Städtische Tageseinrichtung für Kinder und Familienzentrum Florastraße
: Viele Kinder in diesem Stadtteil wachsen ohne Garten oder Balkon auf und erfahren nur, dass Obst, Gemüse und Kräuter im Supermarkt oder Türkischen Läden gekauft werden kann. Das wollen die Mitarbeiter der Kita ändern und schafften in 2018 Hochbeete für 2 Gruppen in der 1. Etage an. Doch alle Kinder sollen nach Möglichkeit den Kreislauf "Säen und Pflanzen - Pflegen und Hegen - Ernten und Verarbeiten" mit allen Sinnen erfahren und erleben. Da die Kita insgesamt 6 Gruppen hat, fehlt den Kindern aus 4 Gruppen die Möglichkeit die gleichen Erfahrungen zu machen. Der in der Konzeption verankerte Schwerpunkt der gesunden Ernährung, bekommt für die Kinder der anerkannten Bewegungskita noch einmal eine andere Bedeutung, wenn jede Gruppe für ihr eigenes Hochbeet verantwortlich ist. Durch die gemeinsame Bepflanzung und die stetige Pflege wächst die Sensibilität der Kinder. Sie merken, dass das Obst und Gemüse nicht in einem Supermarkt-Regal wachsen. Die Begleitung dieses Prozesses schafft einen neuen Bezug zu frischen Lebensmitteln, wodurch die Wertschätzung und Nachhaltigkeit gefördert werden.Generell macht es den Kindern große Freude zu sehen, wie etwas entsteht. Zum gemeinsamen Frühstück machen die Kinder stets ihre eigene Butter. Dazu kommt Sahne in einen Schüttelbecher und jeder darf mal schütteln. Da ist schnell die Butter fertig und die Kinder haben spielerisch erfahren, wie Butter entsteht und zwar ohne Geschmacksverstärker und Konservierungsmittel. Unsere Kita ist "gewachsen" und die Kornquetschen reichen nicht mehr aus. Es ist uns ein Anliegen den Familien unserer Einrichtung im Stadtteil Schalke diesen Teil der gesunden Ernährung kostenfrei zur Verfügung zu stellen und den Kindern damit ausreichend Vitalstoffe für eine gesunde Entwicklung zu bieten.
Die Kinder sehen, riechen, fühlen und schmecken Pflanzen und beobachten über Zeiträume deren Wachstum und Entwicklung. Das stärkt ihre Achtsamkeit für unsere Umwelt und sie lernen, in diesem Rahmen, Verantwortung zu übernehmen. Was in der Kindheit erlebt wird, ist prägend für das ganze Leben! Dieser Verantwortung stellt sich das Team der Kita und des Familienzentrums Florastraße, und hofft dadurch das Essverhalten der Kinder langfristig positiv zu beeinflussen, denn auch die Eltern werden in dieses Projekt einbezogen. Also weg von Fertiggerichten und Industrienahrung und hin zu frischer und vollwertiger Kost, auch Rohkost! Um das eigene Wissen in Sachen gesunder Ernährung zu erweitern, sind die Pädagoginnen der Kita Florastraße bereit, an einer Schulung teilzunehmen. Diese Qualifizierung des Teams findet im März 2019 statt. Mit ihr erwirbt die Bewegungskita das Gütesiegel "Pluspunkt Ernährung".
In Kita und Familienzentrum finden zahlreiche Angebote zum Thema "gesunde Ernährung" statt. Es wäre schön, dass selbst gezogene Gemüse, die Kräuter, Beeren und Salate dafür verwenden zu können. Bei der Position der Beete werden wir die Sonneneinstrahlung berücksichtigen. Kinder und Väter können gemeinsam an einem Vater-Kind-Treff die Hochbeete aufbauen und bepflanzen. Der Treff wird, wie immer, an einem Samstag stattfinden und von einer fachkundigen Honorarkraft begleitet und geleitet. Auf Gruppenebene haben die Kinder schon vorher diskutiert und abgestimmt, was gepflanzt wird. Das wiederum fördert ihre Partizipationsfähigkeit. Die Kinder lernen in Gemeinschaft für die Gemeinschaft etwas zu entscheiden, zu pflegen und zuzubereiten Es wird ein Pflege- und Bewässerungsplan erstellt, der aktiv von den Kindern umgesetzt wird. Nach der gemeinschaftlichen Ernte, werden die Kinder die Weiterverarbeitung tatkräftig erleben. Sie werden beispielsweise Saft pressen, Suppe oder Marmelade kochen, Salate zubereiten, Aufläufe kreieren oder ihr Frühstück durch Rohkost aus dem eigenen "Garten" aufpeppen.