Geschichten erzählen mit dem Kamishibai

Ansprechpartner:

Frau Lorenz

Institution:

Kath.Kindertageseinrichtung St. Ludgerus

  • Darfelder Str. 10-12
    48727 Billerbeck

Beschreibung und Ziele:

Mit dem Kamishibai Geschichten erzählen, stellt für die kindliche Entwicklung einen hohen Wert dar. Die illustrierten Geschichten regen die Kreativität und Fantasie an und tragen zu einem umfangreichen Wortschatz bei. Die Erzählzeit mit dem Kamishibai kann man individuell festlegen. Die Kinder haben Zeit genug die Bilder zu betrachten, anders als z.B. beim Fernsehen, wo es sehr schnell aufeinanderfolgende Bilder gibt. Bei einem Bilderbuch würden die Kinder gleich zwei Seiten mit mehreren Bildern sehen und konzentrieren sich auf diese und nicht nur auf ein Bild. Das Kamishibai zeigt ein Bild Ohne Text und die Kinder können dieses in Ruhe betrachten. In unserer Einrichtung arbeiten wir oft mit dem Kamishibai, einem Papiertheater. Bei diesem Theater handelt es sich um einen schwarzen Kasten aus Holz mit Flügeltüren. Mit diesem Theater kann man Bildkarten betrachten und die entsprechenden Geschichten erzählen bzw. mit den Kindern erarbeiten. Zudem ist das Kamishibai variabel einsetzbar, z.B. im Gruppenraum oder in Aktionsräumen. Das Kamishibai kann für Kinder jeden Alters individuell genutzt werden. Die Kamishibais, die sich im Moment in unserer Einrichtung befinden, sind Eigentum der Erzieherinnen, die diese freundlicherweise für die Einrichtung zur Verfügung stellen. Die Erzieherinnen setzen das Papiertheater sehr oft für religiöse Bildkarten ein, Feste / Feiern, für Märchen, Alltagsgeschichten etc. Die Kinder sind von den Bildern sehr angetan und erhalten einen Sprachanlass. Sie können berichten, was auf den Bildkarten zu sehen ist und werden zum Sprechen animiert. Sie sind so auch in der Lage, die Geschichte selbständig zu erzählen. Größere Kinder haben auch schon eigene Ideen umgesetzt und eine eigene Geschichte entwickelt, gemalt und der Gruppe vorgestellt. Gerne würden wir für die Einrichtung sowohl eigene Kamishibais wie auch die entsprechenden Bildkarten-Sets anschaffen, da sie sehr oft genutzt werden.

Ziele, die wir mit dem Kamishibai erreichen möchten: - Erzählrituale entwickeln und beibehalten - Sprache, Kreativität und Gemeinschaft fördern - Wahrnehmung und Zuhörbereitschaft schulen - Kombination mit theaterpädagogischen Elementen - Gestaltungsfähigkeit fördern - Persönlichkeitsentwicklung - in die Welt der Geschichten entführen - ganzheitliche Sprachförderung - zum Denken anregen - Selbstständigkeit und Teamfähigkeit entwickeln - Erzählatmosphäre schaffen - Präsentation eigener Geschichten ermöglichen - Wissensvermittlung - Neugier wecken - sprachliche Kommunikation unterstützen - Erzählanlässe anregen - Erzählerfahrungen bildgestützt üben - das Wichtigste einer Geschichte zeigen - dialogisches Erzählen fördern - ästhetische Bildung von Anfang an - Bild und Hörerfahrungen verbinden - Selbstbewusstsein stärken

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Kinder haben bei diesem Projekt viele Möglichkeiten: - sie können sich die Geschichte erzählen lassen - sie betrachten die Bilder und erfinden eine eigene Geschichte - sie erfinden eine eigene Geschichte und erarbeiten die dazugehörigen Bildkarten mit folgenden Kriterien: - Wo spielt die Geschichte? - Welche Personen spielen mit, was können sie evtl. besonders gut? - Was brauchen die Personen? Wie sehen sie aus? - Wo wird das Ende der Geschichte sein? - Wie geht die Geschichte zu Ende? - Wie heißt die Geschichte? Die Kinder können die Geschichte den Kindern der Gruppe vorstellen und somit Erzähler sein. Sie können ein Rollenspiel entwickeln, was die erzählte Geschichte widerspiegelt. Wir greifen in unserer Einrichtung die Ideen der Kinder auf und der Verlauf des Projektes wird mit den Kindern entwickelt.

Rückblick:

Die Kinder und das Team freuen sich über das neue Material und haben große Lust auf neue Abenteuer mit Geschichten aus dem Kamishibai.

Einen sehr hohen Stellenwert legen wir auf die religionspädagogischen Angebote, die oft mit dem Kamishibai begleitet werden. Somit sind unsere Kinder besonders neugierig auf neue "Jesus-Geschichten".
Der Fokus der Kinder liegt im Moment darauf, dass sie die erzählten Geschichten mit Legematerialien und Figuren nachspielen.
Mal sind es die angehenden Schul- oder Mittelkinder, die die Geschichten nochmals an die kleineren Kinder weitergeben, aber gerade die kleineren Kinder finden Gefallen daran, sich ein Bild im Kamishibai genau anzuschauen und einzelne Gegenstände, Personen oder Situationen zu benennen und kommen so miteinander ins Gespräch.
Andere Kinder wiederum genießen die Ruhe, um die bereitgestellten Materialien in die Hand zu nehmen, zu entdecken und nach einiger Zeit vielleicht auch mal eine Situation nachzustellen / nachzulegen.

Wir möchten nochmals "DANKE" sagen für die Unterstützung zur Anschaffung der neuen Materialien.