Mit Freude kochen, backen, ....... in der Kita-Küche

Ansprechpartner:

Frau Hansel

Institution:

DRK Kita/Familienzentrum Klawitter

  • Parkstraße 19
    33378 Rheda-Wiedenbrück

Beschreibung und Ziele:

Die "Klawitter" Tageseinrichtung für Kinder betreut seit über 27 Jahren Kinder im Alter von 4 Monaten bis zum Schuleintritt, in vier Gruppen. Seit dem letzten Sommer ist eine weitere Gruppe dazu gekommen, so das wir nun 5-gruppig sind und insgesamt 96 Kinder betreuen, von denen 91 Kinder über Mittag in der Einrichtung bleiben und am Mittagessen teilnehmen. Von den 96 Kindern, die unsere Einrichtung besuchen sind derzeit 24 Kinder unter 3 Jahren alt. Die Zahl der Kinder, die über Mittag in unserer Einrichtung bleiben, ist im Laufe der letzten Jahre stetig gestiegen. In den 27 Jahren unseres Bestehens hat sich unsere Einrichtung kontinuierlich an den Bedürfnissen der Kinder orientiert und den vom Gesetzgeber vorgegebenen Bildungs- und Betreuungsauftrag weiterentwickelt. Dazu gehört auch, dass wir großen Wert auf gesunde/ausgewogene Ernährung legen. Viele Kinder erleben, da sie ganztägig eine Kita besuchen, in ihren Familien nicht oder nur selten das Zubereiten von Speisen oder erfahren woher unsere Lebensmittel kommen. Umso wichtiger erscheint es uns, dass Kinder die Möglichkeit haben in unserer Kindertageseinrichtung mit Unterstützung, sehr selbständig, alle in einer Küche stattfindenden Tätigkeiten ausführen. Wir schälen, schneiden, mixen, kneten, wiegen kochen, backen, und lernen ganz nebenbei, wie die Arbeitsgeräte und Zutaten benannt werden und lernen Inhaltsstoffe der verschiedenen Nahrungsmittel kennen, so wird spielerisch der Wortschatz erweitert und Sprachentwicklung gefördert. Durch das gemeinsame "Tun" werden die sozialen Kompetenzen der Kinder gestärkt. Alle Sinne werden angesprochen, die Wahrnehmung und Feinmotorik der Kinder wird gestärkt und insbesondere die Freude an der Zubereitung von Lebensmitteln gefördert Die Kinder erleben in der Kita einen familiennahen Alltag und können sich auch im hauswirtschaftlichen Bereich einbringen und verschiedene Tätigkeiten Mülltrennung, Spülmaschine ein und ausräumen, …......... erlernen.

Kompetenzförderung im Bereich - der Sprache - der Wahrnehmung - der Feinmotorik - des Sozialverhalten des Weiteren: - kennenlernen verschiedenster Lebensmittel und Freude an der Zubereitung - neue Gerichte aus anderen Ländern kennenlernen, bevorzugt aus Ländern aus denen die Eltern/Großeltern der Kinder kommen - interkulturelle Arbeit fördern - Alltag erleben durch das ausführen hauswirtschaftlicher Tätigkeiten

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Kinder sind direkt beteiligt, an der Zubereitung von verschiedenen Speisen Planung - was wollen wir zubereiten/kennenlernen, was müssen wir einkaufen, wo bekommen wir die benötigten Lebensmittel, welche Geräte benötigen wir, Durchführung - der verschiedenen Tätigkeiten, backen - kochen -................, zum Schluss das gemeinsame Essen!

Rückblick:

Die "neue" Küche ist da! Sie wurde sofort in Gebrauch genommen. Mit viel Freude und Elan haben die Kinder vom ersten Tag an ihr Frühstücksgeschirr selber in die Spülmaschine ein- und ausgeräumt. Endlich kann in der Gruppe selber "Essen" zubereitet werden. Gemüse wird an der kleinen Arbeitsfäche geschitten, ein Teig für ein Brot, Kuchen oder Waffeln wird zubereitet und im eigenen Herd oder Waffeleisen abgebacken. Alles kann beobachtet werden. Hauswirtschaftliche Angebote wie das Zubereiten einer ganzen Mittagsmahlzeit werden gemeinsam besprochen und geplant, benötigte Einkäufe werden getätigt. Das Essen wird gemeinsam im Gruppenraum zubereitet und gekocht. Und das, was man selber kocht schmeckt besonders gut!!!