um dem Bedürfnissen der Kinder gerecht zu werden und so ein Projekt zu ermöglichen. Im Zuge der Partizipation sollen die Neuanschaffungen gemeinsam mit den Kindern geplant und abgestimmt werden. Unter Anderem hat eine Gruppe von sechs Kindern eine "Rockband" gegründet. Hier haben die Kinder den Wunsch nach passenden Verkleidungen, Mikrofonen und einer guten Bühnenbeleuchtung geäußert. Solche technischen Geräte in einer guten Qualität, sind mit Kosten von mehreren Hundert Euro verbunden Eine Kollegin hat eine Theaterpädagogische Ausbildung und wird die Kinder bei der Umsetzung ihrer Pläne begleiten. Wir haben ein qualitativ hochwertiges Klavier für den gewünschten Theater und Musikbereich, welches jedoch noch dringend gestimmt und überholt werden muss. Viele Kinder zeigen an diesem Instrument großes Interesse und teilweise viel Geduld und enormes Geschick. Eine Kollegin ist leidenschaftliche Pianistin und hat die Flamme der Begeisterung für Musik bei den Kindern entfacht. Ein live gespieltes Instrument hat bei den Kindern eine völlig andere Wirkung, als irgendeine von Medien wiedergegebene Musik. Mit dem Stimmen und Überholen des Klaviers sind Hohe Kosten verbunden. Ein bisheriger Kostenvoranschlag lag bei über eintausend Euro. Wir würden jedoch noch weiter nach günstigeren Anbietern suchen. Wir hoffen, dass Sie von unserem Projekt überzeugt sind und freuen uns über Ihre Rückmeldung.

Wie bei fast allen theaterpädagogischen Projekten, spielt die Förderung der Sprachkompetenzen eine Große Rolle. Besonders wichtig ist uns das Mitentscheiden und Mithandeln der Kinder. Planungen sollen gemeinsam und für alle klar ersichtlich durchgeführt werden. Entscheidungen werden demokratisch, durch finden eines Konsenses oder ggf. durch geeignete Abstimmungsverfahren getroffen. Das Projekt wird nicht auf den rein theaterpädagogischen und musikalischen Bereich begrenzt bleiben. Die Kinder haben schon geplant Eintrittskarten und Plakate in unserem Atelier selbst zu gestalten. Hierzu gibt es schon einige Entwürfe. Die Frage nach Eintrittspreisen wurde auch schon seitens der Kinder gestellt. Es gibt also auch Anlass zum Zählen und zum rechnen. Hintergründe für das Bühnenbild werden ebenfalls im Atelier gefertigt. Der benötigte Rahmen wird von den Kindern mit Dachlatten in unserer Holzwerkstatt gefertigt. Die Techniker unter den Kindern werden gefordert, wenn es darum geht das Licht und den Ton zu installieren und zu bedienen. So gibt es für die Kinder verschiedene Arten, sich an dem Projekt zu beteiligen und viele verschiedene Bildungsbereiche werden abgedeckt. Das hauptsächliche Ziel ist es, dass die Kinder erfahren, wie viele verschiedene Menschen mit ihren unterschiedlichen Interessen und Fähigkeiten, gemeinsam einen Traum verwirklichen können.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Wie in unserer alltäglichen Arbeit wird auch in diesem Projekt großen Wert auf Partizipation der Kinder gelegt. Die verschieden Arten des Mithandeln und Mitentscheidens gehen aus dem obigen Punkt hervor.

Rückblick:

Liebe Mitarbeiter von Gelsenwasser,
wir möchten uns für die großzügige Spende bedanken.
Es hat nun eine Weile gedauert, bis wir alle unsere Pläne umsetzen konnten, aber nun ist es geschafft.
Der neue ausgerüstete Theaterraum mit Bühne und Beleuchtung lässt uns bei den vorgeführten Stücken in eine andere Welt eintauchen. Zuletzt hat das Krippenspiel einen bleibenden Eindruck gemacht und alle, die daran mitgewirk haben waren mit großem Stolz erfüllt.
Das alte Klavier ist nun auch endlich wieder voll intakt. Es wird unter Anleitung der Erzieher täglich von den Kindern benutzt. Es ist erstaunlich, wie konzentriert sich die Kinder für lange Zeit beschäftigen.
Das Klavier wird auch beim gemeinsamen "Rudelsiingen" mit den Eltern genutzt. Einige begnadete Pianisten haben hier die Möglichkeit in die Tasten zu hauen.
Die Restaurierung des Klaviers hat mehr Geld verschlungen, als wir ursprünglich geplant hatten, aber die Investition hat sich gelohnt.
Durch die Spende von Gelsenwasser ist es möglich geworden, den Kindern eine anregende Umgebung zu bieten, in der viele Bildungsprozesse in allen Entwicklungsbereichen stattfinden können.
Vielen Dank an die Stiftung Gelsenwasser!