Familienzentrum Kindergarten St.Martinus Elten
Frühmusikalische Erziehung fördert Kinder in ihrer Gesamtentwicklung. Konzentrationsfähigkeit, Wahrnehmung und Motorik werden gefördert , dabei das Sozialverhalten verbessert. Bei der Beschäftigung mit Musikinstrumenten, Bewegung zu Musik und rhythmischen Angeboten üben die Kinder spielerisch Sprache, Gedächtnis und Koordination. Durch Klänge und Lieder werden viele Bereiche im Gehirn aktiviert und bei rhythmisch-musikalischen Aktivitäten in der Gruppe wird bei den Kindern das Selbstbewusstsein, die Persönlichkeitsentwicklung gefördert.
Ein Halbjahr vor der Einschulung erfahren 19 Kinder im Alter von 5 - 6 Jahren zusätzliche ganzheitliche Förderung durch frühmusikalische Erziehung. Dabei können Kinder integriert werden, die Entwicklungsverzögerungen aufweisen und auch Kinder teilnehmen, deren Eltern privat keine frühmusikalische Erziehung finanzieren können. Dies soll ein Beitrag zur Chancengleichheit beim Übergang in die Grundschule sein.
Einmal wöchentlich haben die Kinder in zwei Teilgruppen die Möglichkeit während der Öffnungszeit an einem Angebot zur frühmusikalischen Erziehung teilzunehmen. Geleitet wird das Angebot durch einen Musikpädagogen. Die Kinder singen, spielen, lernen Musikinstrumente, rhythmische Übungen,Tänze und Klangspiele kennen und werden in der altershomogenen Gruppe der zukünftigen "Schulkinder" gefördert.
Die Kinder werden an Musikinstrumente herangeführt und lernen Geschichten, Erlebnisse und Tierrollen in Rhythmus und Bewegung umzusetzen. Spielerische Übungen mit Atmung, Stimme und Aktionen machen den Kindern Spaß und fördern den Aufbau der " phonologischen Bewusstheit". Viel Freude haben die Kinder beim Umgang mit Djembé-Trommeln, klingenden Stäben und Rhythmusinstrumenten. Sie spielen musikalische Geschichten und übernehmen bei Rollenspielen wechselnde Aufgaben. Manche sorgen für die musikalische Begleitung, andere für Darstellung und Bewegung. Der Musikpädagoge gestaltet die Angebote so, dass sich alle Kinder einbringen und ihre Fähigkeiten immer weiter ausbauen können. Jede Woche freuen sich die Kinder auf ihren "Musiklehrer".