Wolfhelmschule - Gesamtschule der Städte Olfen und Datteln
Mit dem Schuljahr 2018/19 hat die Wolfhelmschule Olfen in Datteln einen zweiten Standort eröffnet. Mit insgesamt drei 5. Klassen ist sie, als einzige Gesamtschule in Datteln, in freie Räumlichkeiten der Hauptschule Hachhausen gezogen. Durch den neuen Standort werden derzeit viele neue Projekte geplant und erprobt. Mit dem Ziel, die Wolfhelmschule den Dattelner GrundschülerInnen näher zu bringen und als neue Schulform aufmerksam zu machen, wird das Projekt "Wolfhelms Wasserforscher" ins Leben gerufen. Das Stundenraster der Wolfhelmschule sieht vor, dass alle SchülerInnen des 5. Jahrgangs im zweiten Halbjahr einen Förder- bzw. Forderkurs besuchen. Die Forderkurse sollen besondere Fähigkeiten und Interessen der SchülerInnen fördern. Neben dem Forderkurs MINT Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik, in dem das Projekt umgesetzt werden soll, gibt es weitere Forderkurse in Englisch und Musik. Innerhalb der Förderkurse sollen Defizite im Fach Deutsch bzw. Englisch ausgeglichen werden. Die Wahl des Kurses erfolgt in Absprache mit den SchülerInnen, Eltern und Lehrern. Unter der Überschrift "Leben in, am und um das Wasser" werden die SchülerInnen des Forderkurses MINT verschiedene naturwissenschaftliche Inhaltsfelder im Themenbereich Wasser erforschen. Diese Themen reichen von der Erforschung des Wassers aus chemisch/physikalischer Sicht, über den Lebensraum Wasser im Speziellen der Lippe, dem Wasserverbrauch und Wassereinsparpotenzialen hin zur Wasserreinigung mit abschließender Besichtigung des Wasserwerkes in Haltern am See. Um den SchülerInnen die naturwissenschaftlichen Arbeitsweisen anzueignen, werden die Inhalte problemorientiert von den SchülerInnen erforscht. Dazu nutzen sie SchülerInnen Forscherkisten, mit denen sie eigenständig arbeiten können. Diese Kisten beinhalten unter anderem eine Heizplatte, diverse Bechergläser, Thermometer, Pipetten, Indikatorpapier, Rührstäbe, Beobachtungsgläser, Lupen und Pinzetten. Um diese Kisten sicher zu verstauen, soll ein abschließbarer Schrank angeschafft werden. Die Versuchsanleitungen stehen den SchülerInnen in zwei verschiedenen Schwierigkeitsstufen in Karteikästen zur Verfügung. Ebenso gibt es Ordnern diverse Arbeitsblätter, die von den SchülerInnen genutzt werden können. Ebenso gibt es Karteikarten mit Lösungsvorschlägen, mit denen die SchülerInnen ihre Ergebnisse zum einen vergleichen und ggf. Hilfestellungen bekommen können. Für Untersuchungen im Freiland werden "mobile Labore" angeschafft. Dazu werden Rucksäcke unter anderem mit Planktonnetzen, Thermometern, pH-Papier, Pinzetten, Küchensieben, Pinseln, Plastikschalen, Lupen, Klemmbrettern, Lupengläsern, Stecknadeln, Maßbändern und Bestimmungsbüchern ausgestattet. Ausgestattet mit einem großen Repertoire an Wissen rund um das Thema Wasser, werden die SchülerInnen im ersten Halbjahr des 6. Schuljahres zu Experten für die "Wolfhelm-MINT-Minis", einem Aktionstag für Grundschüler. Dieser Tag richtet sich an SchülerInnen des 4. Jahrgangs aller Dattelner Grundschulen. An diesem Vormittag werden verschiedene Experimente an unterschiedlichen Stationen angeboten, und von den SchülerInnen des Forderkurses betreut.
Das Projekt verfolgt zweierlei Ziele: Zum einen werden SchülerInnen von Beginn an naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsweisen herangeführt. Sie erlernen, Fragen mithilfe von Experimenten zu beantworten und sollen im Verlauf des Kurses immer eigenständiger zu der Lösung ihrer Fragen kommen. Dieses Expertenwissen wird dann für die Grundschultage genutzt. Sie können ihr gewonnenes Wissen an die GrundschülerInenn weitergeben und werden so zu Vorbildern. Neben den Experimenten rund um das Thema Wasser, lernen die GrundschülerInnen LehrerInnen, Schülerinnen und Schüler sowie die Umgebung der Gesamtschule kennen. Dies bildet eine Brücke zwischen der Grundschule und der noch neuen Wolfhelmschule am Standort Datteln. Am Ende des Grundschultages erhalten alle GrundschülerInnen eine Urkunde.
Die SchülerInnen sind von Beginn an der Fragenformulierung beteiligt. Sie legen eigenständig fest, welche Bereiche sie innerhalb des Themengebietes interessiert und welche Experimente sie durchführen wollen.
Im 2. Halbjahr des Schuljahres 2018/19 haben wir zunächst einen Materialschrank für unsere AG angeschafft und diesen mit allen Materialien bestückt, die für das Experimentieren benötigt werden. Da wir am Standort Datteln noch über keine naturwissenschaftlichen Räume verfügen,denn ein Neubau wird erst im Laufe der nächsten Jahre fertig werden, muss der Materialschrank fahrbar sein. So kann er in verschiedenen Klassenräumen variabel eingesetzt werden. Der Materialschrank-Wagen wurde dafür so ausgestattet, dass wir in ihm alle Geräte und Materialien vorfinden, um mit den Schülerinnen und Schülern flexibel arbeiten zu können.
Im vergangenen Halbjahr haben die Schülerinnen und Schüler des Jahrganges 5 zunächst im Forderunterricht MINT am Themenbereich Wasser gearbeitet und experimentiert. Wir haben Materialien entwickelt, die es den Schülerinnen und Schülern ermöglichen, sich eigenständig mit dem Thema Wasser auseinanderzusetzen. Im weiteren Verlauf wird es nun unser Ziel sein, die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen der Dattelner Grundschulen einzuladen, um mit uns zu experimentieren und unsere Schule und ihre neue Gesamtschule kennen zulernen. So wollen wir den zukünftigen Fünftklässlern den Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule erleichtern und unsere Schule in Datteln etablieren.