Wir leben Natur

Ansprechpartner:

Frau Pohl

Institution:

Städtische Tageseinrichtung für Kinder Sandstraße

  • Sandstraße 11
    45899 Gelsenkirchen

Beschreibung und Ziele:

Kurzbeschreibung: Wir sind eine im Jahr 2018 neu eröffnete Tageseinrichtung für Kinder in Gelsenkirchen Horst und betreuen 75 Kinder im Alter von 4Monaten bis zum Beginn der Schulpflicht. Gemeinsam arbeitet das Team an der konzeptionellen Entwicklung der pädagogischen Arbeit und aller Schwerpunkte. Schnell entdeckten wir gemeinsam die Schwerpunkte Tiere, Natur und Umwelt, sowie Körper, Gesundheit und Ernährung. In unserer Einrichtung wird den Kindern somit seit ein paar Monaten täglich ein reichhaltiges Frühstück geboten und verschiedene Angebote zum Thema werden mit Eltern und Kindern umgesetzt. Ebenfalls finden eine Natur- AG und eine Kinderkoch- AG statt. Leider fehlt uns für eine nachhaltige Umsetzung und stetige Einbeziehung der Kinder das entsprechende Material. Wir möchten für die Herstellung vom eigenen Frühstücksbrot und unserem Müsli gerne eine Getreidemühle und eine Haferquetsche für die Küche anschaffen, sowie draußen unser eigenes Getreide und frische Kräuter und Gemüse für Dips und viele andere Leckereien anbauen. Hierfür möchten wir Hochbeete auf dem Außengelände installieren.

Über die Wissensvermittlung einer gesunden Ernährung hinaus, sollen die Kinder nachhaltig wissen, wie Lebensmittel entstehen und warum es so wichtig ist, unsere Umwelt zu schützen. Sie werden sich dann mit dem Anpflanzen, Wachstum, der Pflege und Ernte von Nahrungsmitteln auskennen und ihre Fähigkeiten durch eigenes Handeln stetig erweitern. Besonders wichtig ist uns hier die Partizipation der Kinder in die Gestaltung unsere Mahlzeiten. Sie sollen nachhaltig am Prozess beteiligt werden und ein gesundes Essverhalten, eine Neugier neuem Essen gegenüber und einen umblickenden Umgang mit unsere Umwelt und Natur entwickeln. Des Weiteren möchten wir, dass die Kinder sich mit der neuen Einrichtung identifizieren und sich bei uns wohl fühlen. Im gesamten Prozess von der Gestaltung der Gruppenräume, über die Wahl der Spielmaterialien, bzw. die Aufteilung und Strukturierung der Gruppenräume, werden die Kinder bei uns mit einbezogen. Auch bei der Entstehung unserer konzeptionellen Schwerpunkte soll dies so bleiben. Sie werden aktiv eingebracht und ihre Wünsche umgesetzt. Auch die Eltern werden in verschiedenen Gartenaktionen an der Pflege beteiligt. Unser regelmäßiges Elternfrühstück soll dann mit Eltern ebenso vorbereitet werden, wie die Kinder ihr Frühstück selbst gestalten und somit die Eltern bilden, was ihr Kind benötigt, was gesund und was eher nicht ratsam zum Verzehr ist.

Wie wurden die Kinder in das Projekt eingebunden?

Die Kinder sollen den gesamten Prozess miterleben. Anfang diesen Jahres haben wir mit den Kindern eine vierwöchige Angebotsreihe zum Thema mein Körper und ich durchgeführt. Auch hier war das Thema Ernährung ein Schwerpunkt. Daran anknüpfend soll mit den Kindern die Anschaffung der Materialien besprochen werden. Anschließend werden sie durch Wünsche in die Platzierung der Hochbeete einbezogen. Gemeinsam mit ihnen werden diese dann aufgestellt und in einer Eltern- Kind Aktion das erste Mal befüllt. Bei Lieferung der Kornmühle und Haferquetschen, werden die Kinder schon beim Auspacken und Aufstellen der Geräte beteiligt. Der gesamte Prozess, bis hin zur Verwirklichung der konzeptionellen Arbeit mit den neuen Materialen im Alltag, soll von den Kindern individuell geplant und gestaltet werden. Sie sollen das Gefühl haben, es ist ihr Projekt und wir begleiten sie bei der Installierung aller Ideen im Alltag. In einer Kleingruppe sollen Kinder später gemeinsam mit einer pädagogischen Fachkraft das Frühstück vorbereiten. Die Kinder sollen die Brote backen, die Aufstriche zubereiten, Obst und Gemüse schneiden und an Rezeptideen beteiligt werden. Die Kinder sollen die Möglichkeit erhalten die Beete selbstständig zu betrachten, pflegen und Angepflanztes zu probieren. In den Hochbeeten sollen über die Jahre immer verschiedene Kräuter, Getreide und Obst- sowie Gemüsesorten angepflanzt, gepflegt, geerntet und schließlich in der Küche verarbeitet werden. Um unsere Umwelt ganzheitlich zu betrachten, werden wir uns auch um die Tiere, die bei uns leben, kümmern. Beispielweise sollen über den Sommer hinweg Sonnenblumenkerne als Vogelfutter für den Winter angebaut und die Rundumsicht der Kinder geschult werden.

Rückblick: