Gesunde Kita im Garten und in der Küche

Ansprechpartner:

Frau Wicken

Institution:

Kindertagesstätte St. Ludgerus

  • Heggenkamp 25
    46514 Schermbeck

Beschreibung und Ziele:

Unser großer Wunsch ist es unsere Kita gesünder zu gestalten. Dazu haben wir bereits eingebettet in dem Thema "gesunde Ernährung/ Achtsamkeit der Natur und den Lebensmitteln gegenüber" einen gesunden Tag etabliert an dem es Müsli und Obst anstatt Brötchen und Fleisch zum Frühstück gibt. Um diese Idee zu erweitern möchten wir eine Getreidemühle, Getreide, Sprossengläser und ein+zwei Kochbücher besorgen. Die Kinder können so das Getreide für ihr Müsli am Vortag selber mahlen, einweichen und später verarbeiten. Außerdem möchten wir mit ihnen gemeinsam den gesunden Tag vorbereiten indem wir Brot und Snacks für den Nachmittag backen und den Kindern das Wissen über vollwertige Ernährung näherbringen. Im Außenbereich der Kita existiert bereits ein Hochbeet, welches wir wieder aktivieren möchten. Wir möchten mit den Kindern zusammen samenfestes biologisches Saatgut säen, pflegen und ernten. Was die Kinder nicht selber verzehren landet in der Küche und kann frisch verarbeitet werden. Weiter haben wir die Idee eine Naschhecke zu pflanzen, an der die Kinder sich bedienen können. Es sollen Brombeer-, Himbeer-, Stachelbeer- und Johannisbeersträucher gesetzt werden.

mehr Wertschätzung für Lebensmittel, Achtsamkeit der Natur gegenüber, Lernen mit allen Sinnen, Gemeinsam Erschaffen, die Wichtigkeit einer gesunden vollwertigen Ernährung vermitteln, natürliche Vielfalt im Garten und auf dem Teller kennenlernen, Vermittlung von Wissen über die Praxiserfahrung

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Es wird ein bis zwei Pflanztage geben, an denen die Kinder die Sträucher setzen und das Hochbeet bestücken, ferner sind sie in Betreuung der Erzieher/ Eltern dafür verantwortlich das gewässert, gepflegt und zum Ende hin geerntet wird. In der Küche werden sie die Ernte verarbeiten, sie werden ihr Müsli herstellen, in kleinen Gruppen Brot backen, Kekse und Snacks herstellen und ihr Wissen erweitern bezüglich gesunder Ernährung

Rückblick:

Es reift eine Idee heran - langsam und gemächlich. Doch kommt der richtige Zeitpunkt erblüht sie zu Leben.
Wir starteten die Umsetzung unser Ideen im Außenbereich des Kindergartens und organisierten einen Pflanztag. Die Sonne schien, die Kinder erst etwas zögerlich versammelten sich nachher Alle am Ort des Geschehens. Schubkarre für Schubkarre wurde das alte Hochbeet entleert, geschrubbt und mit neuer Erde bestückt. Mit der Freude wuchs die Tatkraft. Alte Zwiebeln kamen zum Vorschein, viele kleine Tiere wurden bestaunt und gerettet und das Beet für eine Neubepflanzung vorbereitet. Und dann kamen Radieschen, Kohlrabi, Möhren, Kräuter und ein paar Erdbeeren. Alle in Reih und Glied, ordentlich Wasser drauf und staunen wie schön es doch schon ausschaut. Nun waren die Beeren an der Reihe und die Naschhecke fand ihren Platz. Zu guter letzt noch ordentlich Wildblumen drum herum und die Arbeit war vorerst getan. Einen riesen Spaß hat es gemacht. Dreckig machen sich die meisten Kinder eh gerne und die Anderen wurden beim Zuschauen doch auch neugierig. "Aus diesen kleinen Samen sollen Radieschen werden?" - kaum zu glauben.
Es war toll zu beobachten wie die Kinder miteinander kommunizierten, die Arbeit klug aufteilten, für eine Sache Freude entwickeln konnten und Lösungen fanden, wenn z.B. die schwere Karre nicht mehr vorwärts mochte oder die Erde nun von der Karre ins hohe Beet transportiert werden musste.
In der Folge kümmerten sich die Erzieher mit den Kids um den Garten. In den Ferien konnten sich Eltern finden, die den Gießdienst übernahmen - bis am Ende geerntet werden konnte.

Ab in die Küche! Hier wartete die Getreidemühle auf uns und mit ihr Fragen, die beantwortet werden wollten!
Was ist das überhaupt für ein Gerät? Was sind das für Körner und wo kommen die eigentlich her? Das sie auf dem Feld wachsen war dür viele Kinder neu. Und als sie die Körner in die Mühle werfen durften und tatsächlich Mehl auf der anderen Seite herauskam, da staunten die Kinder doch mächtig. Alle Zutaten wurden vermischt, der Teig mit den Händen geknetet und zu Brötchen geformt. Mal wurden sie in Sesam, Sonnenblumenkerne oder Kürbiskerne getaucht, mal wurden sie mit Ausstechformen bemustert. Ab in den Ofen, aufräumen, beobachten und die bunte Vielfalt noch warm genießen. Es schmeckt und erfüllte die Kinder mit Stolz.
Gesunde Ernährung ist gar nicht so schwer und schön ist es doch, wenn es nachher auch noch so gut schmeckt.

Wir haben unsere Ziele erreicht, die Kinder sind bereichert worden, Ideen sind gewachsen und freuen sich umgestezt zu werden.
In Bewegung kommen bedeutet Entwicklung. Wir freuen uns einen ersten Schritt gemacht zu haben!! Vielen Dank für diese Möglichkeit!