Förderung des kindlichen Selbstbewusstseins, Forschergeistes und Kommunikationsfähigkeit durch Holzpferde/Pferde

Ansprechpartner:

Frau Bogdanovic

Institution:

AWO Kinder, Jugend & Familie Weser Ems, Sprachheilkindergarten Stolzenau

  • Dahlenkamp 10 b
    31592 Stolzenau

Beschreibung und Ziele:

Hier in den Sprachheilkindergarten kommen Kinder mit Defiziten in ihrer sprachlichen Entwicklung. Für eine gute sprachliche Entwicklung ist sowohl die verbale als auch nonverbale Kommunikationsfähigkeit sehr wichtig. Für die Entwicklung von Kindern sind Entwicklung von Selbstbewusstsein und der Bereitschaft sich neuen Herausforderungen zu stellen wichtige Elemente. Die stabilen, standfesten und gut verarbeiteten Pferde bieten viele Trainingsmöglichkeiten. Mit den Holzpferden lassen sich spielerisch Gleichgewicht, Motorik und Geschicklichkeit auf dem hölzernen Pferderücken gut trainieren. Mit ihren breiten Holzpferderücken eignen sie sich nicht nur zum Draufsitzen und Losreiten, sondern sind auch für erste Voltigierübungen perfekt.So lassen sich im sicheren Rahmen Ängste reduzieren. Auch Mähne, Fell und Schweif der stabilen Holzpferdchen lassen sich stundenlang bürsten und striegeln und bieten somit gute Möglichkeiten für sensorische Erfahrungen und sowie für Koordination und Geschicklichkeit. Mit diesem Projekt möchten wir den Einsatz der Holzpferde noch um das Erlernen einer Körpersprache mit echten Pferden Natural Horsemanship erweitern. Echte Pferde kommunizieren vorwiegend über ihre Körpersprache. Diese beruht auf mehreren Stufen der Intensitätssteigerung. Dieses lässt sich sehr gut mit den Holzpferden üben und dann auch in den Kindergartenalltag mit übertragen Es muss z.B. nicht direkt geschrien werden, sondern es kann erstmal leise gefragt werden und erst wenn ich dann noch nicht gehört und wahrgenommen wurde, werde ich nachdrücklicher So ist eine Erweiterung der Möglichkeiten der Holzpferde durch Vorbereitung auf eine konkrete Interaktion mit Pferden möglich. Diese kann dann wieder spielerisch mit dem Holzpferd weiterentwickelt werden. Über die Körpersprache erfahren sich auch Kinder gleichwertig abgeholt, die verbal Schwierigkeiten haben sich auszudrücken. Mit dieser am Holzpferd erlernten Körpersprache können die Kinder dann zu speziell ausgebildeten Ponies gehen und bei diesen echten Pferden die Erfahrung machen " Ein so grosses Tier hört auf mich und reagiert auf mich" Dies ist für Kinder sehr förderlich für ihr Selbstbewusstsein und ihren Mut sich Neues zuzutrauen. Die konkrete Erfahrung mit dem echten Pferd kann von den Kindern dann wieder spielerisch mit dem Holzpferd weiter geübt werden. Konkrete Erfahrungen mit dem Pferd laden zu weiteren Spielerfahrungen mit dem Holzpferd und auch mit anderen Kindern ein. Im konkreten Gruppenalltag kann sich dann auf die Regeln bezogen werden, die mit dem Pferd erarbeitet wurden. Diese könne dann an den Gruppenalltag angepasst werden.

Förderung der Kinder in ihrem Gleichgewicht, ihrer Aktionsfreude, in ihrer Kommunikationsfähigkeit, sowie ihrer Bereitschaft sich neue Fähigkeiten zu erschließen.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Kinder sind an allen Teilen des Projekts aktiv beteiligt. Sie erlernen Mithilfe der Holzpferde die Grundlagen einer gezielten Körpersprache mit den Pferden Berührung taktil Diese Kommunikation beruht zu großen Teilen auf körpersprachlichem Ausdruck, ein Verstehen und bewusstes Einsetzten der Körpersprache erleichtert auch das Erlernen der Fähigkeit zur verbalen Kommunikation. Das Projekt findet in 2 Teilen statt Zunächst findet ein Kennenlernen der Holzpferde mit all ihren Möglichkeiten im Kindergarten zusammen mit den Kindergärtnerinnen statt. Dann eine halbstündige Einheit der Vorbereitung mit den Holzpferden auf eine Begegnung mit echten Pferden. Erlernen der Grundelemente der Körpersprache mit dem Pferd am Holzpferd und in 2er Teams der Kinder unter Anleitung der Psychologin des Hauses. Die Körpersprache mit Pferden wird in verschiedenen Spielen erlernt. 1. Freundlichkeitsspiel: Beziehung, Umgang mit Angst, Angst abbauen, Vertrauen aufbauen. 2. Stoss-Spiel: Erlernen des Aufbaus eines steten Drucks. Wir können dem Pferd damit sagen in welche Richtung es sich bewegen soll und wie schnell. 3. Treibe-Spiel: Lernen das Pferd wegzuschicken, weichen zu lassen. Das Treibespiel baut Respekt auf und lehrt uns unsere Körpersprache zu kontrollieren und gezielt einzusetzen. Mit den Holzpferden können Signale eingeübt werden, die dann mit den echten Pferden erfahren werden können. Eine Woche später fahren die Kinder zu den Pferden und können die erlernte Körpersprache im konkreten Tun mit den Pferden erfahren. In der folgenden Woche werden die Erfahrungen mit den Holzpferden spielerisch weiterentwickelt. Der Sprachheilkindergarten Stolzenau besteht aus 2 Gruppen mit jeweils 8 Kindern. Die Termine zum Kennenlernen der Holzpferde und auch die Stunde bei den Pferden findet in den jeweiligen Gruppen statt.

Rückblick:

Seit Anfang Juni stehen die Holzpferde im Sprachheilkindergarten Stolzenau. Sie wurden begeistert empfangen und direkt in Spiele eingebunden.
Die Kinder nutzten die Möglichkeit auf den Rücken der Ponys zu klettern und somit spielerisch Gleichgewicht, Geschicklichkeit und Koordination zu schulen.
Es wurde viel direkt mit dem Holzpferd gesprochen und es bot Anlass zu vielfältigen Interaktionen. In einer Situation z. B. spielen zwei Mädchen Mutter und Tochter und klettern dabei mehrfach aufs Pferd, hierbei wurden Themen, wie Angst und Vertrauen angesprochen und gleichzeitig Gleichgewicht und Koordination trainiert.
Gespräche der Kinder : - "Du musst Deinem Pferd vertrauen"
- "Sag "Bitte", dann ist es ganz schnell!"

In Vorbereitung auf den konkreten Termin mit einem echten Pony, wurde in den Gruppen das Thema Pferd besprochen. Mit den Kindern jeder Gruppe fanden zunächst Termine mit dem Holzpferd in der Turnhalle statt.
Ein sicherer Umgang mit dem Pferd, sowie die Grundlagen der Signalsprache wurden vorgestellt und erprobt und es durfte auch auf das Holzpferd geklettert werden. Die Signalsprache wurde am Holzpferd und dann auch zu zweit mit einem Führstrick eingeübt.
Die Kinder waren aufmerksam und begeistert dabei und konnten dann auch mit dem echten Pony die körpersprachlichen Signale bei dem echten Pferd gut umsetzen.
Wir bedanken uns bei Gelsenwasser für die Ermöglichung dieses Projektes.
Alle Kinder und Mitarbeiter des AWO- Sprachheilkindergartens Stolzenau