Städt. Tageseinrichtung für Kinder Weindorfstraße
Ökologische Bildung setzt nicht voraus, dass ein Schwerpunkt im Bereich Natur und Umwelt gesetzt wird. Es ist wichtig diesen Schwerpunkt in den Alltag zu integrieren. Die Einrichtung Weindorfstraße legt großen Wert darauf, den Schwerpunkt gesunde Ernährung im Alltag mit den Kindern zu leben. Wir liegen in dem Stadtteil Rotthausen, nicht weit vom Mechtenberg entfernt, wo sich viele Getreidefelder befinden. Die Kinder besuchen dieses Gebiet mehrmals im Monat und haben natürlich viele Fragen zum Getreide, z.B. wie wächst das Korn heran, was kann man aus dem Korn machen. Die sogenannten ABC-Kids Vorschulkinder in unserer Einrichtung intensivieren das Thema mittels einer kleinen Kornkunde mit theoretischen, sowie praktischen Teilen. Als Kita mit Biss, ist es selbstverständlich, ein ausgewogenes Frühstück täglich in der Kita anzubieten. Wir in der Kita versuchen uns als pädagogisches Fachpersonal ständig auf den neusten Stand der gesunden Ernährung zu bringen. Wir haben an einem Tag in der Woche unseren Müsli Tag, hier achten wir sehr auf ökologische/natürliche Produkte. Das heißt, wir bieten z.B. ungezuckerte Cornflakes, Haferflocken, Rosinen, Kokoschips und frisches Obst an. Frischkornmüsli, wäre eine gesunde Abwechslung. Jetzt haben die Kinder gefragt, ob wir aus dem Getreide, was wir immer auf dem Mechtenberg sehen ein Müsli machen können oder auch Brot backen können. Brot wird den Kindern frisch vom Bäcker täglich angeboten. Eine Verbesserung wäre es für uns das Brot selber zu backen. Ebenfalls findet eine Eltern Kind Koch und Back- AG statt, in der wir aus frischem Getreide selbstgebackenes Brot und Kuchen herstellen möchten. Für die Herstellung von Frischkornmüsli und selbstgebackenen Brot, würden wir gerne eine Getreidemühle und einen Flocker anschaffen.
1. Die Kinder sollen nachhaltig wissen, wie Lebensmittel entstehen und wie wichtig es ist unsere Umwelt zu schützen. 2. Die Kinder sollen lernen, dass gesunde Ernährung in ihrem Leben eine wichtige Rolle spielt. 3. Die Kinder sollen über den partizipatorischen Weg nachhaltig in dem Prozess des gesunden Essverhaltens einbezogen sein. 4. Die Kinder sollen eine Neugier gesundem verschiedenartigem Essen gegenüber entwickeln können. 5. Die Eltern sollen lernen ein ökologisches Bewusstsein nachhaltig für unsere Ernährung und natürlich für unsere Umwelt zu entwickeln.
Theoretisch und auch praktisch werden die Kinder aktiv an dem Prozess des Wachstumes vom Getreide und vom Getreide malen hin zum Backen zum fertigen Brot oder Frischkornbrei eingebunden. Die Kinder werden mit dem pädagogischem Personal das frische Korn beim Bauern um die Ecke einkaufen gehen und anschließend in der Kita weiter verarbeiten, das heißt, sie werden aus den Körnern Mehl mahlen um daraus gemeinsam mit den Erziehern Brot für ihr gesundes Frühstück zu backen. Wir werden das Brot ein bis zweimal in der Woche mit den Kinder backen. Unsere Eltern haben sich auch bereiterklärt, uns zu unterstützen, da sie gerade das selbstgebackenen Brot wichtig für die gesunde Ernährung ihrer Kinder halten. Einmal in der Woche ist unser Müslitag und wir werden hier gemeinsam mit den Kindern einen Tag vorher das Korn mahlen und im Wasser aufquellen lassen, um am anderen Tag mit verschieden gesunden Lebensmitteln, das Müsli zu genießen. Dazu gehört auch der Einsatz des Flockers, hier werden die Kinder Haferflocken quetschen um diese im/um den Brotteig oder im Müsli zu verwerten. Bei der Einführung der Mühle und des Flockers legen wir Wert, dass die Kinder einen selbstständigen Umgang mit den Geräten erlernen. Mit den Kindern den Schwerpunkt ökologische Bildung im Alltag zu leben und täglich auf gesunde Ernährung zu achten, ist unserer Meinung nach eine nachhaltige Entwicklung für die Kinder, Eltern und dem pädagogischem Fachpersonal.
Wir, die städtische Tageseinrichtung für Kinder und Familienzentrum Weindorfstraße, haben uns dieses Jahr dazu entschieden, an dem Bildungsprojekt " vom Korn zum Brot " teilzunehmen.
Wir sind schon seit einigen Jahren " Kita mit Biss" und bieten täglich ein gesundes Frühstück für unsere Kinder an.
Aus diesem Grund wollten wir, dass die Kinder die Möglichkeit erhalten
" von klein auf" zu lernen, wie einfach es ist eigenes Mehl und somit auch Brot oder Haferflocken für den Müsli-Tag herzustellen.
Zunächst starteten Diana Diefort und zwei Mitarbeiterinnen aus der Einrichtung unser Projekt "vom Korn zum Brot" mit unseren Vorschulkindern, den ABC- Kids.
An den Projekttagen hatten die Kinder die Möglichkeit, das Korn selbstständig mit einer Mühle zu mahlen und so zu entdecken, wie aus dem ganzen Korn Mehl entsteht.
Durch das selbstständige Erleben z.B. wie das Einfetten der Backformen mit Butter, das Auflösen der Hefe im Wasser und das Zusammenfügen und Vermengen der Zutaten, verinnerlichten die Kinder das erlangte Wissen und wurden selbst zu kleinen Bäckern.
Das fertig gebackene Brot durften die Kinder mit nach Hause nehmen und mit ihren Familien teilen.
Die Kinder waren sehr stolz und erzählen immer noch von ihrem selbstgebackenen Brot.
Auch die Eltern waren begeistert und haben sich von uns das Rezept geben lassen.
Eine Schulung durch Frau Difort, zum Thema gesunde Ernährung, ist für das gesamte Team am nächsten Konzeptionstag geplant.
Eine gruppenübergreifende Projektreihe für die Kinder zum Thema " gesunde Ernährung" und " vom Korn zum Brot", ist bereits geplant und wird als nächstes umgesetzt.