MUT. MACHT. STARK

Ansprechpartner:

Frau Thiel

Institution:

KiTa Bullerbü

  • Bommersfeld 4
    31592 Stolzenau

Beschreibung und Ziele:

KiTa-Training MUT. MACHT. STARK. Ich-Stärkung und soziale Kompetenz Vortrag "Gestärkt ins Leben" für Erziehende Tipps und Anregungen zur Ich-Stärkung Vortrag "Sicher ins Leben" für Erziehende Tipps und Anregungen zur Gewaltprävention Eltern-Kind-Training MUT. MACHT. STARK. Stärkung des Miteinanders in der Familie Spielerisches Lernen, viel Bewegung und altersgerechte Theorieeinheiten sind die Hauptelemente des KiTa-Trainings MUT. MACHT. STARK. In einem geschützten Rahmen werden die Jungen und Mädchen ermutigt, über ihre Bedürfnisse und Ängste zu sprechen. Sie erfahren, dass sie in Situationen, die ihnen ein schlechtes Bauchgefühl machen. "NEIN" sagen dürfen. In kleinen Rollenspielen werden die Kinder sensibilisiert, ihre Grenzen wahrzunehmen und zu schützen. Beispielsweise: Wie verhalte ich mich, wenn Fremde mich ansprechen? Muss ich mich bei einem Erwachsenen auf den Schoß setzen oder Küsschen geben, auch wenn ich das nicht mag? Was kann ich tun, wenn ich von anderen Kindern geärgert werde? Wo kann ich mir Hilfe holen, wenn mein mutiges "Nein" nicht zum Erfolg führt? Durch die verschiedenen Methoden wird die Handlungskompetenz der Kinder erweitert und gefestigt. Das stärkt und gibt Sicherheit! Im Vorfeld des Trainings findet eine Elterninformation statt, bei der Eltern über die Inhalte informiert werden und Tipps zur Ich-Stärkung bekommen. In dem Vortrag "Gestärkt ins Leben" bekommen die Erziehenden Informationen darüber, was Jungen und Mädchen für eine gesunde Entwicklung benötigen, damit sie zu einem zufriedenen und lebenskompetenten Menschen heranwachsen. In dem Vortrag "Sicher ins Leben" wird der Übergang von der KiTa in die Schule thematisiert. Wie kann man sein Kind schützen, ohne es zu verängstigen? Welche Gefahren lauern auf dem Schulweg oder auf dem Schulhof? Kann man es vermeiden, dass Kinder zum Opfer werden? In diesem Vortrag gibt es Tipps und Anregungen, wie man sein Kind schützen und stärken kann. Das Eltern-Kind-Training MUT. MACHT. STARK, ist so konzipiert, dass das Zusammengehörigkeitsgefühl der Familie gestärkt und unterstützt wird. Theoretische Einheiten wechseln sich mit Bewegungs- und Rollenspielen ab. Zusätzlich wird eine Gesprächsrunde mit den Eltern durchgeführt.

siehe Beschreibung

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Kinder, Eltern und Erzieher sind mit Rollen- und Bewegungsspielen eingebunden. Außerdem ist durch die Mitwirkung der Eltern und Erzieher die Nachhaltigkeit erhöht.

Rückblick:

Das Projekt Mut.Macht.Stark. ist für unsere Schulanfänger und deren Eltern konzipiert. ZuBeginn hörten die Eltern einen Vortrag zum Thema "Gestärkt ins Leben". Es wurde mit einfühlsamen Worten verdeutlicht, wie wichtig es ist, dass Kinder sich sicher fühlen und ihre Meinung ernst genommen wird. Zum Beispiel, wenn es darum geht, "Nein" zu sagen, wenn sie keine Küsschen von Verwandten möchten. Außerdem wurden sie darüber informiert, wie das Projekt mit den Kindern umgesetzt wird.
Dann wurde es spannend, denn die Trainerin kam in unsere Kita, um mit den Kindern spielerisch zu arbeiten.
Nach einer Kennenlernrunde gab es ein Theaterstück in zwei Variationen: einmal mit einem schüchternen Kind, dessen Stimme leise und unsicher ist und dessen Kopf und Schultern herabhängen und ein zweites Mal mit einem selbstbewußten Kind, dessen Stimme laut , klar und deutlich ist und dessen Körperhaltung aufrecht ist. Hier erarbeiteten die Kinder die Unterschiede. Im weiteren Verlauf wurden 3 Grundregeln erarbeitet, die ihnen helfen, wenn sie geärgert werden oder ihnen etwas weggenommen wird.
In anderen Spielen durften die Schulanfänger die Leitung dieser übernehmen. Auf einem Kasten stehend, gaben sie die Anweisungen.
Um dann ihren Mut zu überprüfen, sollten sie sich rückwärts vom Kasten fallen lassen. Auch dieses wurde mit kleinen Steigerungen immer wiederholt, bis es alle mit geschlossenen Augen schaffte.
Ein weiterer Punkt des Kurses war "Ich gehe nicht mit Fremden mit".
In Rollenspielen versuchte die Trainerin, verkleidet als fremde Frau, die Kinder mit sich zu locken. Hier lernten die Schulanfänger klar und deutlich zu formulieren, dass sie nicht mit Fremden mitgehen. Außerdem wurde über das Thema "Mein Körper gehört mir" gesprochen. Bei einer Handpuppe zeigten sie, wo sie nicht gern angefasst werden und sie lernten dass sie keine Küsse annehmen müssen, wenn sie nicht wollen.
Zum Schluss bekam jedes Kind eine Urkunde für ihre geleistete Arbeit, die sie mit nach Hause nehmen durften.
Ein tolles Projekt, in dem deutlich zu erkennen war, wie sich das Selbstbewußtsein der Kinder verbessert hat.
Schließlich gab es noch einen Vortrag für die Eltern zum Thema "Sicher ins Leben", den auch viele ELtern der Schulanfänger wahrgenommen haben. Hier ging es um den Übergang zur Grundschule. Es wurde über Ängse der Kinder gesprochen, diese auch ernst zu nehmen und den Kindern klarzumachen, dass sie vieles schaffen können, denn die Eltern unterstützen sie.
Ein rundes Projekt, welches sehr informativ war, aber auch allen sehr viel Spaß gemacht hat.