Ev. Kindergarten Philipp-Nicolai
Es soll aus einem alten, nicht oft genutztem Raum eine Bücherei entstehen, die zum lesen, Bilderbücher anschauen und miteinander ins Gespräch kommen einlädt. Der Raum soll mit seiner gemütlichen Atmosphäre die Kinder mehr zum lesen erzählen und zuhören motivieren.
Den Kindern, Eltern und Erziehern soll die Möglichkeit gegeben werden in vertrauter Umgebung und in gemütlicher und ungestörter Atmosphäre sich zurückziehen zu können um zu lesen, ein Bilderbuch anzuschauen und dabei ins Gespräch zu kommen. Ich bin die Sprachfachkraft dessen Stelle vom Bundesprogramm Sprache zusätzlich finanziert wird. Leider gibt es keine zusätzlichen Gelder für Projekte oder ähnliches. Ich würde gerne das Projekt umsetzen und begleiten und so etablieren das die Bücherei ein fester Bestandteil in unserer Einrichtung wird. So könnten Kinder und Eltern auch Jahre später davon profitieren. Wir haben viele Familien die der deutschen Sprache nicht mächtig sind, sie sollen eingeladen werden, in ihrer Wohlfühlsprache vorzulesen. Denn nur wo man sich wohl fühlt, findet Sprache statt.
Da uns in unserer Einrichtung Partizipation sehr wichtig ist, würden die Kinder bei der Planung, Auswahl der Materialien und der Einrichtung des Raumes mitwirken.Denn alles was wir gemeinsam erarbeiten verbindet uns mehr und lässt die Wertschätzung steigen.
Nach wochenlanger harter Arbeit ist die Bücherei nun fertig. Die Kinder und ich haben die Wandlöcher verputzt, die Wände gestrichen und den Raum sauber gemacht. Überall wo es ging haben die Kinder mich unterstützt. Gemeinsam haben wir Möbel und Bücherregale aufgebaut und diese eingeräumt. Wir sind zu einer Buchhandlung gefahren, haben dort Bücher ausgesucht und gekauft. Zum Schluss haben wir das große Podest mit vielen Kissen , Lammfellen und Decken gemütlich hergerichtet. Zwei Kunstwerke, die wir gemeinsam gestaltet haben, runden die gemütliche Atmosphäre in der Bücherei ab. Von nun an wird die Bücherei sehr gerne von den Kindern, Eltern und Erziehern genutzt. Wenn den Kindern regelmäßig vorgelesen wird, wirkt sich das positiv auf die Sprachentwicklung und die Lesekompetenzen aus. Dadurch wird die Konzentration gefördert , die Fantasie angeregt und die Bindung zum Vorleser gestärkt. Beim betrachten eines Buches lernen die Kinder Situationen und Dinge außerhalb ihrer Lebenswelt kennen und können somit ihren Wortschatz erweitern.
Das Vorlesen ist Bildung und Bindung!