Städtische Tageseinrichtung für Kinder und Familienzentrum Kriemhildstraße
Unsere Einrichtung liegt nur wenige Gehminuten von Getreidefeldern entfernt, die wir an unseren Naturtagen - mindestens einmal wöchentlich - besuchen. Daher möchten wir den Kindern den Nutzen und die Verarbeitung des Getreides näher bringen. Wir backen mit den Kindern das Brot für das gemeinsame Frühstück, um bereits im Kindergaten das Bewusstsein für eine gesunde Ernährung zu schärfen. Zur ökologischen Erziehung gehört auch eine gesunde Ernährung. Ein ausgewogenes Frühstück schafft dafür die Grundlage. Die Kinder werden von Anfang an aktiv in der Zubereitung des Frühstücks mit einbezogen. Durch die Vermittlung von Grundkenntnissen "vom Korn zum Brot" soll dies geweckt und gefördert werden. Durch eine praktische Anleitung und einer kleinen Kornkunde können die Kinder mit geringem Aufwand Brot selber backen. Das Getreide wird durch die Kinder selbständig in der Mühle gemahlen, um daraus frische Brot und Brötchen herzustellen.
- Das natürliche Bewusstsein der Kinder soll entwickelt werden. Bis hin zu einer gesunden Ernährung. - Erzeugen eines Wir-Gefühls. Das gemeinsam Erlebte wird intensiv ausgetauscht. - Umstellung der Einrichtungen Kitas zu Selbsterzeugern von Vollkornbrot. Ziel ist es auch besonders zum Schulwechsel nochmal die Vorschulkinder für ihre Ernährungsgewohnheiten zu sensibilisieren. Gesundes Vollkornbrot auch noch selbst hergestellt schmeckt toll und ist als Schulbrot etwas ganz Besonderes.
Theoretisch und praktisch werden die Kinder aktiv vom Korn bis zum fertigen Brot in das Projekt mit eingebunden. Die Kinder backen ein- bis zweimal wöchentlich mit den Fachkräften und der Hauswirtschaftskraft das Brot für das Frühstück. Dabei werden die Kinder bereits beim Mahlen des Getreides mit einbezogen, um den Teig unter Anleitung vollständig alleine herzustellen, damit sie mehr Freude und mehr Genuss daran finden, ein selbsthergestelltes Nahrungsmittel hier: Brot zu essen. Den Kindern wird der Aufbau des Korns erklärt, die Funktion und Handhabung der Mühle und des Flockers vorgeführt, so dass sie schließlich in der Lage sind, alles alleine zu bedienen. Den Kindern wird die Backstelle nahe gebracht, sie dürfen selbstständig kneten und backen und natürlich Vorkosten. Da die Herstellung des Brotes recht simpel ist, erkennen die Kinder, dass es nicht schwierig ist, ein gesundes und vor allem leckeres Brot selbst herzustellen. Im Anschluss dürfen die Vorschulkinder das Brot probieren und ihr eigenes Brot mit nach Hause nehmen.
Seit Oktober 2017 ist unsere Einrichtung ein zertifizierter Bewegungskindergarten.
Ein wichtiger Bestandteil des pädagogischen Konzepts ist die Vermittlung von Gesundheitsförderung zu der nicht nur Bewegung gehört, sondern auch eine gesunde Ernährung.
Aus diesem Grund haben wir uns zu diesem Projekt entschieden.
Anfang des Monats besuchte Frau Difort, Diplom Ökotrophologin des Trägers GeKita, unsere Einrichtung. Mit ihr zusammen haben die Maxi-Kinder den Weg " vom Korn zum Mehl" praktisch erfahren, indem jedes Kind sein eigenes Korn mit unserer neuen Getreidemühle mahlen konnte. Ganz neugierig und gespannt erhielt jedes Kind eine eigene Brotbackform, Getreide und Haferflocken selbstverständlich wurden diese selbstständig gequetscht. Fleißig stellten sie den Teig für ihre Brote her, fetteten die Backform ein und aßen stolz mit viel Appetit die selbstgebackenen Brote.
Als Höhepunkt durfte jedes Kind sein eigenes Brot mit nach Hause nehmen.