Hauptschule am Eppmannsweg
Seit dem Schuljahr 2008/09 gibt es an unserer Schule eine Schülerfirma. Seit dem Sommer arbeitet die mittlerweile dritte Generation an Mitarbeitern in den drei Abteilungen der "Balla-Balla-Bude Kiosk und Café" mit. In einem Seminar sollen die SchülerInnen sich mit dem Unterschied zwischen Schule und dem unternehmerischen Alltag auseinander setzen. Sie sollen Verhaltensweisen erarbeiten, die in der Arbeitswelt vorausgesetzt werden. Die Teilnehmer diskutieren ihre Erfahrungen in der neuen Rolle und erkennen eigene Stärken im Unternehmensalltag. Schwerpunkt wird auf den Transfer der Erkenntnisse in den Schulalltag gelegt.
Die SchülerInnen erarbeiten praxisnah Vorsätze, wie sie ihre Schulleistungen sowie ihr Verhalten in der Schule verbessern können, um auf den Beruf optimal vorbereitet zu sein.
Sie nehmen an dem Seminar teil und erfahren eigene soziale und personale Kompetenzen. Die SchülerInnen lernen ihre eigenen Stärken kennen.
"Übergang Schule-Beruf durch Schülerkiosk praxisnah gestalten!"
Die Mitarbeiter/innen der Schülerfirma "Balla-Balla-Bude, Kiosk und Café" haben auf dem Seminar "Übergang Schule-Beruf durch Schülerkiosk praxisnah gestalten!" Folgendes erarbeitet
- Die Nutzen der Mitarbeit in der Schülerfirma
o Das gemeinsame Arbeiten verbessern
o Neue Verkaufsideen entwickeln
o Gewinne verbessern
o Eigene Stärken erkennen
o Chancen auf dem Ausbildungsmarkt verbessern
o Übungen eines Assessment-Centers kennen gelernt
- Wann ist die Schülerfirma erfolgreich und was habt ihr davon?
o Wenn Sie von Schulleitung, Lehrern und allen Schülern unterstützt wird
o Wenn es zufriedene Kunden gibt
o Wenn es nette Mitarbeiter gibt, die gute, ordentliche Arbeit leisten
o Wenn die Kunden ruhig, respektvoll und freundlich sind
o Wir erfahren Informationen, wie es im Arbeitsalltag aussehen kann
o Wir machen Ausflüge
o Die Schule hat Geld für Projekte zu Verfügung
o Wir lernen mit Kunden umzugehen
o Die Arbeit in der Schülerfirma macht uns Spaß
Diese Ergebnisse wurden mit Hilfe von teils theoretischen, teils praktischen Methoden erarbeitet.
Neben der Arbeit im Klassenverbund wurde auch in den drei Abteilungen der Schülerfirma weitergearbeitet. Erste Ergebnisse wurden bereits in die Praxis umgesetzt, wie zum Beispiel, Änderung des Sortiments, Probierteller, feste Zuständigkeiten in den Abteilungen, Werbung,…
Einen Eindruck über das Seminar bekommen Sie über die angehängten Fotos. Wir danken der Gelsenwasser Ag für die Finanzierung des Seminars!