Kindergartenküche

Ansprechpartner:

Frau Gasthaus

Institution:

Kindergarten Eulenspiegel

  • Tiller Straße 8
    47546 Kalkar

Beschreibung und Ziele:

Wir möchten mit und für die Kinder eine Kindergartenküche errichten. Einen Teilbereich des Außengeländes, der ursprünglich mit Kräutern und Obstbäumen bepflanzt war möchten wir verändern, da sich der schattige Standort nicht für eine Bepflanzung eignete. Somit haben wir erstmal diesen Bereich sich selbst überlassen und beobachtet wie die Kinder damit umgehen. Nach und nach stellte sich heraus, dass sie zunehmend mit den Förmchen und Eimern des Sandkastens in den brachliegenden Bereich gingen. Sie fingen an zu kochen und zu backen. So wuchs der Gedanke, dass sich dieser Teilbereich gut als Kinderküche eignen könnte. Zunächst werden die noch restlichen Pflanzen entnommen. Einige Väter des Kindergartens sind uns dabei behilflich diesen Bereich mit und für die Kinder umzugestalten. Wir möchte aus Palletten und Holzbrettern einen Küchenzeilenbereich mit Spüle und einem Zulauf für Wasser mittels Schläuchen, wo die Kinder das Wasser mit z.B. Eimern und Gießkannen von der Matschanlage hineinlaufen lassen können und einem Schrank oder ähnlichen in dem das Küchenzubehör wie Töpfe, Küchenhelfer und Geschirr gelagert werden kann, damit es am Ende des Tages auch wieder aufgeräumt werden kann. Neben dem festen Bereich solle es noch die Möglichkeit geben, Naturmaterialien anzubieten mit denen sie dort bauen und experimentieren können.

Umgestaltung eines Teilbereichs, damit dieser wieder von allen Kindern genutzt werden kann. Durch die Umgestaltung ergibt sich ein Ort, an dem die Kinder in ihrer Sozialkompetenz gefördert und gefordert werden. Im gemeinsamen Rollenspiel werden immer wieder Lösungsmöglichkeiten, Kompromissbereitschaft und Konfliktpotenzial erarbeitet. Die Sprachentwicklung steht ebenfalls im Mittelpunkt, denn durch Veränderung eines Spielbereich ergeben sich immer wieder neue Sprachanlässe, in dem die Kinder neue Worte kennen lernen und somit ihren Sprachschatz erweitern. Wichtig ist und noch, dass die Kinder einen Naturraum erleben, den sie immer weniger in ihrem Alltag erleben. Durch die Naturmaterialien sollen Kreativität, Neugier und das Explorationsverhalten gefördert.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Kinder waren zunächst unbewusst daran beteiligt, in dem sie beobachtet wurden, wie sie den Spielbereich nutzen. Bevor die Umgestaltung stattfindet, dürfen die Kinder die noch vorhandenen Pflanzen ausgraben oder umgraben. Am Tag der Umgestaltung, dürfen Sie ihren Vätern/ Eltern helfen alle Materialien an einem Ort zu tragen um dann die Küche zusammen zu bauen. Beim Bohren von Löchern und Nägel in das Holz schlagen werden sie beteiligt und aktiv mit eingesetzt, sofern es die Sicherheit zulässt. Die Kinder werden befragt, wie sie sich die Küche vorstellen und was sie noch benötigen und wie etwas angeordnet werden kann. Meist haben die Kinder die besten Ideen.

Rückblick: