Kath. Kindertagesstätte St.Georg
In unserem Sandkasten gibt es bereits eine Wasser - Zapfstelle. Es ist eines unserer meist benutzten Spielbereiche. Die Kinder experimentieren an Ort und Stelle wie das Wasser sich verhält. Sie benutzen dazu vielfältige Materialien wie die üblichen Sandspielzeuge. Wir haben den Kindern KG Rohre Wasserrohre zur Verfügung gestellt. Diese werden auch stets benutzt um den Wasserfluss zu verfolgen. Leider wurden diese schon vom Tüv bemängelt und durch die häufige Benutzung werden sie brüchig und stellen eine Verletzungsgefahr dar. Die Kinder sollen aber weiterhin ihre Experimentierfreude ausleben dürfen. Ohne großen Aufwand erleben die Kinder wie Wasser sich in verschiedenen Situationen verhält. Stundenlang sitzen sie vor der Wasserstelle und beobachten das Wasser. Kinder lernen, indem sie spielen, sie begreifen die Dinge mit allen Sinnen. Erst nach und nach baut sich aus diesen Erlebnissen ein Netz von Erfahrungen auf, das sich zu einzelnen Erkenntnissen und weiter zu einem abstrakten Wissen verdichtet. Kinder im Kindergartenalter mit physikalischen und wissenschaftlichen Erklärungsversuchen vertraut zu machen, halten wir daher für unsinnig. Es gilt aber, über die immer wieder anzustachelnde Neugier, das Ermutigen von Fragen den Weg zum wissenschaftlichen Denken zu ebnen. Dazu soll das Wasserstrassensystem beitragen.
Das Urelement Wasser den Kindern näher zu bringen, es zu erfahren und es wertzuschätzen ist das Ziel. Ihre Experimentierfreude soll geweckt werden. Das Miteinander und das Lösen von Problemen soll gefördert werden. Wie selbstverständlich wird Kommunikation und Sprache begünstigt.
Eine Wassserspielanlage ist starr und gibt den Kindern größtenteils ihre Handlungsweise vor. Anders ist es bei einer mobilen Wasserspielanlage. Hier bestimmen die Kinder wie eine Wasserstraße verläuft. Die einzelnen Rinnen können in unterschiedlichen Positionen und Höhen miteinander kombiniert werden. Die Kinder müssen miteinander interagieren um Erfolg zu haben und einen Wasserfluss zu gestalten. Sie lernen ohne es zu bemerken.
Endlich war es soweit, die versprochene Wasserspielanlage ist geliefert worden und konnte nun von den Kindern in Betrieb genommen werden. Sie waren sofort begeistert und jedes Kind wollte ein Teilstück der Anlage irgendwo hinlegen. Schnell merkten sie, dass dies nicht so einfach war. Das Wasser floss einfach nicht so, wie sie es sich vorstellten.
Es wurde diskutiert und auch gestritten. Letztendlich wurden
die Erzieher um Rat gefragt. Gemeinsam bauten wir die Anlage auf und merkten, dass dies gar nicht so einfach war.
Natürlich haben wir es gemeinsam geschafft und die Kinder jubelten als das Wasser durch die Rinnen floss. Wir haben aber gemerkt, dass wir noch oft mit der Wasseranlage spielen
müssen um herauszufinden wie sie am besten aufzubauen ist.
Es wird Diskussionen geben und bestimmt den ein oder anderen Streit bis das Wasser fließt aber die Kinder schaffen das. Dann haben wir erreicht was wir uns von der Wasserspielanlage versprochen haben.