Gemeinsam wirkungsvoll

Ansprechpartner:

Frau Nienhaus

Institution:

Kath. Grundschule Rinkerode

  • Mägdestiege 8
    48317 Drensteinfurt

Beschreibung und Ziele:

Innerhalb des Ganztagesbetriebes soll eine Gruppe zum sozialen Kompetenztraining installiert werden. Vor allem Kinder aus Flüchtlingsfamilien und hier vor allem Jungen erleben in unserer Kultur andere Rollenvorbilder und meist friedliche Konfliktlösungsstrategien oft im Gegenzug den Erfahrungen, die sie bislang gemacht haben. Dass man sich wohlfühlen kann, wenn man anderen Vertrauen schenkt und anderen vertrauen kann, ist eine Erfahrung, die von diesen Kindern in einem langen Zeitraum erst erlebt werden muss. Dies zu unterstützen, möchten wir mit auffälligen Kindern Fluchthintergründe, soziale Verunsicherung, Ängste vor neuen Situationen - Jungen wie Mädchen ein regelmäßiges Gruppensetting organisieren, bei dem über soziale Kompetenzspiele auf erlebnispädagogische Weise Selbstvertrauen, Zutrauen in Andere und Selbstwirksamkeitserleben auch in gewaltfreien Situationen ermöglichen.

Stärkung der Sozialkompetenz bei Kindern aus ungünstigen Sozialvoraussetzungen Fluchthintergrund, Vertrauensenttäuschungen, Ängste Stärkung des gewaltfreien Selbstwirksamkeitserlebens Erleben eines WIR-Gefühls soziale Identifikation

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

eigene Ideen einbringen, sich selbst mit dem Material erproben gemeinsam im Miteinander Lösungen finden Situationen reflektieren, sich selbst wahrnehmen, eigene Gefühle verbalisieren

Rückblick:

Mit Unterstützung des Gelsenwasserprojekts "von klein auf" konnte eine große Balancescheibe, das Spielset "Programmierteam" und zwei "TAUsendsasser" Taue für die Offene Ganztagsschule der Kath. Grundschule Rinkerode anschafft werden. Seit November 2019 findet wöchentlich freitags von 15 bis 16 Uhr eine Bewegungsspiele-AG zum sozialen Kompetenztraining in der Sporthalle der Kath. Grundschule Rinkeode statt. Daran nehmen zehn Kinder der Offenen Ganztagsschule jahrgangsübergreifend von Klasse eins bis vier und aus verschiedenen Herkunftsländern teil. Vorbereitet und mitgestaltet wird die AG von einer Sozialpädagogin und einem Heilerziehungspfleger aus der Offenen Ganztagsschule. Mit den angeschafften Materialen werden gemeinsam mit den Kindern soziale Kompetenzspiele durchgeführt. In den regelmäßigen Gruppensettings erleben die Kinder ein WIR-Gefühl und erproben ein kooperatives Miteinander im Team. Die Kinder üben spielerisch Selbstvertrauen, Zutrauen in Andere und Selbstwirksamkeit in gewaltfreien Situationen. Des Weiteren wird die Kommunikation unter den Kindern, zum Beispiel bei der Bewältigung des Geduldspiels auf der großen Balancescheibe gestärkt. Die Kinder können in dieser AG eigene Spielideen einbringen, finden gemeinsam im Miteinander Lösungen und reflektieren ihre eigene Wahrnehmung, indem sie ihre eigenen Gefühle verbalisieren. Schon jetzt sind sich alle Beteiligten sicher: die Bewegungsspiele-AG soll im nächsten Schulhalbjahr weitergeführt werden