Startklar

Ansprechpartner:

Herr Bollmer

Institution:

Marienschule Seppenrade

  • Alter Berg 5
    59348 Lüdinghausen

Beschreibung und Ziele:

Gerade in der Grundschule stammen die Schülerinnen und Schüler aus unterschiedlichsten sozialen Milieus. Die Startbedingungen sind für die Kinder sehr verschieden. Einige sind schon sehr weit entwickelt und können schon rechnen und lesen, andere haben große Schwierigkeiten sich den schulischen Anforderungen anzupassen. In den letzten Jahren ist verstärkt wahrgenommen worden, dass sich einige Kinder nur wenig mitteilen. Sie sind kaum in der Lage, ihre Wahrnehmung und Bedürfnisse zu artikulieren. Dies führt dazu, dass sie sich wenig beteiligt und anerkannt fühlen. Dies kann Frust und Aggressionen erzeugen. Die Kinder haben in der Schule nur wenige Selbstwirksamkeitserfahrungen und entwickeln ein negatives Selbstbild. Freude beim Lernen und Neugierde verkümmern. Lernerfolge, auch wenn gute intellektuelle Fähigkeiten vorhanden sind, können nicht erreicht werden.

Mit dem Projekt "Startklar" sollen die Kinder parallel zum Unterricht eng an ihren Bedürfnissen orientiert in Kleingruppen unterstützt werden. Freude am Sprechen, schöne Momente im Zusammensein und Erfolge im Lernen ermöglichen den Kindern eine positive Haltung zur Schule aufzubauen oder zu erhalten.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Schülerinnen und Schüler werden bei dem für sie sehr schwierigen Einstieg in den Schulalltag durch individuelle Orientierungshilfen und Begleitung unterstützt. Die Kinder fühlen sich besser wahrgenommen und in ihrer Persönlichkeit wertgeschätzt. Ihre Entwicklungsschritte können deutlicher hervorgehoben werden und sie erfahren die notwendige Motivation, um sich am Schulalltag mit all seinen Herausforderungen zu beteiligen. Damit alle Schülerinnen und Schüler die gleichen Startchancen haben, wird eine pädagogische Fachkraft der Klasse zur Seite stehen, die die Unterschiede gut wahrnehmen kann und für konkreten Ausgleich sorgt. In Kleingruppen werden Lernstrukturen nahe gebracht und mit den Kindern individuell eingeübt. Konkret bedeutet das, dass allgemeine Schulstrukturen Pausen, Schultisch, Tornister, Arbeitsmaterial und Heftführung thematisiert werden und Übungen zur Wahrnehmung, Verbalisierung und Konzentration angeboten werden.

Rückblick:

Zum Schuljahresbeginn starteten 65 Erstklässler an der Mariengrundschule Seppenrade. Aufgeteilt auf drei Klasse erlebten sie bisher sieben ereignisreiche Wochen.
Inzwischen fühlen sie sich wie richtige Schulkinder und die meisten kommen gerne in die Schule. Wie in jedem Jahr gibt es aber auch Kinder, denen der Start nicht so gut gelungen ist. Sie brauchen viel Unterstützung, Zuspruch und Ermutigung durch ihre Eltern und die Klassenlehrerinnen. Einige können sich von ihren Eltern nicht lösen, anderen können nicht ruhig auf ihrem Platz sitzen und wieder andere brauchen viel Aufmerksamkeit.
Um dem gerecht zu werden, konnte dank dem Projekt "von klein auf" von Gelsenwasser eine pädagogische Fachkraft bezahlt werden, die seit Beginn des Schuljahres eine Schulklasse begleitet.
Zurzeit liegt ihr Augenmerk auf eine positive Beziehungsgestaltung zu den Kindern. Sie ist während des Unterrichts für die Kinder ansprechbar und kann sich zeitnah um die Bedürfnisse einzelner Kinder kümmern.
Die Fachkraft ist sehr nah bei den Schülern. Nach Bedarf setzt sie sich zu einzelnen um sie eine Zeit lang zu begleiten. Die Themen reichen von täglicher Organisation der Schulhefte, Büchern, Turnbeutel bis hin zur Anleitung beim Schreiben, Lesen und Rechnen.
Gemeinsam im Team mit der Klassenlehrerin und dem Kontakt zum Betreuungsteam der OGS ist die pädagogische Fachkraft eine große Bereicherung im Schulalltages für die Schulstarter.