Grundschule Im Reitwinkel
In den letzten Jahren haben unsere Schülerinnen und Schüler der Grundschule im Reitwinkel stets von dem Impuls und der Unterstützung der Gelsenwasserstiftung profitiert. Neben der FreiZeit und des WillkommensABC wollen wir nun auch die LeseZeit an unserer Schule initiieren. Die Grundschule Im Reitwinkel hat seit einigen Jahren eine eigene Schülerbücherei. Diese wollen wir aktualisieren und mit weiterer Literatur bestücken. Die Lesekompetenz und Lesefähigkeit aller Schülerinnen und Schüler soll im kommenden Schuljahr, unter anderem durch eine sinnvoll aufgestockte Schülerbücherei, vielschichtig unterstützt werden. Hierbei soll ein besonderer Fokus auf dem Angebot an mehrsprachigen Büchern liegen. Sowohl für neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler mit wenig Deutschkenntnissen als auch für simultan mehrsprachig aufwachsende Schülerinnen und Schüler können diese Bücher eine besondere Bereicherung sein. Die Schülerbücherei ist für alle Kinder unserer Schule offen und wird von Eltern betreut. Damit alle Schülerinnen und Schüler motiviert sind, die Bücherei zu besuchen, ist es unser Ziel, diese ansprechend, anregend und bedürfnisorientiert zu gestalten und zu bestücken. Hierbei soll die Bücherei ebenso vielfältig, bunt und mehrsprachig sein, wie auch unsere Schülerschaft es ist. Bedingt durch den steigenden Anteil an Schülerinnen und Schülern aus neuzugewanderten und/oder mehrsprachigen Familien möchten wir nun auch unsere Bücherei durch mehrsprachige Bücher ergänzen. Die Beherrschung der deutschen Sprache ist für die Kinder ein wichtiger Bestandteil auf dem Weg zu einer gelingenden Integration sowie einer erfolgreichen Schullaufbahn. Ein wichtiger Zugang zur Sprache kann außerdem Kinderliteratur sein. Das Lesen und Vorlesen von Literatur kann den Wortschatz sowie Sprachgefühl- und Melodie vermitteln. Das regelmäßige Lesen bzw. Vorlesen fördert sowohl die Lese- als auch Sprachkompetenz aller Kinder. Doch nicht nur die deutsche Sprache soll dabei Beachtung finden.
Literatur soll den Kindern in verschiedensten Kontexten und Umfeldern begegnen. Parallel zum Zweitspracherwerb soll durch mehrsprachige Bücher auch die Erstsprache im Elternhaus gefördert werden. Für den regelmäßigen Einsatz von Literatur und dem Etablieren einer Lese- und Vorlesekultur in- und außerhalb der Schule ist es von großer Bedeutung, den Zugang zu vielseitiger und mehrsprachiger Literatur für Kinder und Eltern zu schaffen. Familien, in denen die deutsche Sprache nicht Familiensprache ist, sollen die Möglichkeit bekommen, durch mehrsprachige Vorlesesituationen die Sprachfähigkeiten ihrer Kinder in der Mutter- und Zweitsprache zu fördern. Die Bereitschaft zum gemeinsamen Lesen wird sich bei Eltern durch das Angebot an mehrsprachigen Büchern erhöhen, da sie auf diesem Wege ihren Kindern nicht in einer für sie fremden Sprache vorlesen müssen. Doch auch für Kinder mit Deutsch als Muttersprache können mehrsprachige Bücher eine Bereicherung sein. Die sprachsensible Auseinandersetzung mit verschiedenen Sprachen macht mehrsprachige Bücher auch für deutsche Kinder bedeutsam. Aus diesem Grund benötigen wir neben deutschsprachigen Werken auch ein Angebot an mehrsprachigen Kinderbüchern für Kinder und Eltern. Dabei sollen gezielt ausgewählte Materialien, die den Kindern zur Ausleihe bereitstehen, zum Lesen und Lernen animieren. Doch auch im Regel- und Zweitsprachunterricht, in der Nachmittagsbetreuung sowie in AGs sollen mehrsprachige Bücher eingesetzt werden. Die Kinder bekommen somit die Möglichkeit, ihre Mehrsprachigkeit auch im Schulalltag zu integrieren ferner wird die Sprachenvielfalt unserer Schule wertgeschätzt und gefördert. Wir wollen den Kindern außerdem durch das Lesen die Möglichkeiten des "Abtauchens in eine andere Welt" und das Kennenlernen vielseitiger Literatur ermöglichen. Aus diesem Grund möchten wir auch aktuelle und literarisch wertvolle Kinder- und Jugendliteratur anbieten. Unser erklärtes Ziel ist es außerdem, die Kinder aktiv bei der Gestaltung und Ausstattung der Bücherei zu beteiligen. Deshalb möchten wir bei der Erweiterung unserer Bücherei auch die Wünsche der Kinder selbst berücksichtigen. Die Erweiterung des Angebots in unserer Schulbücherei soll durch eine Lese-AG, einen Vorlese-Tag sowie einen Leseabend mit Eltern begleitet werden.
Wie werden die Kinder in das Projekt eingebunden? Lesebausteine I-III Die Kinder werden in unterschiedlicher Weise in das Projekt eingebunden. Das Projekt besteht aus mehreren Bausteinen und ergibt ein Ganzes. So wollen wir das Thema "Lesen" vielschichtig an unserer Schule einbinden. Um zu erfahren, welche Bücher sich die Kinder wünschen, wird es in der Schule eine "Bücher-Wunschliste" geben. Hier können die Kinder ihre Vorschläge nennen und wir können diese bei der Ausstattung der Bücherei beachten. 1.Baustein Lese-AG Zu dem Projekt LeseZeit soll ab dem Schuljahr 2019 erstmals eine Lese-AG starten. Diese wird von der Sozialarbeiterin der Schule durchgeführt. In der Lese-AG dreht sich alles rund um das Thema Lesen. Inhaltlich werden wir: • Bücher lesen bekannte, neue und Klassiker • Lieblingsbücher der Kinder vorstellen inkl. Büchertipp in der Schülerzeitung • Bücherreise um die Welt anbieten: Wir lesen Bücher aus aller Welt und markieren an einer Weltkarte wo wir überall "waren" • Lesezeichen basteln • Bücher selbst gestalten inkl. Druck • Lesen ausweiten wie liest man Busfahrpläne, Kinoprogramme, Stadtpläne usw. • Lesespiele, Fehlerlesen • Vorgelesene Geschichten nachmalen lassen • Vorlesetag in der Schule vor- und nachbereiten • die Zweitstelle der Stadtbücherei Süd Recklinghausen besuchen Die Kinder sind regelmäßig Teilnehmer in der Lese-AG. Sie werden in den Stunden selbstbestimmt und selbstständig arbeiten. Sie suchen sich selbst ihre Lesebücher aus, werden kreativ und organisieren Leseinfos für die ganze Schule. In der Lese-AG wollen wir ein eigenes Buch erstellen. Hierzu gestalten die Kinder die Bilder und Texte selbstständig. Anschließend sollen diese gedruckt werden. So haben die Kinder am Ende ihr eigenes Buch erstellt und sind in die Rolle eines Autors geschlüpft. Außerdem soll in dieser AG mit den Kindern das Thema "Lesen" ausgeweitet und auf die alltägliche Lebenswelt der Kinder bezogen werden. In diesem Zusammenhang wollen wir uns unter anderem damit beschäftigen, wo, wie und was man im Alltag eigentlich alles so lesen kann. Wie werden zum Beispiel Busfahrpläne, Kinoprogramme oder Stadtpläne "gelesen"? Außerdem sollen die Schülerinnen und Schüler eigenständig Lesetipps für unsere regelmäßig erscheinende Schülerzeitung verfassen. Somit beschäftigen sich die teilnehmenden Kinder mit vielfältiger Literatur und damit, was den verschiedenen Interessens- und Altersgruppen ihrer Mitschüler gefallen könnte. Dabei wird ihr eigenes Bild von Literatur erweitert und die anderen Kinder bekommen konkrete Lesevorschläge von Kindern. Auch die Motivation der Kinder, sich ein Buch in der Bücherei auszuleihen, wird durch die konkreten Empfehlungen in der Schülerzeitung erhöht. 2. Baustein: Vorlese-Tag Der Vorlese-Tag ist für alle Kinder in der Schule möglich. Er soll auch zukünftig jährlich stattfinden. Hierzu wird an einem bestimmten Tag in der Schule eine Stunde dafür genutzt, Bücher vor lesen zu lassen. An diesem Tag können die Kinder sich dann aus einem Fundus von Büchern eines aussuchen. Vorab werden für die Schüler/innen Plakate erstellt, mit denen die vorgelesenen Bücher vorgestellt werden. Anschließend kann sich jedes interessierte Kind für ein Buch anmelden. Entsprechende Räumlichkeiten hierzu werden bereitgestellt. Das Angebot soll altersentsprechend und vielseitig sein und das Interesse aller Kinder ansprechen. Vorlesesituationen können einen entscheidenden Beitrag für die Lesebiografie von Kindern schaffen. Die Lesemotivation, die Faszination einer Geschichte und die Wahrnehmung von Gefühlen und Stimmungen können durch das Vorlesen gesteigert werden. Kinder werden bei dem Leseprozess durch einen kompetenten erwachsenen Vorleser oder eine kompetente Vorleserin begleitet und unterstützt. Verständnisprobleme können im Vorleseprozess der Geschichte sofort geklärt werden. Die Faszination für eine Geschichte und ein Buch kann neben dem Vorlesen durch keine Methode besser vermittelt werden. Alle Schülerinnen und Schüler haben somit am Vorlesetag die Möglichkeit, in entspannter Atmosphäre Bücher ihrer Wahl vorgelesen zu bekommen. 3. Baustein: Leseabend in verschiedenen Sprachen Wir wollen erstmalig einen kulturellen Leseabend veranstalten. Zu diesem Anlass werden unterschiedliche Bücher in verschiedensten Sprachen vorgelesen. Alle Eltern sowie Schülerinnen und Schüler werden dazu eingeladen. Die Kinder sind im Fokus und haben die Möglichkeit, in den "Genuss des Vorlesens" in ihrer Mutter- und Zweitsprache zu kommen. Durch die neuen zweisprachigen Materialien geben wir den Familien die Möglichkeit, ein klassisches Kinderbuch in ihrer Muttersprache kennenzulernen. Auf diesem Wege soll die Motivation, mehrsprachige Vorlesesituationen auch in ihrem Alltag zu integrieren, erhöht werden. Hierbei soll die möglicherweise vorhandene Scheu der Eltern davor, deutschsprachige Bücher vorzulesen, abgebaut werden. Konkrete Buchvorschläge und Umsetzungsideen sollen hierbei unterstützend wirken.
Durch die Förderung der Gelsenwasserstiftung konnten wir in den letzten Monaten viel in unserer Schule erreichen. Hier die ersten Umsetzungen, weitere folgen im Laufe des Schuljahres. Die LeseZeit wurde gut in den Schulalltag implementiert, und von allen Schülern/innen gut angenommen. Wir konnten "frischen Wind" in die Schülerbücherei bringen. Wir haben einige neue Bücher angeschafft und hierbei die Wünsche der Kinder berücksichtigt. Auch gibt es erstmalig mehrsprachige Literatur. So haben wir immer drauf geachtet mehrsprachige Bücher anzuschaffen, die sowohl in der Muttersprache als auch in der deutschen Sprache im Buch zu lesen sind. Auch fand erstmalig ein Vorlesetag statt.
Aus diesem Anlass haben wir auch die Möglichkeit genutzt die Bücherei umzugestalten. Wir haben die Möbel umgestellt, dadurch wirkt der Raum größer und die Bücherregale sind einfacher zu erreichen. Es gibt neue gebastelte Dekorationen an den Wänden und vor der Eingangstür. Eine große Veränderung ist der neu eingeführte Büchereiausweis. Hiermit haben wir das Ausleihverfahren vereinfacht. Jedes Kind bekommt nun einen eigenen Büchereiausweis. Die Bücherei hat nach den Sommerferien länger geöffnet. Nachdem alle neuen Bücher einsortiert waren, gab es in jeder Klasse die Informationen über die Veränderungen. Die Kinder waren besonders durch den Impuls der neuen Ausweise und der neuen Bücher sehr motiviert in die Schülerbücherei zu kommen. Auch nutzen Schüler die Bücherei, die erst seit kurzer Zeit unsere Schule besuchen. Sie sagten, sie finden es ganz toll, dass es nun Bücher gibt, die auf ihrer Muttersprache und gleichzeitig auf Deutsch geschrieben sind. So können sie nachlesen, was manche Wörter bedeuten, die sie in deutscher Sprache erst noch nicht verstanden haben. Ebenfalls können sie die Bücher zuhause mit ihren Eltern lesen oder vorlesen lassen. Durch die neuen Bücher haben wir den Kindern einen weiteren Zugang zur Sprache ermöglicht.
Ein Highlight im Schulalltag war der Vorlesetag am 05.07.2019. Zum ersten Mal haben wir in der Grundschule Im Reitwinkel in einer Stunde alle zusammen im Rahmen eines Vorlesetages gelesen. Jeder Lehrer/in und auch alle weiteren pädagogischen Mitarbeiter/in haben dabei mitgewirkt. Die Kinder hatten eine Auswahl von 34 Büchern und konnten sich nach Interessen ihr Buch aussuchen. Dann wurde in Kleingruppen vorgelesen. Die Rückmeldung der Kinder und des Personals war durchweg positiv mit dem Beschluss es jährlich zu wiederholen und fest im Schulprogramm zu implementieren.