Gemeinsam lernen - gemeinsam spielen: Pausengestaltung mit kooperativen und bewegten Pausenspielen

Ansprechpartner:

Frau Wintermann

Institution:

Ewaldschule

  • Grüner Weg 28
    45739 Oer-Erkenschwick

Beschreibung und Ziele:

An der Ewaldschule lernen Kinder mit und ohne sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf gemeinsam. Jungen und Mädchen mit vielfältigen kulturellen und religiösen Prägungen bilden an unserer Schule die Klassengemeinschaften - und alle Schülerinnen und Schüler zusammen die Schulgemeinschaft. In der Projektwoche im Jahr 2019 werden wir unsere Gemeinschaft stärken und die sozialen Kompetenzen unserer Schülerinnen und Schüler fördern. Um das soziale Miteinander auch weiter zu stärken, stellt die Neuausrichtung der Pausengestaltung im Sinne einer aktiven Pause einen Schwerpunkt dar. Pausen sind die Zeiten, in denen die Kinder ihre Aktivitäten selbst bestimmen. Sie dienen im strukturierten Schultag der Erholung und der Kommunikation, es werden Freundschaften geknüpft und vertieft, auch über die Klassengemeinschaft hinaus. Dem Alter entsprechend dominieren an der Grundschule die Spiel- und Bewegungsbedürfnisse der Kinder. Durch ein erweitertes Angebot von Pausenspielen an der Ewaldschule soll es allen Kindern ermöglicht werden, sich durch kooperatives, kommunikatives und bewegtes Spielen ihre Pausenzeit aktiv zu gestalten und Kontakte zu anderen Kindern aufzubauen.

Durch die Auflebung alter Spiele, durch das Aufmalen von Spielfeldern werden die Spielmöglichkeiten in der Projektwoche gemeinsam mit den Schülern erweitert. Über die Projektwoche hinaus soll eine Spielzeugausleihe eingerichtet werden, die es den Kindern ermöglicht, zu zweit oder mit mehreren Kindern bewegungsanregend und gemeinschaftlich zu spielen. Um das ausgeprägte Spiel- und Bewegungsbedürfnis in den Pausen zu fördern, ist die Anschaffung von Pausenspielen erforderlich.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Eine Projektgruppe organisiert eine Spielzeugausleihe mit den Pausenspielen, die langfristig von der Schülervertretung übernommen wird. Die Kinder nutzen die Spielgeräte in den Pausen oder in besonderen Bewegungspausen. Durch Patenschaften der Viertklässler werden die Kinder der ersten Klassen an die Pausenspiele, an Spielmöglichkeiten und an die Spieleausleihe herangeführt. Das Schülerparlament wird die aktive Pausengestaltung beobachten, in den Sitzungen besprechen und versuchen, entstehende Probleme zu lösen. In der Projektwoche gestaltet eine Projektgruppe den Schulhof durch das Aufmalen von Spielfeldern. Eine Projektgruppe entwickelt ein Spielebuch für kooperative Spiel in der Pause. Eine Projektgruppe stellt mobile Brettspiele für die aktive Pausengestaltung her.

Rückblick:

Nach einer gelungenen Projektwoche mit vielfältigen Angeboten im Bereich des sozialen Lernens im März 2019 konnten wir durch die finanzielle Unterstützung von Gelsenwasser verschiedene Pausenspiele anschaffen. Mittlerweile hat sich eine Spielzeugausleihe in der Pause von Kindern für Kinder etabliert, die gerne von den Schülerinnen und Schülern angenommen wird. In der ersten großen Pause übernehmen engagierte Kinder der Klasse 3 verantwortungsvoll ihre Aufgabe in der Spielzeugausleihe. In jeder Woche dürfen Kinder eines anderen Jahrgangs mit ihrer Ausleihkarte ein Spiel ausleihen. Die Karte hinterbleibt als Pfand.
Die Spielzeugausleihe für die Pause ist schnell zum festen Bestandteil des Schulvormittags geworden. Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit ihre Pause aktiv zusammen mit anderen Kindern zu gestalten. Somit ist es ein Beitrag zur konfliktfreien Pause und zu einem friedvollen Miteinander.