Städt. Tageseinrichtung und Familienzentrum Diesterwegstraße
Mit der Teilnahme am Projekt können unsere Kinder an Bio-Gemüsehochbeeten ihr eigenes Gemüse anbauen, mit allen Sinnen des Wortes in direktem Kontakt mit der Natur und der Umwelt. Mit den Themen nachhaltige Ernährung und Gärtnern kann die pädagogische Arbeit für Pluralität, Interkulturalität sowie Integration bereichernd aktiv gestaltet werden. Es entstehen Räume für Begegnungen und wechselseitiges Lernen, z.B. im Austausch über internationale Essgewohnheiten, Kennenlernen von Gemüsenamen aus anderen Sprachen und interkulturelles Kochen. Hierfür wird der Ansatz des ökologischen Urban Gardenings gewählt und biozertifizierte Hochbeete als Lernort eingesetzt. Ackerhelden machen Schule ist derzeit der bundesweit einzige biozertifizierte Anbieter solcher Hochbeete und vergleichbarer Bildungsprogramme. In einem Starterworkshop werden die Hochbeete gemeinsam mit den Kindern aufgebaut, bepflanzt und eingesät. Im Saisonverlauf leistet Ackerhelden machen Schule eine fachlich beratende Begleitung Thema Hochbeete, ökologischer Gemüseanbau, Ernährung und didaktische Begleitung altersgerecht im Methodenmix online und offline. Es werden Begleitmaterialien für Kinder sowie Handlungsempfehlungen, Rezepte, Informationsquellen und Projektideen zur Verfügung gestellt, mit denen wir verschiedene Themen in den Kita-Alltag einbetten können. Eltern sollen mit "Elternbriefen" von Ackerhelden machen Schule in das Projekt mitgedacht und involviert werden. Nach der Implementierung des Projektes ist auch in den Folgejahren ein fortwährender Zugriff auf digitale Lernmaterialien gewährleistet, so dass die didaktische Basis für eine autarke Weiterführung des Projekts und die Teilnahme weiterer Kinder gegeben ist.
Ziel ist es, Impulse zu setzen und Lernende zu motivieren, sich mit allen Sinnen dem Thema Bio- Gemüseanbau, hochwertige Lebensmittelproduktion und gesunde Ernährung anzunähern. Die frühen Berührungspunkte mir der Natur, ökologischem Gemüseanbau und Lebensmittelproduktion dienen als Basis, soziale, reflexive, methodische Kompetenzen für die Entwicklung einer nachhaltigen und gesunden Ernährung aufzubauen und eine Wertschätzung für Natur und Artenvielfalt zu entwickeln.
Die Kinder sähen die Samen aus und bauen somit die Pflanzen an. Sie pflegen und bewirtschaften die Hochbeete und sehen dem Heranwachsen der Pflanzen und der Reifung des Gemüses zu. Sie ernten das Gemüse und bereiten Speisen zu, die sie anschließend gemeinsam verzehren.